Q5/SQ5 Luftfederung und Adaptive Federung
Ich hab noch ein paar Unklarheiten zur Luftfederung im Vergleich,
wer kann und möchte korrigiere mich ggf bitte.
Hier nach
https://youtu.be/EQGoMVCp2QM
hebt
Allroad 2,5 cm
Offroad 4,5cm
über AUTO = 0
und Dynamic senkt 2cm unter Auto
Auf der Strasse in der Stadt hat man also eine Bandbreite von
4,5 cm zur Verfügung (bis 85).
Ich meine gelesen zu haben das mit der "Adaptiven Federung"
der Level immer 2cm über AUTO bei der Luftfederung liegt?!
Das Niveau ist bei adaptiv immer gleich?!
Daraus folgt das mit Luftfederung auf DYNAMIC die Niveau 4cm tiefer als bei ADAPTIV liegt.
Korrekt? Das ist bei hohen Geschwindigkeiten ja nicht wenig!
Ab 85 km/h geht mit "Luft" das Niveau immer auf 0 oder manuell auf DYNAMIC -2, ja?
Heisst das wenn man zwischen 80 und 100 fährt sich das Fahrzeug von alleine auf und absenkt?
Geht er automatisch wieder zurück wenn ich kurz mal auf 100 war und dann wieder 80?
Richtig ist dann wohl auch das wenn man über 85 fährt der ADAPTIVE Q5 immer mindestens 2cm höher liegt
als der luftgefederte?
Im Bereich bis 120-140 würde mir das vielleicht mehr zusagen?!
Beste Antwort im Thema
Eindeutig Luftfederung (fahren wir seit mehr als 10 Jahren u.a. im A6 und jedes Mal wenn wir in ein baugleiches Modell ohne AAS steigen bekommen wir einen Schreck) - dafür Spielkram weglassen... z.B. Head-Up-Display nervt nach 2 Tagen nur noch m.E.
85 Antworten
Guten Morgen Alpharetta, und ein schönes neues Jahr!
Danke für Deine Empfehlungen.
Leider ist ein Vorführer mit Dämpferregelung nirgendwo verfügbar.
Das andere Niveau ist mir durchaus bewusst, jedoch lasse ich den zweiten Teil Deines Satzes nicht so stehen. Die Dämpferregelung ist auch adaptiv! Somit wird hier (wenn auch geringer, aber direkter!) angepasst (ebenso IMHO 😉 ). Bis die Luftfederung reagiert, hat die Elektronik die Stoßdämpfer schon 4x verändert, oder? 🙄
Das Absenken auf der Autobahn ist für mich nicht so wichtig, da ich 80% Stadt- und Überland fahre! Der Spritverbrauch kann mir dann relativ egal sein. Genauso wie die Luftgeräusche, welche beim FY nach meinen pers. Eindrücken erheblich verbessert wurden! Freue mich auf die Akustikverglasung der vorderen Türscheiben. 😁 Gibt es weitere Vorteile des besseren cw Wertes?
Die 20 Zöller sind, wie ich ja auch schon selbst geschrieben habe, das einzige Argument, welches ich stehen lasse! Trotzdem wird der Unterschied zum 8R sicher Klassen besser sein. Das würde mir schon reichen.
Trotzdem werde ich versuchen noch ein solches Fahrzeug zu finden und auszuprobieren.
Gruss
Ilde
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 1. Januar 2019 um 11:02:02 Uhr:
Ich würde dir vorschlagen beide Fahrwerke noch mal probezufahren, bevor nichts mehr an der Bestellung geändert werden kann.
Das Luftfahrwerk hebt das Auto IMHO im wahrsten Sinn des Wortes auf ein anderes Niveau, da dann neben der Motor- und Lenkcharakteristik auch das Fahrwerk angepasst wird. Auf der Autobahn senkt sich die Karosserie ab (gut für den cw-Wert). Gerade bei 20 Zöllern mit einer relativ großen ungefederten Masse und wenig Gummi ist das wahrscheinlich nicht verkehrt.
Dankeschön und Dir auch ein gutes neues Jahr!
Das würde mich auch interessieren, ob die adaptiven Dämpfer im Vergleich mit der Luftfederung viel schneller ansprechbar sind? Vielleicht weiß hierüber jemand Bescheid?
Würde mich auch freuen wenn du die Vergleichsfahrt doch organisieren kannst und eine Info hier einstellen könntest.
Zitat:
@IldeKo schrieb am 1. Januar 2019 um 11:33:08 Uhr:
Guten Morgen Alpharetta, und ein schönes neues Jahr!Danke für Deine Empfehlungen.
Leider ist ein Vorführer mit Dämpferregelung nirgendwo verfügbar.Das andere Niveau ist mir durchaus bewusst, jedoch lasse ich den zweiten Teil Deines Satzes nicht so stehen. Die Dämpferregelung ist auch adaptiv! Somit wird hier (wenn auch geringer, aber direkter!) angepasst (ebenso IMHO 😉 ). Bis die Luftfederung reagiert, hat die Elektronik die Stoßdämpfer schon 4x verändert, oder? 🙄
Das Absenken auf der Autobahn ist für mich nicht so wichtig, da ich 80% Stadt- und Überland fahre! Der Spritverbrauch kann mir dann relativ egal sein. Genauso wie die Luftgeräusche, welche beim FY nach meinen pers. Eindrücken erheblich verbessert wurden! Freue mich auf die Akustikverglasung der vorderen Türscheiben. 😁 Gibt es weitere Vorteile des besseren cw Wertes?
Die 20 Zöller sind, wie ich ja auch schon selbst geschrieben habe, das einzige Argument, welches ich stehen lasse! Trotzdem wird der Unterschied zum 8R sicher Klassen besser sein. Das würde mir schon reichen.
Trotzdem werde ich versuchen noch ein solches Fahrzeug zu finden und auszuprobieren.
Gruss
Ilde
Zitat:
@IldeKo schrieb am 1. Januar 2019 um 11:33:08 Uhr:
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 1. Januar 2019 um 11:02:02 Uhr:
Ich würde dir vorschlagen beide Fahrwerke noch mal probezufahren, bevor nichts mehr an der Bestellung geändert werden kann.
Das Luftfahrwerk hebt das Auto IMHO im wahrsten Sinn des Wortes auf ein anderes Niveau, da dann neben der Motor- und Lenkcharakteristik auch das Fahrwerk angepasst wird. Auf der Autobahn senkt sich die Karosserie ab (gut für den cw-Wert). Gerade bei 20 Zöllern mit einer relativ großen ungefederten Masse und wenig Gummi ist das wahrscheinlich nicht verkehrt.
Eindeutig Luftfederung (fahren wir seit mehr als 10 Jahren u.a. im A6 und jedes Mal wenn wir in ein baugleiches Modell ohne AAS steigen bekommen wir einen Schreck) - dafür Spielkram weglassen... z.B. Head-Up-Display nervt nach 2 Tagen nur noch m.E.
Noch ein Argument: Vergleiche Ersatzluftfeder mit Ersatz-Dämpferregelung...
Ähnliche Themen
Ein gesundes neues Jahr wünsche ich allen!
Ob Spiralfeder oder Luftbalg, die Regelung der Dämpfer ist meines Wissen bei beiden gleich, da es der Stoßdämpfer ist, dessen Dämpfung beeinflusst wird.
Ich habe im meinem SQ5 die Luftfeder und 21" und möchte das Luftfahrwerk nicht mehr missen.
Letztes Jahr habe ich die Probefahrt in einem SQ mit Stahlfedern gemacht, der für meinen Geschmack im Comfort Mode schon zu fest war.
Bei Dynamik habe ich eine Ansage von meiner Frau bekommen, dass sie nicht so durchgeschüttelt werden will.
War wirklich sehr straff.
Für meinen Geschmack ist die Lüftfederung der beste Kompromiss.
Knackig im Dynamik Mode, bei Comfort weich und schaukelig, bei efficiency dazwischen.
Außerdem konnte ich ihn mit wenig Aufwand deutlich tieferlegen, so dass er jetzt im Normalmode etwas tiefer ist als vorher bei Dynamik.
Jetzt sieht es bei Dynamik richtig fett aus, außerdem ist der Schwerpunkt deutlich tiefer was sich bei schnellen Kurven bemerkbar macht.
Allerdings kommt die Luftfeder auch an ihre Genzen, da man in den Luftbalg keine "Kennlinie" einbauen kann wie bei einer Feder.
Eine Feder wird immer die bessere Performance bieten, deshalb findet man im Motorsprt auch nur Spiralfedern.
Alles in allem ist das Fahrwerk vom SQ5 ein Traum!
Wenig Wanken, kein!!! Untersteuern, sondern wenn ich mal zügiger unterwegs bin gleichmäßig über beide Achsen, wie auf Schienen.
Das war bei meinem X3 35d nicht so. Da ist der Audi um Welten besser!!!
Wenn die Fahrbahn etwas Schlupf bietet und aus einer engen Kurve rausbeschleunigt wird, möchte sogar das Heck ein bisschen raus.
Allerdings wird hier über die Elektronik reingeregelt.
Es sei denn, ESP etc. ist komplett ausgeschaltet. ( Taste lange gedrückt halten, bis es entsprechend angezeigt wird )
Viele Grüße Oli
Zitat:
@IldeKo schrieb am 1. Januar 2019 um 11:33:08 Uhr:
Guten Morgen Alpharetta, und ein schönes neues Jahr!Danke für Deine Empfehlungen.
Leider ist ein Vorführer mit Dämpferregelung nirgendwo verfügbar.Das andere Niveau ist mir durchaus bewusst, jedoch lasse ich den zweiten Teil Deines Satzes nicht so stehen. Die Dämpferregelung ist auch adaptiv! Somit wird hier (wenn auch geringer, aber direkter!) angepasst (ebenso IMHO 😉 ). Bis die Luftfederung reagiert, hat die Elektronik die Stoßdämpfer schon 4x verändert, oder? 🙄
Das Absenken auf der Autobahn ist für mich nicht so wichtig, da ich 80% Stadt- und Überland fahre! Der Spritverbrauch kann mir dann relativ egal sein. Genauso wie die Luftgeräusche, welche beim FY nach meinen pers. Eindrücken erheblich verbessert wurden! Freue mich auf die Akustikverglasung der vorderen Türscheiben. 😁 Gibt es weitere Vorteile des besseren cw Wertes?
Die 20 Zöller sind, wie ich ja auch schon selbst geschrieben habe, das einzige Argument, welches ich stehen lasse! Trotzdem wird der Unterschied zum 8R sicher Klassen besser sein. Das würde mir schon reichen.
Trotzdem werde ich versuchen noch ein solches Fahrzeug zu finden und auszuprobieren.
Gruss
Ilde
Zitat:
@mgw2009 schrieb am 1. Januar 2019 um 15:26:01 Uhr:
Eindeutig Luftfederung (fahren wir seit mehr als 10 Jahren u.a. im A6 und jedes Mal wenn wir in ein baugleiches Modell ohne AAS steigen bekommen wir einen Schreck) - dafür Spielkram weglassen... z.B. Head-Up-Display nervt nach 2 Tagen nur noch m.E.
So unterschiedlich sind die Auffassungen, auf das HUD würde nicht mehr verzichten wollen, dafür empfinde ich das Adaptive Fahrwerk (ohne Luftfederung) im Comfortmodus als sehr angenehm abgestimmt.
Zitat:
@hawk2206 schrieb am 2. Januar 2019 um 08:03:56 Uhr:
Zitat:
@mgw2009 schrieb am 1. Januar 2019 um 15:26:01 Uhr:
Eindeutig Luftfederung (fahren wir seit mehr als 10 Jahren u.a. im A6 und jedes Mal wenn wir in ein baugleiches Modell ohne AAS steigen bekommen wir einen Schreck) - dafür Spielkram weglassen... z.B. Head-Up-Display nervt nach 2 Tagen nur noch m.E.
So unterschiedlich sind die Auffassungen, auf das HUD würde nicht mehr verzichten wollen, dafür empfinde ich das Adaptive Fahrwerk (ohne Luftfederung) im Comfortmodus als sehr angenehm abgestimmt.
Guten Morgen,
auf das HUD würde ich auch nicht mehr verzichten wollen.
Allerdings sprach ich beim Fahrwerk immer vom SQ5, dass deutlich straffer abgestimmt ist.
Beim Luftfahrwerk ist Comfort auch komfortabel.
Das Wanken nimmt aber deutlich zu, dagegen hätte ich gerne elektronisch geregelte Stabilisationen wie beim Q7 😛
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 3. Januar 2019 um 09:56:36 Uhr:
Und in der Stadt kann man ihn 2-4cm höher setzen - sehr angenehm....
Hallo Klaus,
Heisst das 4 cm gegenüber nicht luftfederung? Was bringt das? Komfort oder nur fahrgefühl?
Gruss
Ilde
Ja.
Die Möglichkeiten steigen.
Du kannst tiefer als Stahlfahrwerk und höher, automatische Niveauregulierung, ...
Schau mal hier im Abschnitt Immer das ideale Setup: die adaptive air suspension:
https://www.audi-mediacenter.com/.../das-fahrwerk-7048
In Auto Bild Allrad standen mal die genauen Höhen. Ich glaube es ist so zwischen 19 - 24 cm Bodenfreiheit möglich.
Gruß XF-650
Zitat:
@IldeKo schrieb am 3. Januar 2019 um 11:14:30 Uhr:
Zitat:
@Klaus Reimers schrieb am 3. Januar 2019 um 09:56:36 Uhr:
Und in der Stadt kann man ihn 2-4cm höher setzen - sehr angenehm....Hallo Klaus,
Heisst das 4 cm gegenüber nicht luftfederung? Was bringt das? Komfort oder nur fahrgefühl?
Gruss
Ilde
Zitat:
@XF-650 schrieb am 3. Januar 2019 um 12:24:07 Uhr:
@IldeKoJa.
Die Möglichkeiten steigen.
Du kannst tiefer als Stahlfahrwerk und höher, automatische Niveauregulierung, ...
Schau mal hier im Abschnitt Immer das ideale Setup: die adaptive air suspension:
https://www.audi-mediacenter.com/.../das-fahrwerk-7048In Auto Bild Allrad standen mal die genauen Höhen. Ich glaube es ist so zwischen 19 - 24 cm Bodenfreiheit möglich.
Gruß XF-650
Hallo XF-650
vielen Dank. Super Info!
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 1. Januar 2019 um 12:03:39 Uhr:
Dankeschön und Dir auch ein gutes neues Jahr!Das würde mich auch interessieren, ob die adaptiven Dämpfer im Vergleich mit der Luftfederung viel schneller ansprechbar sind? Vielleicht weiß hierüber jemand Bescheid?
Würde mich auch freuen wenn du die Vergleichsfahrt doch organisieren kannst und eine Info hier einstellen könntest.
Hallo Alpharetta,
***heute hat es geklappt. Ich konnte beide Varianten direkt nacheinander probefahren.
***Zuerst fuhr ich ein Fahrzeug mit Dämpferregelung. Ich wurde in meiner gesamten Vermutung bestätigt. Er fährt sich einfach klasse, reagiert sehr schnell und sehr spürbar auf manuelle Änderungen. Jedoch habe ich den Fehler begangen den automatischen Modus nicht auszuprobieren. Ich wollte ja schliesslich die Unterschiede erfühlen.
hier bin ich ganz bei dir:
Zitat:
....dafür empfinde ich das Adaptive Fahrwerk (ohne Luftfederung) im Comfortmodus als sehr angenehm abgestimmt.
***Danach fuhr ich ein anderes Fahrzeug mit Luftfahrwerk:
einen Schreck habe ich heute nicht bekommen... 😉
Das Luftfahrwerk federt wesentlich weicher (nicht unbedingt von Vorteil!). Vielleicht hatte ich auch einfach falsche Vorstellungen. Es federt ja im Grunde immer gleich stark! Nur halt auf unterschiedlichen Höhen! Es lässt sich also keine härter / weicher Stellung wählen. Für meinen Geschmack ist es zu weich. (Und ich liebe Komfort- aber das ist, wie ich heute gelernt habe nicht unbedingt das Gleiche!)
Du hattest es schon sehr gut ausgedrückt:
Zitat:
Das Wanken nimmt aber deutlich zu, dagegen hätte ich gerne elektronisch geregelte Stabilisationen wie beim Q7 😛
(Anfangs hattest du mich etwas in die Irre geführt, da ich bei deinem ersten Post nicht bemerkte, daß Du vom Sportfahrwerk des SQ5 berichtet hattest. Aber das hast Du ja selbst noch gemerkt.)
***Das Wanken hat mich tatsächlich sehr irritiert. Es vermittelt einem nicht gerade das Gefühl Kontakt mit der Strasse zu haben. Aus diesem Grunde habe ich meine Entscheidung für die Dämpferregelung belassen.
***Aber die Probefahrt hat auch zwei weitere Erkenntnisse gebracht:
1.) B&O ist total enttäuschend. Die Lautstärke braucht kein Mensch und Navi Stimme klingt trotz guter Musik/Klang Einstellung unglaublich "blechern". Selbst das deaktivieren von 3D Raumklang hat zu keinem besseren Ergebnis geführt. Weiss jemand ob die Stimme separat vom Klang her (Höhen/Tiefen) einstellbar ist? Das ASS klingt recht gut, reicht vollkommen aus und klingt auch als Navistimme viel angenehmer.
Hier werde ich Geld einsparen, das wird am Montag gleich wieder abbestellt.
2.)Beide Fahrzeuge hatten Spur Assi und haben total unterschiedlich reagiert. Ich hatte beide im MMI auf Lenkeingriff "früh", aber die Reaktionen um in der Spur zu bleiben waren trotz gleicher Strecke sehr unterschiedlich! Hier waren die Sensoren wohl sehr unterschiedlich eingestellt. Nun weiss ich zumindest daß die Werkstatt durch Einstellarbeiten am Verhalten jede Menge ändern kann!
***Leider bleibt nur noch eine Frage offen:
Wie verhält sich mein künftiges Fahrwerk in der Stellung "auto"?
Ich vermute, daß es geschwindigkeitsabhängig zwischen comfort und dynamic automatisch umschaltet???
Fauxpas am Rande:
Der Verkäufer des Modell mit Luftfahrwerk (2 unterschiedliche Autohäuser) behauptete, daß die Dämpferregelung keine Automatik kennt! Stimmt das? Du hast sie doch. Kannst Du mir dazu noch Erfahrungen berichten?
Gruß
IldeKo
Natürlich kennt die Dämpferegelung auch den Automatikmodus Diesen habe ich die meiste Zeit aktiviert, ist für mich beste Wahl, nicht zu weich, aber auch nicht so hart wie der Dynamicmodus.
Hallo IldeKo,
vielen Dank für deine super Antwort 🙂.
Da sieht man, dass man bei einer solchen Anschaffung nicht um den realen Test der unterschiedlichen Konfiguration herumkommt.
Hallo, fährt hier zufällig jemand eine 9,5x21 ET31?