Q7 4,2 TDI - Motorschaden mit 140 TKM - 6 Jahre alt

Audi Q7 1 (4L)

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit Motorschäden an einem Q7 4,2 TDI?

Mir ist mit 6 Jahren und 140 KM bei regelmäßiger Wartung der Motor kaputt gegangen. Laut Audi ist das zwar nicht normal aber Kulanzmäßig zeigt sich Audi hier nicht wirklich erkenntlich bei Reparaturkosten von 30 TEUR.

Laut Audiwerkstatt liegt die Vermutung nahe, dass eine Einspritzdüse hier ein Loch in einen Kolben gebrannt hat und dadurch den Motorschaden verursacht hat.

Gibt es hier Audifahrer, welche die gleichen Erfahrungen gemacht haben ?

Vielen Dank...

Sascha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lexi_schulz schrieb am 16. August 2014 um 14:03:52 Uhr:


Auf jedenfall Lebensgefährlich, bei mir ist bei 90km der Motor ausgegangen und ich konnte nicht mehr Lenken und fast gar nicht bremsen...

Was haben nur die Leute früher ohne Servo und Bremskraftverstärker gemacht?

Achja stimmt, keine EFH durch die Innenstädte gefahren.....

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,

dasselbe Problem haben wir nun auch bei knapp 150 000 km. Motor ging schlagartig in den Notlauf, lief aber noch mit einigen Anstrengungen soweit, dass man ihn auf den Abschlepper fahren konnte.

Nun sind wohl drei Zylinder ohne Kompression. Genau die drei bei denen 5000km zuvor die Injektoren getauscht wurden. Audi lehnt natürlich jegliche Kulanz ab und möchte den Wagen für 30 - 39 000€ reparieren. Im Großen und Ganzen eine richtige Frechheit. Das Fahrzeug steht nun seit ca. Mai 2016 und so richtig weiß man nicht was defekt ist. Im Fehlerspeicher stand nur:

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CCFA) Labeldatei: DRV\057-907-409-CCF.clb
Teilenummer SW: 4L0 910 409 A HW: 4L0 907 409
Bauteil: 4.2TDI EDC17 H02 0050
Revision: 34H02--- Seriennummer:
Codierung: 0121002C191F0968
Betriebsnr.: WSC 31414 790 00001
ASAM Datensatz: EV_ECM42TDI1114L0910409A 001012
ROD: EV_ECM42TDI1114L0910409A.rod
VCID: 2809CED01F6B29BEE6-807D

8 Fehlercodes gefunden:
5461 - Z¸ndanlassschloss Stromkreis
P2533 00 [229] - Kurzschluss nach Masse/Unterbrechung
Warnleuchte EIN - unbest‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 2
Kilometerstand: 0 km
Datum: 2000.00.00
Zeit: 00:00:00

Motordrehzahl: 52.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 255 km/h
K¸hlmitteltemperatur: -3 ?C
Ansauglufttemperatur: 2 ?C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 11.800 V
Verlernz‰hler nach OBD: 40
Kurbelwellendrehzahl: 52.0 /min
Batteriespannung: 11680 mV
Status des Motors: COENG_CRANKING
Startersteuerung: Klemme 50-Bit 0: 00000000
K¸hlmitteltemperatur: -2.3 ?C
Status Klemme 15-Bit 0: 00000001
Startersteuerung: Interlock- oder P/N-Signal-Bit 0: 00010001

5177 - Regelventil f¸r Kraftstoffdruck (N276)
P2294 00 [032] - Unterbrechung
Sporadisch - unbest‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 158161 km
Datum: 2016.05.30
Zeit: 15:16:28

Motordrehzahl: 176.00 /min
Normierter Lastwert: 6.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
K¸hlmitteltemperatur: 38 ?C
Ansauglufttemperatur: 28 ?C
Umgebungsluftdruck: 990 mbar
Spannung Klemme 30: 12.780 V
Verlernz‰hler nach OBD: 40
Kurbelwellendrehzahl: 176.0 /min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Kraftstofftemperatur: 31.5 ?C
K¸hlmitteltemperatur: 38.8 ?C
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 11800 hPa
Raildruckregelung: Status-Bit 0: 00000000
Regelventil f¸r Kraftstoffdruck: 43.17 %

5418 - Gl¸hkerze Zylinder 6 (Q15)
P0676 00 [175] - elektrischer Fehler im Stromkreis
Warnleuchte EIN - best‰tigt - gepr¸ft seit letzter Lˆschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorit‰t: 2
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 158161 km
Datum: 2016.05.31
Zeit: 07:10:52

Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 1 km/h
K¸hlmitteltemperatur: 22 ?C
Ansauglufttemperatur: 23 ?C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 11.920 V
Verlernz‰hler nach OBD: 40
Kurbelwellendrehzahl: 0.0 /min
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
Batteriespannung: 11860 mV
K¸hlmitteltemperatur: 22.6 ?C
Zeit seit Z¸ndung aus: 58075 s
Glw Plg r LVS Ps: 14.30 %
Ansauglufttemperatur: -273.1 ?C

Setzt sich mit allen Glühkerzen fort. Die wurden komischerweise auch vor ca. einem Jahr alle ausgetauscht.

Danke Audi

Habe im März 16 in Bielefeld bei "Ali Baba" einen Rumpfmotor verbauen lassen. Ist zwar nur der 3.0 gewesen, aber Audi wollte bei mir auch mind. 12 - 16 T€. Gekostet hat das in Bielefeld 4.000€ inklu 2 überholte Injektoren. zzgl 1 Jahr Garantie
Lass Dich da von Audi nicht kirre machen, das gibt es günstiger.

Problem ist nur, dass Du, wenn es woanders gemacht wird, keine Möglichkeit hast auf Kulanz oder so an Audi ran zu kommen. Nur was hiflt Dir das, wenn Du über 30T€ ausgibst und keine Kulanz bekommst und anderswo hättest das für 10T€ bekommen. Welches Risiko du eingehst darfst gerne selber entscheiden.

Aber wenn man auf die Q angewiesen ist, kann man sich keinen langen Streit mit Audi über wer hat Schuld und wer repariert einlassen. Da sind die Kosten für den Ersatzwagen, sofern man nicht noch ein paar auf dem Hof stehen hat, schnell höher als das ganze in Bielefeld für schmales Geld mit einem Rumpfmotor generalüberholt machen zu lassen.

Wünsche Dir viel viel Glück und eine dicke Haut.
Vorweihnachtliche Grüsse
Uwe

Hallo Swan

Du scheinst grosse Erfahrung zu haben mit diesen Motoren.

Was versteht man unter Düsen auslesen? Hast Du hier Messwerte bzw. Toleranzen welche gelten?
Habe VCDS und konnte einige Parameter der Düsen auslesen... aber wenn ich natürlich die Toleranzwerte nicht kenne bringt mir das nicht viel.
Und wie reinigt man die Düsen? Mit Ultraschallreiniger?

Zusatzfrage: Weiss jemand den Wechselintervall des Zahnriemens von der Hochdruckpumpe?

Motor: CCFA

Zitat:

@SWAN schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:52:48 Uhr:


Moin, ich hab zwar ein A8 aber mehr oder weniger den gleichen Motor mit jetzt 142 tsd. Ich mache alle 15.ooo Öl - und Filterwechsel mit LL Öl (wegen DPF und dem ganzen Quatsch) seit KM Stand 25 tsd. und lass regelmäßig alle 30 die Düsen auslesen. Je nach den Werten besteht die Gefahr, daß die Düsen lecken können, was sofort Löcher in die Feuerstege der Kolben brennt und Feierabend. Ferner regelmäßig die Sicherungsbohrungen in den Zylinderköpfen prüfen, ob da Ölkohle austritt. Dann sind die Düsen undicht. Alle raus, reinigen, neu dichten und mit neuen Haltern weieder einbauen. Die Geschichte um die Düsen herum ist zu kontrollieren. Das ganze taucht nicht im Fehlerspiecher auf. Regelmäßiges auslesen ist extrem wichtig.
Deine Antwort
Ähnliche Themen