Q5 wird ab 2015 in Mexiko gebaut

Audi Q5 8R

Hallo,

laut der aktuellen Spiegel-Ausgabe plant Audi die Errichtung eines Werks in Mexiko, um den nordamerikanischen Markt besser bedienen zu können. Der Q5 soll ab 2015 nicht mehr in Ingolstadt sondern in dem neuen Werk produziert werden; es gehen aber keine Arbeitsplätze verloren, weil dann andere Modelle in Ingolstadt hergestellt werden.

Wird der neue Standort Auswirkungen haben? Qualität? Lieferzeiten? Preise?

Wie seht Ihr das?

Viele Grüße

Klaus

Beste Antwort im Thema

ich denke mal, daß das mein 1. und letzter Q5 sein wird.
Mexico - N E I N 😠

Als deutscher Unternehmer,
der in Deutschland produziert
und hier auch seine Kunden hat,
möchte ich auch ein Fahrzeug aus Deutschland fahren !

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Die Preise sind leider von der Region abhängig, wo gekauft wird und nicht wo produziert wird. Der Handel verdient halt einmal am besten und lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen...

Es gibt noch so Nebensächlichkeiten wie Steuern, Zölle, ...

Deswegen ist diese Verlagerung sehr schade . Und wahrscheinlich auch ökonomisch
und ökologisch fragwürdig.
Sicherlich werden ohnehin erst die meisten Komponenten aus Europa dahin verschippert
( Gebühren, Transportkosten, Zölle ... )
und dann die fertigen Autos wieder zurück ( Gebühren, Transportkosten, Zölle... )
und dann höchstwahrscheinlich noch nach Ankunft " germanisiert ".
Soll man doch für den amerikanischen Markt in Mexiko bauen,
und die paar für Europa eben hier.
Naja, Managerdenken war noch nie meine Stärke, und mit der Globalisierung
hängt´s auch noch ein wenig.
Aber wie gesagt, wenn das dann so ist, kann ich auch beim Japaner bleiben.

Was mich dabei beschäftigt ist die Frage ob man zukünftig noch genau die gleichen Individual-Umfänge (Lackierung und Interieur) bestellen kann wie derzeit. Bei BMW geht das seit Produktion in Amerika (X5) auch nicht mehr, da gibt es nur eine Handvoll werkseitig festgelegte Individualumfänge, mehr geht nicht. Wäre sehr schade, wenn das zukünftig beim Q5 genau so wäre.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Karli65


Sicherlich werden ohnehin erst die meisten Komponenten aus Europa dahin verschippert

Würde ich nicht unterschreiben... nur ein Bsp.:

Wäre es nicht besser, sich aus Ägypten zurückzuziehen?

Bordnetze und Kabelbäume werden weit überwiegend in Handarbeit gefertigt. In Nordafrika liegt der Stundenlohn bei rund zwei Euro, was die Region sehr attraktiv macht. In Deutschland haben wir Stundenlöhne von 35 Euro, eine Fertigung hier wäre viel zu teuer. Selbst ehemalige osteuropäische Billiglohnländer wie Polen sind wegen gestiegener Löhne kaum noch wettbewerbsfähig für unser Geschäft. Die Produktion in Nordafrika ist für uns ohne Alternative, ein Rückzug aktuell kein Thema.

Quelle

http://www.wiwo.de/.../8984178.html

Managerdenke ist recht einfach.
Und ein wenig "food for thought":

http://www.reuters.com/.../economy-mexico-wages-idUSL2N0CR1TY20130404

und

Zudem hat die mexikanische Regierung mit 40 Ländern Freihandelsabkommen geschlossen – damit bleibt der Export der Q5-Modelle für Audi auch nach Europa entweder zollfrei oder zumindest deutlich vergünstigt.

