Q5 so viel billiger in USA?
Ich bin grad in den USA hier (OHIO) und hab zufällig in der Mall einige Q5 ausgestellt gesehen.
Der 3.2 FSI mit Leder und weiß was ich für schnick schnack kostet hier 42.000 Dollar plus 7% sales tax.
Bei einem Dollarkurs von 1,30 sind das runde 35.000Euro.
Kann das sein, dass das dasselbe Auto ist? Sieht zumindest so aus.
Meine nächste Frage ist dann, warum dieser Preisunterschied von schlappen 20.000 Euro?
Sollten wir in Europa den Verkauf in USA subventionieren?
Oder ist die Qualität der exportierten Autos schlechter? Kann sich aber Audi eigentlich nicht leisten.
Wer weiß da mehr?
Beste Antwort im Thema
Tja, und dann gibt es noch Forumsteilnehmer, die schreiben etwas wie:
Wenn man was gutes will, muß man auch etwas mehr bezahlen!! Und dann noch das Premiumgeschwätz usw................Geht doch auf, die Marketingstrategie in Deutschland.....
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von audiA4us
Die Begrenzung laesst sich nur durch Chiptuning beseitigen da sie in der Firmware im Motorsteuergeraet integriert ist. Und Chiptuning beim 3.2 FSI wird recht schwer zu finden sein. Also bliebe nur der Austausch des Motorsteuergeraetes, was auch wieder schwer wird, das es ausserhalb von Nordamerika keine Tiptronic im Q5 gibt.Fuer die Benutzung in Deutschland muessen aber auch die Ruecklichter und vorderen Xenon getauscht werden (incl. neuer Stossstange falls kein S-Line mit Scheinwerferrenigungsanlage) sowie das MMI 3G (die zentrale Einheit mit den SD slots) da es bis jetzt noch keine Moeglichkeit gibt, die US Navigation mit Europa Karten kompatibel zu machen. Alles andere laesst sich wohl durch kodieren regeln.
Habe vor 2 Wochen meinen Q5 Prestige S-Line mit Drive Select bekommen. Inkl. Tax $58.904,- was nach Konfigurator auf Audi.de etwa 71k Euro entspricht. Ist zwar immer noch $20k mehr als ein US SUV kosten wuerde aber man goennt sich ja sonst nichts.
Allzeit gute Fahrt und Gruesse aus Chicago.
Habe in einem US-Importratgeber gelesen, dass es bei einem Auto, dass als Umzugsgut eingeführt wird, entschärfte Ausnahmeregelungen bzgl. Umrüstung gibt (z.B. bei Scheinwerfern). Hier muss ich noch mal genauer nachlesen, was das für mich heisst.
Da ich auch S-Line habe, und kein Navigationsgerät - sind da keine Probleme/Kosten zu erwarten.
Mit der Begrenzung macht mich allerdings schon wuschig.... Das Auto fährt zwar nur meine Frau - aber auch die tritt mal gern auf Pedal... und mit so einem Sahnemotörchen mit 208km/h rumzuschleichen - das gehört sich wirklich nicht...
Vielleicht gibt es ja hier im Forum einen Motorsteuergeräthacker, der noch einen Einfall hat?
Ich wünsch Dir viel Spaß mit Deinem Auto... bei mir ist es Ende Fegruar so weit...
Zitat:
Original geschrieben von nullkupon
... und mit so einem Sahnemotörchen mit 208km/h rumzuschleichen - das gehört sich wirklich nicht...
lol
und mir kommt immer schon der Angstschweiss wenn ich einmal im Jahr "richtig Gas geben kann" und in D mal die 180 km/h auf der Autobahn ueberschreite. Mehr als 80 mph kann man ja hier nur auf der Rennstrecke fahren ohne das es richtig teuer wird.
Zitat:
Original geschrieben von nullkupon
... und mit so einem Sahnemotörchen mit 208km/h rumzuschleichen - das gehört sich wirklich nicht...
in der Tat völlig unzumutbar🙄😕😉
Es stimmt schon. Ich wohne in New York und habe beide von meinen Autos (2010 Q5 Premuim Plus und 2008 Passat Komfort) mit gleichen Ausstattungen auf VW und Audi Internetsites in Euros bewertet. Die beiden kosten das DOPPELTE in Deutschland, umgerechnet laut 1.4 USD/Euro. Unglaublich, aber trotzdem denke ich, daß es sich nicht lohnen würde, einen davon nach Deutschland mitzubringen und durch alle Zollkosten und Umbauen damit gehen.
Ist es allerdings ein Geschäft, das sich lohnt, denkt ihr?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von USfreund
Es stimmt schon. Ich wohne in New York und habe beide von meinen Autos (2010 Q5 Premuim Plus und 2008 Passat Komfort) mit gleichen Ausstattungen auf VW und Audi Internetsites in Euros bewertet. Die beiden kosten das DOPPELTE in Deutschland, umgerechnet laut 1.4 USD/Euro. Unglaublich, aber trotzdem denke ich, daß es sich nicht lohnen würde, einen davon nach Deutschland mitzubringen und durch alle Zollkosten und Umbauen damit gehen.
Ist es allerdings ein Geschäft, das sich lohnt, denkt ihr?
Ich habe mich ein wenig erkundigt.
Wenn ich Zoll und Einfuhrumsatzsteuer zahlen muss, dann ist es unwahrscheinlich, dass es ein großen Geschäft wird.
Wenn man allerdings das Auto als Umzugsgut nach Deutschland zurückführt, wenn man seinen Lebensmittelpunkt mindestens ein Jahr in USA hatte und das Auto nachweislich mindestens 6 Monate da angemeldet hatte, dann rechnet es sich - auch mit Umrüstung.
Natürlich hängt es auch am Dollarkurs, wird zusends für uns Europäer schlechter.
Nichtsdestotrotz, es wurmt mich, dass das Auto in USA so viel billiger ist, bei besserer Ausstattung.
@
...habe mal die Google-Suchfunktion missbraucht und dies lokalisiert...😉
http://www.welt.de/.../...uto-Schnaeppchen-gibt-es-in-Amerika.html?...
Marie
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
in der Tat völlig unzumutbar🙄😕😉Zitat:
Original geschrieben von nullkupon
... und mit so einem Sahnemotörchen mit 208km/h rumzuschleichen - das gehört sich wirklich nicht...
Hallo habe jetzt auch eine Möglichkeit gefunden, die US-VMAx Begrenzung raus zu bekommen. Und das ganz ohne chippen. Man nehme ein billiges OBD-Kabel (gibts in der Bucht) und die Software "Unisettings" und nach drei Klicks ist die Begrenzung aufgehoben bzw. kann je nach Bedarf nach oben oder unten verändert werden.
Einfach mal "Unisettings vmax" googeln!
Die US Positionslichter kriege ich auf ähnliche Weise "ausgeknipst"