q7 v12 TDI

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Ihr Freaks,

Habe Euer Forum durchgesehen, fand aber keinen Beitrag zum V12 TDI
Versuche seit Septermber Infos über den V 12 TDI zu bekommen. Außer dem allgemeinem blabla (lieferbar ab 2008, PS, Nm...)habe ich nichts gefunden.

Hat jemand von Euch Infos?

Danke
Ed66

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Ist mir eigentlich ziemlich egal, wer hier wen anmacht oder nicht. Ich finde nur, dass das Niveau im Q7-Forum momentan so gut ist wie schon seit langem nicht mehr. Das müsst ihr beiden jetzt nicht mit euren Sticheleien kaputt machen. Und es spricht auch nichts dagegen, wenn er die Dinge technisch korrekt erklärt.
Und die Sticheleien kamen von beiden Seiten. Ob NBB ein Kuhrtreiber ist oder nicht, ist mir relativ egal, ich bin auch keiner.

Sehe es genauso, das Niveau ist gut, deshalb auch mein Hinweis zu NBB...das Ganze mit einem ;-) versehen, versteht eigentlich jeder?!

Korrekt erklärt hat er mal gar nichts und meine Hinweise, wo er es denn nachlesen könnte (statt andere Beiträge, siehe floppy - fälschlich - zu korrigieren), in einer mir nicht verständlichen, beleidigenden Form quittiert. Das würde wohl kaum jemand so stehenlassen...

Nein, Kuhirte bin ich keiner, ich konstruiere lediglich die Aggregate (V8 und aufwärts), die ihr dann fahren dürft! 🙂

Deshalb kann ich solche Aussagen wie 'Haarspalterei' in diesem Bezug auch nicht ab.
Zumal es sich hier nicht um ein Kochforum handelt, als vielmehr um ein Technikforum. Ich denke, wenn man hier in's Detail geht (und hierbei handelt es sich nichtmal um ein Detail), ist das nicht ganz verkehrt.

Bezglt. meiner 'aggressiven' Art. Ich denke du spielst auf den Dialog mit floppy infant an.
Interessanterweise fasst er die angebliche aggressive Art meinerseits gar nicht als solche auf. Komisch...nur du. Das lässt doch einige Rückschlüsse zu.

Vllt. solltest DU mal das hier entspannter nehmen und nicht alles gleich als 'beratungsresistent' abstempelen.

Aber egal wie...der, der mich kennt, weiss das ich nicht aggressiv bin, im Gegenteil, ein ausgesprochen angenehmer Typ. Ob du das jetzt glauben magst oder nicht! 🙂

Und nun...BTT!

In diesem Sinne...schönes Wochenende!

/edit/
Was hätte ich korrekt erklären müssen/sollen? Wie ein Registeraufladung funkt.? Ich sag nur 'Google'. Kindergartenzeit ist vorbei.
Das mit dem 'fälschlich korrigieren' habe ich bereits revidiert. Hast du das überhaupt gelesen, wo ich meine Info's her hatte?

Und 'angebliche' 300PS und dann schon Rückschlüsse auf Preis, Verbrauch sowie Beschleunigung zu ziehgen, halte ich für verfrüht. Du etwa nicht?

/edit²/
Falls du noch was von mir willst, bitte PN! Ich denke, die anderen interessiert unser Gejaule wenig bis gar nicht!

/edit3/
Da gibt's nichts zu diskutieren @micro! 🙂

Zu Biturbo steht bei wikipedia folgendes:
Biturbo/Twin Turbo:
Als Biturbo (BE) und Twin Turbo (AE) bezeichnet man die parallele Verwendung von zwei Ladern. Bi ist die lateinische Vorsilbe für zwei, Twin bedeutet "Zwilling" (englisch). Bei dieser Konstruktionsform werden anstelle eines einzelnen größeren zwei kleinere Lader verwendet. So würde bei einem Vierzylinder-Biturbo-Motor jeder Turbolader von zwei Zylindern mit Abgas versorgt werden. Durch die Verwendung von zwei kleineren Ladern mit entsprechend geringeren Trägheitsmomenten kann das Ansprechverhalten beim Gasgeben verbessert werden.
Womit laut wikipedia ein Biturbo gleich einem Twin Turbo ist.
Registerturbo:
Registeraufladung:
Als Registeraufladung bezeichnet man die parallele, abwechselnde Verwendung von Turboladern. Dabei wird ein kleinerer Lader, der aufgrund der geringen Massenträgheit schnell hochdreht, für niedrige Drehzahlen verwendet. Ab einer bestimmten Drehzahl wird auf einen großen Turbolader umgeschaltet, der dann genügend Luftmasse und Druck für das hohe Luftvolumen höherer Drehzahlen bereitstellt. Die verschiedenen Turbolader können optimal auf ihren Wirkungsbereich abgestimmt werden, und der kleine Lader minimiert das so genannte Turboloch: Bei niedrigen Drehzahlen war der zumeist große Lader nicht in der Lage, eine gewisse Drehzahl zu erreichen, um damit einen Überdruck im Ansaugbereich aufzubauen. Unterhalb dieser kritischen Marke arbeitet ein normaler Turbomotor wie ein Saugmotor. Die Register-Aufladung ist im Automobilbau allerdings bis heute nur selten anzutreffen. Erstes Serienfahrzeug mit Register-Turbo war der Porsche 959. Derzeit wird der BMW 535d (Baureihe E60/61) damit angeboten, auch bei den 129 und 150 PS Dieselmotoren des neuen Mercedes-Benz Sprinters wird diese Technik eingesetzt.

Jetzt könnt ihr euch drum streiten, welche Definition richtig ist und welche falsch.

Zitat:

Original geschrieben von NBB


Nein, Kuhirte bin ich keiner, ich konstruiere lediglich die Aggregate (V8 und aufwärts), die ihr dann fahren dürft! 🙂

Deshalb kann ich solche Aussagen wie 'Haarspalterei' in diesem Bezug auch nicht ab.
Zumal es sich hier nicht um ein Kochforum handelt, als vielmehr um ein Technikforum. Ich denke, wenn man hier in's Detail geht (und hierbei handelt es sich nichtmal um ein Detail), ist das nicht ganz verkehrt.

Bezglt. meiner 'aggressiven' Art. Ich denke du spielst auf den Dialog mit floppy infant an.
Interessanterweise fasst er die angebliche aggressive Art meinerseits gar nicht als solche auf. Komisch...nur du. Das lässt doch einige Rückschlüsse zu.

Vllt. solltest DU mal das hier entspannter nehmen und nicht alles gleich als 'beratungsresistent' abstempelen.

Aber egal wie...der, der mich kennt, weiss das ich nicht aggressiv bin, im Gegenteil, ein ausgesprochen angenehmer Typ. Ob du das jetzt glauben magst oder nicht! 🙂

Und nun...BTT!

In diesem Sinne...schönes Wochenende!

/edit/
Was hääte ich korrekt erklären müssen/sollen? Wie ein Registeraufladung funkt.? Ich sag nur 'Google'.

Tja, dann hast Du heute ja richtig was dazugelernt ;-)

Vielleicht klappts dann auch mit dem Angriff auf den benchmark (->BMW, aber AMS liest Du ja...).

Du hättest z.B. erklären können, daß der Twin Turbo beim 3.0sd der latent vorhandenen Anfahrschwäche des 3.0 entgegen wirken soll. Das hätte den meisten schon gereicht...aber lassen wir das. DU wirst ja dafür bezahlt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Zu Biturbo steht bei wikipedia folgendes:
Biturbo/Twin Turbo:
Als Biturbo (BE) und Twin Turbo (AE) bezeichnet man die parallele Verwendung von zwei Ladern. Bi ist die lateinische Vorsilbe für zwei, Twin bedeutet "Zwilling" (englisch). Bei dieser Konstruktionsform werden anstelle eines einzelnen größeren zwei kleinere Lader verwendet. So würde bei einem Vierzylinder-Biturbo-Motor jeder Turbolader von zwei Zylindern mit Abgas versorgt werden. Durch die Verwendung von zwei kleineren Ladern mit entsprechend geringeren Trägheitsmomenten kann das Ansprechverhalten beim Gasgeben verbessert werden.
Womit laut wikipedia ein Biturbo gleich einem Twin Turbo ist.
Registerturbo:
Registeraufladung:
Als Registeraufladung bezeichnet man die parallele, abwechselnde Verwendung von Turboladern. Dabei wird ein kleinerer Lader, der aufgrund der geringen Massenträgheit schnell hochdreht, für niedrige Drehzahlen verwendet. Ab einer bestimmten Drehzahl wird auf einen großen Turbolader umgeschaltet, der dann genügend Luftmasse und Druck für das hohe Luftvolumen höherer Drehzahlen bereitstellt. Die verschiedenen Turbolader können optimal auf ihren Wirkungsbereich abgestimmt werden, und der kleine Lader minimiert das so genannte Turboloch: Bei niedrigen Drehzahlen war der zumeist große Lader nicht in der Lage, eine gewisse Drehzahl zu erreichen, um damit einen Überdruck im Ansaugbereich aufzubauen. Unterhalb dieser kritischen Marke arbeitet ein normaler Turbomotor wie ein Saugmotor. Die Register-Aufladung ist im Automobilbau allerdings bis heute nur selten anzutreffen. Erstes Serienfahrzeug mit Register-Turbo war der Porsche 959. Derzeit wird der BMW 535d (Baureihe E60/61) damit angeboten, auch bei den 129 und 150 PS Dieselmotoren des neuen Mercedes-Benz Sprinters wird diese Technik eingesetzt.

Jetzt könnt ihr euch drum streiten, welche Definition richtig ist und welche falsch.

Nochmal Mirco:

Der 3.0 sd um den es hier geht hat einen TWIN TURBO und keine REGISTERAUFLADUNG.....

Zitat:

Original geschrieben von 50672


Nochmal Mirco:
Der 3.0 sd um den es hier geht hat einen TWIN TURBO und keine REGISTERAUFLADUNG.....

Also beim "alten" 535d war es noch eine Registeraufladung so viel ich weiß. Kann aber sein, dass sie es geändert haben, seit er 286 PS statt 272 PS hat.

Ich habe diese sch... gejaule satt....entschuldigung, aber wechselt doch bitte ins BMW Forum und streitet Euch dort weiter, evtl. interessiert es dort jemanden, was die BMW´s für Motoren haben bzw. welche Art der Aufladung, mich jedenfalls nicht und schon gar nicht im Q7 Forum !!!

Hm - wer es wirklich schnell mag und noch min 30 k€ sparen will, sollte das hier fahren ... 😛

Das ganze ggf. auf LPG umgerüstet .... Spaß ihne Ende und Gas geben ohne Reue .. 😁 😁

Da fällt mal eben noch ein A3 sportsback für die Regierung als Einsparung ab ...

meint der eMkay

Zitat:

Original geschrieben von Golfer10


Ich habe diese sch... gejaule satt....entschuldigung, aber wechselt doch bitte ins BMW Forum und streitet Euch dort weiter, evtl. interessiert es dort jemanden, was die BMW´s für Motoren haben bzw. welche Art der Aufladung, mich jedenfalls nicht und schon gar nicht im Q7 Forum !!!

Warum denn gleich so gereizt? Musst es ja nicht lesen.

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Hm - wer es wirklich schnell mag und noch min 30 k€ sparen will, sollte das hier fahren ... 😛

Das ganze ggf. auf LPG umgerüstet .... Spaß ihne Ende und Gas geben ohne Reue .. 😁 😁

Da fällt mal eben noch ein A3 sportsback für die Regierung als Einsparung ab ...

meint der eMkay

Hmm,

von der Kostenseite hast Du sicherlich/vielleicht 😉 Recht.
Aber die Verarbeitung und das Plastikambiente sowie die
Sofaartige Bestuhlung und das "schwammige" Fahrwerk
lassen mich eher Abschrecken. Und mit dem SRT8 Motor
ist er ja auch wirklich kein Schnäppchen...

Hallo zusammen,

der V12 TDI ist übrigens ein Bi-Turbo 😁
(Das erhöht den Sinn dieses Motors aber och nich)

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von Q7-bodo


Hmm,

von der Kostenseite hast Du sicherlich/vielleicht 😉 Recht.
Aber die Verarbeitung und das Plastikambiente sowie die
Sofaartige Bestuhlung und das "schwammige" Fahrwerk
lassen mich eher Abschrecken. Und mit dem SRT8 Motor
ist er ja auch wirklich kein Schnäppchen...

Na - im SRT8 eben nicht - der hat ein überarbeitetes straffes Bilsteinfahrwerk, echte Sportsitze und eine 4 Kolben-Brembo-Bremsanlage.

In der neuen OFFROAD ist ein netter Fahrbericht dazu ....

*Vergleichstest mit Cayenne Turbo und ML 63 AMG*

Falls Interesse besteht, stelle ich einen Scan gerne hier ein .....

Schönes WE - wünscht der eMkay

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Falls Interesse besteht, stelle ich einen Scan gerne hier ein .....

Also ich hätte durchaus Interesse an dem Vergleich 🙂

Mirco, geht langsam in dem Regen unter...

Q7

der q7 wird einen 6.0 LiterV12 TDi bekommen mit einem test verbrauch von knapp 17L /100KM Ein Drehmoment von 1000NM Dehmomnt und den sprint von 0-100 legt er in nur 5.5 sekunden zurück

Re: Q7

Zitat:

Original geschrieben von Audi-R8-Quattro


der q7 wird einen 6.0 LiterV12 TDi bekommen mit einem test verbrauch von knapp 17L /100KM Ein Drehmoment von 1000NM Dehmomnt und den sprint von 0-100 legt er in nur 5.5 sekunden zurück

Die Daten des Motors sind hier schon hinlänglich bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen