Q7 TDI Spritverbrauch in der Schweiz?

Audi Q7 1 (4L)

Hallo,

mein VOLVO XC90 (Diesel Chiptuning) verbraucht in der Schweiz 6.5l/100km bei einem hohen Autobahnanteil.

Was verbraucht ein Q7 Diesel bei einer ähnlichen "Fahrleistung"?

Grüsse,
chari

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77


Verbrauch zwischen 9 (Landstraße) und 12,5 Liter (Autobahn 180 Km/h). Wenn dich die LKW überholen, geht es auch auf 7,0 Liter runter. Würde dann aber wahrscheinlich bald einen Psychiater brauchen …………..😉. Der realistische Durchschnittsverbrauch eines Q7 wird bei 11 - 12 Liter/100 km liegen - auch wenn hier einige Anderes behaupten. Geringen Einfluss hat noch wie immer die Bereifung. Auch die Wahl des Motors spielt eine wohl nur geringe Rolle (3.0 vs 4.2 tdi).

Es sei mal kurz erinnert, dass der Threadtitel "Spritverbrauch

in der Schweiz

" heißt. Da dort nirgends mehr als 120 km/h Autobahn, bzw. 80! km/h ausserorts gefahren werden dürfen, sind die darüber liegenden Werte hier uninteressant. Viel aussagekräftiger wären mal Bergfahrten, wo so richtig das Gewicht der Kuh gestemmt werden muss!

Zitat:

Original geschrieben von nix4free



Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77


Verbrauch zwischen 9 (Landstraße) und 12,5 Liter (Autobahn 180 Km/h). Wenn dich die LKW überholen, geht es auch auf 7,0 Liter runter. Würde dann aber wahrscheinlich bald einen Psychiater brauchen …………..😉. Der realistische Durchschnittsverbrauch eines Q7 wird bei 11 - 12 Liter/100 km liegen - auch wenn hier einige Anderes behaupten. Geringen Einfluss hat noch wie immer die Bereifung. Auch die Wahl des Motors spielt eine wohl nur geringe Rolle (3.0 vs 4.2 tdi).
Es sei mal kurz erinnert, dass der Threadtitel "Spritverbrauch in der Schweiz" heißt. Da dort nirgends mehr als 120 km/h Autobahn, bzw. 80! km/h ausserorts gefahren werden dürfen, sind die darüber liegenden Werte hier uninteressant. Viel aussagekräftiger wären mal Bergfahrten, wo so richtig das Gewicht der Kuh gestemmt werden muss!

Da man nach einer Bergauffahrt auch irgendwann wieder herunter fährt, spielt das eigentlich kaum eine Rolle. Bei Landstraße 80 km/h konstante Fahrt in den Bergen ca. 9-10 Liter, bei 120 km/h in den Bergen (Autobahn) ca. 10-11 Liter. Unter 10 Liter/100 km Durchschnittsverbrauch wird in den Bergen nichts gehen. Die Q hat einen 100 Liter Tank: reicht eigentlich immer. Wenn er leer ist, tank ich halt wieder voll. Wenn man sparen will, kauft man sich keinen Q7😁.

Der geschätzte Verbrauch bei 15% Steigung im 2. Gang mit 3,5 t Anhängelast, mit 7 Personen 😕: wahrscheinlich 30 bis 40 Liter auf 100 km. Wenn man ihn nachts nicht aus macht: ca. 2 Liter/Stunde. Das macht man aber wahrscheinlich nur einmal, weil er dann am nächsten Tage weg ist 🙄

Der Q7 ist ein so geiles Auto, dass mir der Verbrauch eigentlich so ziemlich scheißegal ist !!! Bevor ich mich in einen so ätzenden BMW X5 oder ML setze ………...

Zitat:

Original geschrieben von verzinkt77


Da man nach einer Bergauffahrt auch irgendwann wieder herunter fährt, spielt das eigentlich kaum eine Rolle.

Das ist nicht richtig. Bergstrecken bedeuten auf- und abwärts dank vieler Kurven meist langsameres Tempo (wobei meist nicht mit idealen Drehzahlen gefahren wird) und höhere Reibungswerte, ergo höheren Verbrauch.

Zitat:

Die Q hat einen 100 Liter Tank: reicht eigentlich immer. Wenn er leer ist, tank ich halt wieder voll. Wenn man sparen will, kauft man sich keinen Q7😁.

Dieses verstaubte Mercedes-Händler Argument ist seit 20 Jahren veraltet! Es gibt auch andere Kriterien, sich für den Verbrauch zu interessieren, als ob man es sich leisten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen