Q5 wird ab 2015 in Mexiko gebaut

Audi Q5 8R

Hallo,

laut der aktuellen Spiegel-Ausgabe plant Audi die Errichtung eines Werks in Mexiko, um den nordamerikanischen Markt besser bedienen zu können. Der Q5 soll ab 2015 nicht mehr in Ingolstadt sondern in dem neuen Werk produziert werden; es gehen aber keine Arbeitsplätze verloren, weil dann andere Modelle in Ingolstadt hergestellt werden.

Wird der neue Standort Auswirkungen haben? Qualität? Lieferzeiten? Preise?

Wie seht Ihr das?

Viele Grüße

Klaus

Beste Antwort im Thema

ich denke mal, daß das mein 1. und letzter Q5 sein wird.
Mexico - N E I N 😠

Als deutscher Unternehmer,
der in Deutschland produziert
und hier auch seine Kunden hat,
möchte ich auch ein Fahrzeug aus Deutschland fahren !

59 weitere Antworten
59 Antworten

Q5 aus Mexiko, nein danke!

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von musterheinz


Der kommt aber auch nicht aus diesem Lande.
Und das Desing, ich weiß ja nicht so recht, sieht eher aus wie ein größerer Tiguan. Wobei dieser wiederum Made in Germany wäre. 😁

Das ist zwar richtig, aber meines Wissens ist der Produktionsstandort für Touareg, Audi Q7 und Porsche Cayenne in Bratislava und da greift der Qualitätssicherungs-Arm aus Deutschland doch noch viel kräftiger zu als über den Ozean...

Soweit mir bekannt ist kommt der Porsche Cayenne immer noch aus Leipzig!

Zitat:

Original geschrieben von musterheinz


[
Soweit mir bekannt ist kommt der Porsche Cayenne immer noch aus Leipzig!

Die Endmontage erfolgt in Leipzig; die Rohkarosse kommt aus Bratislava.

Zitat:

Original geschrieben von schwegi



Zitat:

Original geschrieben von musterheinz


[
Soweit mir bekannt ist kommt der Porsche Cayenne immer noch aus Leipzig!
Die Endmontage erfolgt in Leipzig; die Rohkarosse kommt aus Bratislava.

Jawohl, so stimmts!

Ähnliche Themen

Um vielleicht kurz zum eigentlich Thema das Threads zurückzukommen. Soweit bisher zu lesen war, in Spiegel, den Automotive News und noch einigen Blättern, plant Audi eine Fertigung im Dollarraum zu eröffnen. Das was zum Q5 zu lesen war, bedeutet vor allem, dass die in den USA absatzstarken Fahrzeuge im Dollar produziert werden sollen. Dabei ist nicht die Rede von den Modellen für den europäischen Markt gewesen. Der Audi Q5 wird außerdem auch in China gebaut und auch dort ausschließlich für den asiatischen Markt.

In diesem Fall dürfte es anders gelagert sein. Durch etliche neue Modelle benötigt AUDI in Deutschland Kapazitäten, die man nicht verfügbar hat. In Neckarsulm wird derzeit schon eine Linie für ein neues Modell zusätzlich geschaffen.

Die Zustimmung des Betriebsrates ist aber noch nicht für die Verlagerung des Q5 gegeben, da man erst Beschäftigungsgarantien für die deutschen Standorte mit den neuen Modellreihen haben möchte.

Was viele kritische User beruhigen sollte, dass der A1 aus Belgien und der Q3 aus Spanien sehr gute Qualität aufweisen.

......das kann alles gut möglich sein, aber weder die Belgier noch die Spanier zahlen meine Rente 🙁

ich denke mal, daß das mein 1. und letzter Q5 sein wird.
Mexico - N E I N 😠

Als deutscher Unternehmer,
der in Deutschland produziert
und hier auch seine Kunden hat,
möchte ich auch ein Fahrzeug aus Deutschland fahren !

Zitat:

Original geschrieben von Q5-Freund


ich denke mal, daß das mein 1. und letzter Q5 sein wird.
Mexico - N E I N 😠

Als deutscher Unternehmer,
der in Deutschland produziert
und hier auch seine Kunden hat,
möchte ich auch ein Fahrzeug aus Deutschland fahren !

Hi,

leidest Du an Gedächtnisschwund? 😕😕😕
http://www.motor-talk.de/.../...uslieferung-muenchen-t3626722.html?...

Im Dezember schreibst Du, in naher Zukunft Deinen neuen BMW X3 in München abholen zu wollen. Die zweite Generation des BMW X3 mit der internen Bezeichnung F25 wird bekanntlich gemeinsam mit X5 und X6 im US-Werk Spartanburg in South Carolina gebaut.
Soviel zu "Als deutscher Unternehmer, der in Deutschland produziert und hier auch seine Kunden hat, möchte ich auch ein Fahrzeug aus Deutschland fahren !"

tot ziens
PeNe99

Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Es werden ja deswegen durch diese Entscheidung bei Audi kein einziges Auto in Deutschland weniger produziert und kein einziger Mitarbeiter in Deutschland deswegen entlassen. Audi ist ja seit langem schon in Deutschland an der Kapazitätsgrenze angekommen, und auch wegen der Währungsproblematik, die u.a. mit den Verkäufen in USA in Zusammenhang stehen musste Audi doch auch endlich mal reagieren. Außerdem: Wo sollen denn die ganzen Autos (1,5 MIO) produziert werden?
Durch diese Entscheidung ist es doch eher so, dass die deutschen Werken und ihre MItarbeiter zuversichtlicher in die Zukunft schauen können. Denn im Konzern zählt ja bekanntlicherweise das Gesamtergebnis!
Und wo wir schon beim Thema "In Deutschland produziert" sind. Wenn wir wüssten, wo die ganzen Zulieferfirmen ihren Hauptsitz haben, gibt es nach meiner Meinung überhaupt kein Auto, dass ausschließlich und gesamt in Deutschland produziert wird.

@b413mu:

Vonseiten der Betriebswirtschaft und auch der Volkswirtschaft stimme ich Dir vollkommen zu.
Aber als europäischer Konsument lege ich auf Qualität made in Germany oder zumindest im näheren Umfeld von Deutschland (wo der harte Arm der deutschen Qualitätssicherung wirklich noch greift) großen Wert (Unsere Kisten kosten in Europa ja auch deutlich mehr Geld als in den "neuen" Standorten).
Ich kann gerne auf die Unannehmlichkeiten, wie von BMW X.. und Mercedes ML, GL aus den USA bekannt, verzichten.
Dabei geht es weniger um die Qualität der Teile, als um die Unzulänglichkeiten bei der Montage und das sind Themen der dort arbeitenden Menschen und ihrer Einstellung zur Arbeit (schlampig montierte Windschutzscheiben, schlecht eingelegte Dichtungen, fehlerhafte oder vergessene Zierleisten usw. usw.)
Premiummarken dürfen hier ihren Anspruch auf Qualität nicht aufs Spiel setzen - es könnte sich bitter rächen, Beispiele aus der Vergangenheit gibt es genug.

Die meisten Audis für China werden wohl mal in China gebaut, die für Nord- und Südamerika in Nord- und Südamerika, die für Europa in Deutschland.
Damit wird das Thema Reimport aus USA irgendwann wieder eine Qualitätsfrage, denn ich glaube nicht dass Mexiko zu 100% die gleiche Fertigungsqualität haben wird.

Zitat:

Original geschrieben von schwegi



Zitat:

Original geschrieben von musterheinz


[
Soweit mir bekannt ist kommt der Porsche Cayenne immer noch aus Leipzig!
Die Endmontage erfolgt in Leipzig; die Rohkarosse kommt aus Bratislava.

...also ist die Fertigung in Leipzig. Teile eines Autos kommen nun mal aus der ganzen Welt.

Ist hier denn jeder sicher, dass er keine chinesische Kuh im Stall hat
😁
http://www.motor-talk.de/.../...on-in-china-hat-begonnen-t2316818.html

Ja, sehr sicher. Es gibt ja so was, wie Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer und da kommt auch der Produktionsstandort vor!

Deine Antwort
Ähnliche Themen