Eine weitere Rolle spielen die niedrigen Lohnkosten, rund sieben Euro erhält ein mexikanischer Autowerker als Stundenlohn, das liegt etwa auf dem Niveau von einem Arbeiter in China. Zum Vergleich: In Volkswagens US-Werk Chattanooga sind die Lohnkosten 50 Prozent höher.

Quelle
http://www.stimme.de/.../...Werk-in-Mexiko-wird-gebaut;art2088,2795099

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Karli65


Deswegen ist diese Verlagerung sehr schade . Und wahrscheinlich auch ökonomisch
und ökologisch fragwürdig.
Sicherlich werden ohnehin erst die meisten Komponenten aus Europa dahin verschippert
( Gebühren, Transportkosten, Zölle ... )
und dann die fertigen Autos wieder zurück ( Gebühren, Transportkosten, Zölle... )
und dann höchstwahrscheinlich noch nach Ankunft " germanisiert ".
Soll man doch für den amerikanischen Markt in Mexiko bauen,
und die paar für Europa eben hier.
Naja, Managerdenken war noch nie meine Stärke, und mit der Globalisierung
hängt´s auch noch ein wenig.
Aber wie gesagt, wenn das dann so ist, kann ich auch beim Japaner bleiben.

Ich möchte nur daran erinnern, dass rund um das neue Q5 Werk in Mexico in der Nähe von Puebla 90% aller Zulieferer angesiedelt werden müssen....

Also nix hin und her schippern...

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Ich möchte nur daran erinnern, dass rund um das neue Q5 Werk in Mexico in der Nähe von Puebla 90% aller Zulieferer angesiedelt werden müssen....
Also nix hin und her schippern...

Wenn die eh nicht schon vor Ort sind...

http://www.berliner-zeitung.de/.../...rm-mexiko,10810590,10943400.html

Wenn die Qualität so bleibt und der Service und das Auto selber mir auch gefällt, dann ist es mir egal wo es gebaut wird.

Zitat:

Original geschrieben von marc4177


Wenn die Qualität so bleibt und der Service und das Auto selber mir auch gefällt, dann ist es mir egal wo es gebaut wird.

So sehe ich das auch. Viele wissen doch gar nicht, wo ihr Auto gebaut wurde. Ein Bekannter von mir besitzt einen Touareg und der war ziemlich überrascht als ich ihm sagte, dass sein Wagen in Bratislava gebaut wurde, zumal er seinen Touareg doch in Wolfsburg abgeholt hatte.

Gruß und schöne Ostern.

Räuber

http://www.motor-talk.de/.../...chsten-q5-aus-mexiko-t4445775.html?...

Zitat:

Original geschrieben von marc4177


Wenn die Qualität so bleibt und der Service und das Auto selber mir auch gefällt, dann ist es mir egal wo es gebaut wird.

Genau. Wenn man schon ein 2t-Fahrzeug kauft das jede Menge CO2 emittiert, dann ist es nur konsequent das es vorher einmal um den Globus geschippert wird.

Das sieht man doch auch an fast allen Luxuskarossen, ob die nun hier oder wo anders gebaut werden und ob die viel CO2 Ausstoß haben oder nicht. Der solch ein Fahrzeug haben will, der holt es sich auch.

der Q5 der 2. Generation soll ja auch in Mexiko produziert werden, wo aktuell der Standort Puebla für Audi massiv ausgebaut wird.
Meine Frage ist, ob dort nur für den US- und asiatischen Markt produziert werden wird?
Werden wir einen für Deutschland produzierten Q5 weiterhin aus Ingolstadt erhalten?

Ziel meiner Frage ist es, abzuschätzen, den Q5-Nachfolger 2016 ungesehen zu bestellen und eines der ersten Fahrzeuge aus dieser neuen Fabrik zu erhalten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 2016 "ausschließlich" aus Mexiko oder "auch"' überführt.]

So viel ich gelesen habe, sollen alle Q5 dort gebaut werden.
Bestellen kannst du ihn aber trotzdem, oder hast du Angst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen