Q7 TFSI e 55 neu und gleich ein paar Fragen

Audi

Hallo,
nachdem wir quasi schon auf dem Sprung zur Abholung nach NSU waren, musst die Auslieferung coronabedingt gestoppt werden. Nun ist der Wagen vier Wochen später beim Händler ohne Einführung übergeben worden, kein Problem geht halt aktuell nicht anders. Mittlerweile sind aber ein paar Fragen aufgetaucht, bei denen ich mich über Tipps freue:

Laden: wir haben eine E3/DC Wallbox mit bis zu 11kw. Mit dem E-Tron ist das Plug and Play. Der Q7 mag die aber wohl nicht. Auf jeden Fall läuft nix zwischen den beiden. Hat jemand zufällig das gleiche Setup?

Garagentor:
Wir haben ein Normstahl entremaric. Bisherige Vorstellungsrunden sind erfolglos verlaufen. Irgendwelche Erfahrungen mit dieser Kombi?

Ansonsten ist es natürlich ein tolles Auto. Im Kurzvergleich zu unserem Vorgänger 4M Diesel, fällen aber ein paar kleine negative Punkte auf die Schnelle auf:
Mittelkonsole, statt Alu viel schwarzes Hochglanz Plastik - Kratzer vorprogrammiert.
Die gelochten Teilleder Sitze fand ich deutlich schicker als die neue Variante.
Bisher erscheint mir die Mehrleistung noch nicht wirklich spürbar, aber das wird vielleicht noch nach der Einfahrzeit und entsprechender Drehzahl.

Das war’s erstmal, freu mich über Antworten, Danke

34 Antworten

Meiner kommt immer auf 100% bei Aufladung zu Hause.
Standheizung ist nur elektrisch mit dem Akku, hat ja auch nur so 100€ mehr gekostet. Die richtige Standheizung kostet doch so 1800€ Aufpreis und beinhaltet dementsprechend mehr.

Zitat:

@bc_stinger schrieb am 10. Februar 2021 um 08:17:49 Uhr:



Zitat:

@SPV1160 schrieb am 10. Februar 2021 um 06:37:00 Uhr:



Die Standheizung geht immer nur elektrisch. Eine Brennstoff-Standheizung hat der TFSIe nicht.

Heißt das, mit leerem Akku, also zB in den Bergen nach längerer Fahrt, hab ich dann keine Standheizung? Exakt diese Frage wurde mir vom Händler anders beantwortet, nämlich, dass dann eine Benzin Heizung anspringen würde...

Bei mir funktioniert die Standklimatisierung mit leerem Akku nicht. Das ist ja kein Standheizung sonder Standklimatisierung. Ich habe irgendwo gelesen dass man bei BMW X5 45e eine Standheizung zusätzlich nachrüsten kann ob es auch bei Hybriden von Auto geht weiß ich leider nicht.
Ich finde es auch sehr schade dass wenn ich keine Möglichkeit habe den Akku zuladen zB. bei meinen Eltern dann kann ich auch die Standklimatisierung nicht nutzen. 😕

Als Standheizung/Klimatisierung beim Q7 TFSIe „ nutzt der Kompressor der Klimaanlage und der serienmäßige thermoelektische Zuheizer im Fahrzeug den Strom aus der Hochvolt-Batterie oder aus der Steckdose“. Ist die Batterie leer, dann geht das logischerweise nicht mehr.
Im Fahrbetrieb werden Heizung und Klimaanlage wie bei jedem Verbrenner über den Motor betrieben, das Fahrzeug hat nach wie vor eine Lichtmaschine und eine 12 Volt Batterie.
Eine Standheizung die mit Kraftstoff betrieben wird ist in dem Fahrzeug nicht verbaut.
Info der Serviceassistentin meines Händlers.

Kurze Präzisierung:
Es geht mir darum, dass das LADEZIEL von vornherein in der App mit 98% definiert ist.
Ich habe noch einen E-Tron, und da kann man das Ladeziel im MMI selbst vorgeben. Sowas suche ich auch im Q7.
Ich denke wenn als Ziel 98% vorgegeben ist, kann ich laden mit was ich will, höher geht er nicht.

Heute hab ich übrigens mal die Standklima mit Timer bei eingestecktem Kabel genutzt. Das scheint auch beim Q7 eine gute Möglichkeit zu sein den Vebrauch im Winter spürbar zu reduzieren. Wenn ich das ohne Kabel gemacht habe, war ich hinterher gar nicht so sicher ob der Verbrauch fürs Vorheizen höher war als die Einsparung.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen! Bin jetzt seit 10 Tagen auch glücklicher Besitzer eines 55e (Bilder im Wartezimmer Thread :-) ) ...habe auch zwei konkrete Fragen, ggf. könnt ihr mir weiterhelfen:

1.) Die Sensoren für Parkhilfe reagieren extrem spät und wenn sie reagieren vergessen die das "Piepsen". Visuell ist das Hindernis ersichtlich, aber es piept dann teilw. nicht. "Automatische Aktivierung" ist aktiviert. Wenn ich Parksensoren manuell aktiviere piepsen sie auch... Wisst ihr woran das liegen könnte? Kann man die Empfindlichkeit der Sensoren verstellen?

2.) Fahrer- und Beifahrertür muss man extrem hart zuschlagen damit sie schließen! Das bin ich so absolut nicht gewohnt und ist echt nervig. Für die hinteren Türen lässt es sich dagegen ganz easy schließen und fällt quasi von allein zu. Wie ist es bei euch? Kann man das manuell verstellen, oder muss ich da mal zum Freundlichen..?

Vielen Dank vorab!

Kann dir aus meiner 18-tägigen Erfahrung keines der Themen bestätigen. Sensoren tun wie sie sollen und Türen gehen ok zu. Sind halt wesentlich schwerer als beim GLC, das merke ich schon. Würde also mal zum Freundlichen mit beidem, wenn’s nervt...

Bei mir machen die Parksensoren das was sie sollen.
Manchmal sogar mehr.
Einige Male ist mein 60er beim Einparken voll in die Eisen gestiegen.
"Schutzbremsung eingeleitet - Hindernis erkannt"
Manchmal wars ein Schneehäufchen, aber auch vor einer Gehsteigabschrägung einer Einfahrt ist er voll in de Bremse gestiegen.

Das Türproblem kann ich nicht beantworten, da ich die Zuziehhilfe habe.

Oft brauchen die Gummis etwas, bis sie sich eingelebt haben. Da würde ich abwarten.

Der freundliche sagte zu mir, dass es wohl normal sei und sich noch mit der Zeit etwas einspielen könnte...schauen wir mal.

Andere Frage: Wie kann ich denn schnell im MMI vom aktivierten CarPlay iPhone A zu CarPlay iPhone B wechseln, ohne bei iPhone A wlan usw zu deaktivieren?! Bisher noch nicht fündig geworden..? :-)

Das sollte über den Verbindungsmanager gehen.

Guten Abend zusammen,
Darf mich seit zwei Wochen ebenfalls zufriedener Besitzer eines Q7 TFSI e 60 nennen. Ich Reihe mich mal mit drei Fragen ein:
Besteht die Möglichkeit, im MMI/Bordcomputer oder der my Audi App die gefahrenen Kilometer im EV-Modus bzw. Verbrennermodus auszulesen? Habe bisher nur die kombinierten Kilometer (= Fahrstrecke) oder die Durchschnittsverbäuche bezogen auf die Gesamtstrecke gefunden.
Ist die Heizleistung bei Euch auch so gering? Ich fahre aktuell 80% im EV-Modus (Gesamtstrecke ca. 50km), aber die Kiste wird irgendwie nicht richtig warm. Fahre üblicherweise bei 20,5-21,0 Grad. Beim Q7 steht die Heizung bei 24,5 Grad und es ist gefühlt immer noch relativ kalt und unausgewogen (Einstellung auf AUTO)
Besteht die Möglichkeit das “Fernbediente Parken” zu aktivieren? Die neue Version der App unterstützt ja die Funktion und laut Handbuch (S. 225ff) kann der Q7 das theoretisch.

Danke für Eure Antworten und allzeit knitterfreie Fahrt.

Zitat:

@Mr.Undecided schrieb am 3. März 2021 um 22:03:43 Uhr:



Ist die Heizleistung bei Euch auch so gering? Ich fahre aktuell 80% im EV-Modus (Gesamtstrecke ca. 50km), aber die Kiste wird irgendwie nicht richtig warm. Fahre üblicherweise bei 20,5-21,0 Grad. Beim Q7 steht die Heizung bei 24,5 Grad und es ist gefühlt immer noch relativ kalt und unausgewogen (Einstellung auf AUTO)
Besteht die Möglichkeit das “Fernbediente Parken” zu aktivieren? Die neue Version der App unterstützt ja die Funktion und laut Handbuch (S. 225ff) kann der Q7 das theoretisch.

Danke für Eure Antworten und allzeit knitterfreie Fahrt.

Bei mir ist die Heizleistung eigentlich OK.

Im Vergleich zum Q7 etron sogar besser (schneller)

Das elektrische Vorheizen ist viel besser als beim Q7 etron.

Was mir besonders gefällt ist die Vorheizung von Sitzen und Lenkrad.

Wie es mehr als 20° minus gehabt hat, hab ich es sehr geschätzt.

Das fernbediente Parken würde mich auch sehr interessieren.
Mein Verkäufer meinte, daß es in Österreich nicht erlaubt und daher nicht bestellbar sei.
Warum ich die Q aber auf meinem Privatgrund, nicht in meine eigene Garage fahren lassen darf, konnte er mir nicht erklären.

Zitat:

@swing230777 schrieb am 26. Januar 2021 um 20:56:22 Uhr:


Allerdings geht die Lenkung insgesamt spürbar schwerer. Könnte auch an den 22 statt 21 Zoll Felgen bzw. der entsprechenden Breite liegen?

Ich fahre aktuell den 4M Diesel mit 22 Zoll und mir ist sofort die schwergängigere Lenkung in einem 60e aufgefallen. An den Rädern dürfte es also eher nicht liegen.

Insgesamt wirkte das ganze Fahrzeug vom Einlenkverhalten lange nicht so leichtfüßig und agil wie mein aktueller Diesel. Das Mehrgewicht dürfte sich aber eigentlich kaum an der Vorderachse bemerkbar machen, das Zusatzgewicht sitzt ja größtenteils tief im Kofferraum.

War nur eine kurze Probefahrt, werde am Wochenende nochmal testen und dann entscheiden, ob es beim 60e als Nachfolger bleibt...

Man kann die Lenkung ja einstellen. Es gibt 3 Abstufungen. Sportlich ist schon recht schwergängig. Die leichte weiß ich jetzt nicht, wie die heißt, ist mir aber schon fast zu leichtgängig, bzw. Erhält man recht wenig Feedback. Die normale Einstellung passt für mich gut.

Ich hatte Drive Select auf Individual und dort Lenkung auf Comfort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen