Q7 = Touareg
kann man vom Q7 eine genauso gute gelände tauglichkeit (und haltbarkeit) wie vom touareg erwarten, auch wenn nur 10% des Fahrwerks mit dem VW übereinstimmt?
greets Clemi
49 Antworten
Zitat:
Respekt, das würde bedeuten das der Touareg die Gesetze der Schwerkraft aufhebt.
Meister, 100% sind immernoch 45°, gell ? Lernt man doch in der Schule 😉 ... 😁 😉
Öhm... erwischt.😉
Gruß
PowerMike
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
So ein Quatsch, der Touareg ist eines der geländegängigsten Fahrzeuge überhaupt (abgesehen vielleicht von diversen "Sonderlingen wie einem Unimog etc." 😉 ). Der kommt auch den Jeeps und den Mitzubishis hinterher (die fahren nicht umsonst durch Brasilien und die Wüsten).
Die Geländeeigenschaften sind durchaus beachtlich. Dem Touareg fehlt aber dennoch die Robustheit eines Fahrzeuges das explizit für einen Einsatz im Gelände ausgelegt wurde und dementsprechende Nachteile auf der Straße hat.
Bedingt durch die komplexe Technik kann ein kleiner Defekt elektronischer Natur sehr schlimme Folgen haben. Auf einem Übungsgelände ist das nicht so schlimm, wenn einem so etwas in einer abgelegenen Gegend passiert ist es sehr unangenehm.
Ähnliche Themen
Stimmt, wie gesagt, der Touareg ist einer der besten Geländewagen wenn man von den "Sonderlingen" mal absieht, dazu gehören natürlich auch Autos wie ein Hummer 1, diverse Fords, diverse Japaner. Aber das sind halt normalerweise keine Autos die man auf deutschen Straßen sieht (Obwohl ich neulich die Livestyle Auflage Hummer H2 vor mir hatte ... Wand 🙂 ) ...
Allerdings muß man dazu sagen das mit dem Reg (mit Stahlfederung) durchaus auch Touren durch den Brasilianischen Jungle und (demnächst wieder) über 10.000km von Deutschland quer durch Russland, gefahren werden und die Wagen halten auch ganz gut durch.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
So ein Quatsch, der Touareg ist eines der geländegängigsten Fahrzeuge überhaupt [...]
Uh, hier staubt es aber... 😁
Naja, sein wir ehrlich: Er ist so geländetauglich, wie es ein niederquerschnittsbereifter 2,5-Tonnen-Klotz mit einem grauenvoll unflexiblem Fahrwerk eben sein kann. Daraus eines der "geländetauglichsten Fahrzeuge überhaupt" abzuleiten, ist aber doch ein paar Nummern zu hoch gegriffen - so ausgestorben sind die Sonderlinge noch nicht 😉.
Gruß
Derk
Ach herrje... schon wieder ein Provokateur *g*
Aber sind wir mal ehrlich: Wie viele "Geländewagen" werden überhaupt im "Gelände" bewegt? Oder: Wer kauft sich einen "Geländewagen", um im Gelände zu fahren? Die häufigsten Gründe sich so ein Auto zu kaufen sind:
- Prestige, Design und Wikung
- Große Anhängelast, bzw. angenehmes Fahren mit Hänger und trotzdem Komfort (Reitsport)
- Mehr Platz
- Besseres Durchkommen wenn man in "speziellen" Gebieten wohnt (Berge,...)
Für all diese Punkte ist die wirkliche, reine Geländetauglichkeit eher zweitrangig. Und wenn Papa doch mal in einen Acker fahren will kommt er mit seinem "Spielzeug" allemal wieder raus. Also- weshalb die Aufregung?
Oder wann seid ihr das letztemal mit eurem Auto irgendwo steckengeblieben?
Zitat:
Original geschrieben von mth79
Ach herrje... schon wieder ein Provokateur *g*
Wer? Ich? Nie! 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von mth79
[...] Für all diese Punkte ist die wirkliche, reine Geländetauglichkeit eher zweitrangig.
Volle Zustimmung, aber um die Kaufmotivation ging es ja nicht. Gemessen an der Erwartungshaltung des potentiellen Käufers ist die Geländetauglichkeit zweifellos überragend (was aber auch an dessen Definition von "Gelände" liegen dürfte). Absolut betrachtet - und so habe ich den oben zitierten Superlativ aufgefaßt - ist sie es jedoch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mth79
Oder wann seid ihr das letztemal mit eurem Auto irgendwo steckengeblieben?
Kann mich nicht erinnern - muß wohl am Fahrzeug gelegen haben... 😉
Gruß
Derk, fern jeder Aufregung
Naja wenn du meinst, du must es ja wissen 🙄
Ich troll micht tz tz tz ...
Hallo beinand..
T REG > Q7 ......?
ich denke der Treg ist ein gutes Kraxelfahrzeug der stabielen Ausführung.Unser Förster hat einen und der sieht aus wie sau.
Mit Dellen und Schrammen ( wenn er mal irgendwo nicht durchkommt dann halt mit Anlauf durch das Gewächs) Der Mann ist begeistert son Zwischending zwischen Luxus und Arbeitskarre. Meinen R5 TDI hab ich vor 4 Monaten wieder zurückgeben können. Der Kasten knirscht und knistert in der Ausstattung ...Verkleidungen Amaturenträger Armlehne usw.
die VW ler sind da sehr flexiebel. Ich denke der Q7 ist die
qualitativ wesentlich hochwertigere Variante für das normale Fahren auf Strasse und leichtem Gelände.
Optisch muss ich sagen gefällt der Treg mir besser als der Q7.......,
schönen Abend noch
Re: Re: @ werbebilder
Zitat:
Original geschrieben von avaurus
glaubst du 🙂. Die haben mal die gängigsten Geländewagen ala Toyota, Mitsubishi und was da noch so rumkraxelt einen steilen Berg hochfahren lassen, der zusätzlich zugeschneit war. Es ist kein Jeep hochgekommen. Dann aber kam der Allroad und hat alle den Stinkefinger gezeigt und fuhr geradewegs ohne große Probleme den Berg hinauf 🙂..
Das Video (ein Bericht von ntv) habe ich als *.mpg auf CD .
Teilnehmer waren *grübel* :
- 3er BMW touring 4x4
- Volvo XC70
- BMW X5
- Nissan Patrol *oder wars ein Mitsubishi Pajero - egal ..*
- Audi allroad quattro ... 😁
Der Audi ist einziger die ganze Piste rauf - aber die Bedingungen waren auch nicht für alle Fahrzeuge gleich ...... 😮
Daß der Q7 geländegängiger ist als der Allroad - da mache ich mal ein dickes Fragezeichen hinter - insbesondere der lange Radstand und die Überhänge ergeben schlechte Rampenwinkel und die Masse tut ihr übriges. Ich denke daher, daß der Q7 im Direktvergleich keine Chance gegen den Allroad haben dürfte .......
Aber Hardcore-Offroader sind ja beide nicht - der eine SUV der andere ein Crossover - geniale Grenzgänger zweier Welten halt .... 😎
In diesem Sinne Grüße vom eMkay
Re: Re: Re: @ werbebilder
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Das Video (ein Bericht von ntv) habe ich als *.mpg auf CD .
Teilnehmer waren *grübel* :
- 3er BMW touring 4x4
- Volvo XC70
- BMW X5
- Nissan Patrol *oder wars ein Mitsubishi Pajero - egal ..*
- Audi allroad quattro ... 😁Der Audi ist einziger die ganze Piste rauf - aber die Bedingungen waren auch nicht für alle Fahrzeuge gleich ...... 😮
Hast du ne Möglichkeit mir den Bericht zukommenzulassen? (Webspace, ICQ, mail) Kannst dich ja per PN melden, hab den Beitrag nämlich leider nimmer auf der Platte!
Und inwiefern waren die Bedingungen nicht gleich für die Fahrzeuge?
Re: Re: Re: Re: @ werbebilder
Zitat:
Original geschrieben von oTTe
Hast du ne Möglichkeit mir den Bericht zukommenzulassen? (Webspace, ICQ, mail) Kannst dich ja per PN melden, hab den Beitrag nämlich leider nimmer auf der Platte!
Und inwiefern waren die Bedingungen nicht gleich für die Fahrzeuge?
Schick mir Deinen mailadresse per PN - dann schieße ich das File rüber - hoffe Deinen Mailbox nimmt das dann auch ....
Gleiche Bedingungen : streng genommen nicht.
Benziner und Diesel mit unterschiedlicher Leistung am Start, unterschiedliche Bereifung (der Patrol hatte z.B. AT-Reifen und keine Winterpneus) ..... trotzdem sehr interessant zu sehen .....
Der Allroad muß ein 2.7 T gewesen sein - klaro hatte der die meiste Power ......
Grüße vom eMkay
Nachtrag : Ein Lexus RX 300 wude auch noch getestet .....
Also damit ich das richtig verstanden habe zum Thema Geländetauglichkeit, Luxus SUV
Touareg > Cheyenne > Allroad ? > Q7 > M Klasse (wegen Aufpreis)> X5/3 > XC90...
Nur Treg, Cheyenne haben serienmäßig Sperrren und Untersetzung also nicht vergleichbar von der Technik mit dem Rest.
BMW, Volvo haben noch nicht mal permanenten Allradantrieb, oder ?
Q7 auch ohne Untersetzung
Zitat:
Original geschrieben von schboila
Nur Treg, Cheyenne haben serienmäßig Sperrren und Untersetzung also nicht vergleichbar von der Technik mit dem Rest.
BMW, Volvo haben noch nicht mal permanenten Allradantrieb, oder ?
Touareg, Cayenne , Range Rover Sport , Jeep Grand Cherokee und auch die neue M-Klasse gibt es sowohl mit Untersetzung als auch mit Diff.-Sperre (z.T. gegen Aufpreis). Damit verbunden ist eine relativ gute Geländegängigkeit, die richtigen Reifen vorausgesetzt.
BMW X5 und VolvoXC90 haben zwar im Prinzip auch permanenten Allrad, verteilen die Allrad-Kraft aber je nach Situation unterschiedlich stark auf beide Achsen, der eine bevorzugt hinten der andere vorne. Beide haben aber weder Untersetzung noch Diff.-Sperre sondern regeln das elektronisch ohne dass der Fahrer "eingreifen" kann. Beim Q7 ist letzteres übrigens genauso. Für schlechte Wege, holprige Steigungen und flache Bachdurchfahrten reicht das aber allemal.
Ich denke wer in richtiges verschlammtes Gelände will und auf Untersetzung oder Diff.-Sperre angewiesen ist, wird eher einen Jeep Wrangler oder Landrover Defender nehmen - von Ausnahmen abgesehen
Rolo