Q5 ruckelt beim anfahren
Hallo, auch ich habe das ruckeln von Gang 2 auf 1 und Morgens wenn der Moror noch kalt ist kommt der Rückwärtsgang erst bei 1400 Umdrehungen, wenn der Motor kalt ist ruckelt er auch nicht erst wenn der Motor auf Temperatur ist fängt an zu ruckeln beim runterschalten und beim losfahren, AudiQ5 3 Liter Diesel bj. 2009 km: 116000 , Getriebe Spülung hat’s auch nichts gebracht! Meine letzte Hoffnung Mechatronik?
Oder habt ihr eine andre Idee?
Beste Antwort im Thema
Dieses Lager im Diffgehäuse führt die vordere linke Antriebswelle (also auf der Fahrerseite).
Dieses Problem rührt von einem Konstruktionsfehler.
Soweit mir bekannt ist wurde dieser „Werksfehler“ um das Jahr 2013 behoben (bin aber wie gesagt nicht sicher).
Lege dich unter dein Auto und versuche mit aller Gewalt an der vorderen linken Antriebswelle (Fahrerseite) zu ruckeln.
Wenn die Welle Spiel hat, merkst du das sofort.
Ist sie „ruhig“ geht die Suche weiter.
Mit etwas Licht siehst du bei einem defekten Lager sogar wie die ganze Lager/Welleneinheit im Gehäuse hin und her wackelt.
Kontrolliere zur Sicherheit auch die rechte Seite.
39 Antworten
Die Mechatronik als nachbau kostet ca 150€ plus alle Öle und Filter sollte die ganze Geschichte aber nicht mehr als 1500€ kosten. Was da jetzt 3100 kostet ist fragwürdig!
Aber wenn das Geld halt weg muss...
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 26. April 2021 um 07:09:07 Uhr:
Die Mechatronik als nachbau kostet ca 150€ plus alle Öle und Filter sollte die ganze Geschichte aber nicht mehr als 1500€ kosten. Was da jetzt 3100 kostet ist fragwürdig!
Aber wenn das Geld halt weg muss...
Lieber Caddy Darko,
du verbreitest hier gefährliche Halbwahrheiten.
Für ca. 180€ bekommt man lediglich die aus Kunstoff bestehe Leiterplatine.
Für ca. 500 bekommt man die Platine und 2 Ventil- bzw. Verstellmotore und etwas Zubehör
Für ca. 1300€ bekommt man eine komplette, revidierte Mechatronik., z.B. von einem Getriebespezialisten.
AUDI baut nichts von dem ein, weil sie auf diese Teile keine vorgeschriebene Gewährleistung geben können und dürfen.
Eine komplette Mechatronik enthält so z.B. alle der sogenannten Trompeten und nicht nur 2 der Magnetventile.
Die Mechatronik die bei mir verbaut wird kommt von Audi. Ich wollte eigentlich bei einem Spezialisten die Mechatronik reparieren lassen aber bekomme aufgrund der Leistungssteigerung keine Garantie.
Da habe ich dann wohl etwas falsch gehört/verstanden. Aber gefährlich ist daran wohl eher nichts. Das Fahrzeug ist gechippt, da wirst du doch bei Audi wohl auch keine Garantie bekommen?
Ähnliche Themen
So die Mechatronik wurde nun getauscht und alles ist wieder so wie es soll. Bin sehr zufrieden auch wenn es leider nicht billig war.
Liebe Mitglieder!
Wie schon einmal beschrieben hatte mein Q5 (2015/258PS/109000km) wenige Tage nach dem Kauf (bei 81000KM)manchmal ein Ruckeln/Rupfen beim Losfahren (immer im ersten Gang,Drehzahlmesser bleibt stehen oder fällt kurz.Nach einigen sinnlosen Besuchen beim Freundlichen wurde die Mechantronic getauscht.Es erfolgte eine kurze Verbesserung nach einigen Wochen eine deutliche Verschlechterung.Der Wagen fing zb beim Parken an einen Satz nach vorne zu machen wenn man sanft von der Bremse stieg, dazu gesellte sich eine Schlagbewegung plus Drehzahlmesserausschlag beim scharfen Einlenken im Stand.Vor ca 3 Wochen wurde die Kupplung und das Zweimasseschwungrad getauscht. Das Rupfen beim Losfahren ist um einen Hauch besser, allerdings fängt das Auto wieder an einen Sprung nach vorne zu machen wenn man beim Einparken oder auf einer Kreuzung von der Bremse steigt.Da ich zuvor schon einen funktionierenden Q5 hatte, weiß ich dass das alles mehr als fragwürdig ist.
Für Hilfe wäre ich ausgesprochen dankbar.Videos wären auch vorhanden.
LG
Fred
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 Ruckeln beim anfahren im ersten Gang' überführt.]
Servus zusammen,
Seit einigen Monaten habe ich das Problem, dass mein Audi Q5 2013 2.0TDI 143ps Schaltgetriebe ungefähr zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen sehr stark ruckelt. (Nur wenn das Fahrzeug kalt ist , ungefähr 2-5Minuten lang)
Dabei erscheint keine Kontrollleuchte. Man hört im ganzen Fahrzeug diese „Trimmgeräusche“. Ab 3000 Umdrehungen ist wieder nichts bis man wieder langsamer fährt. Danach ist absolut nichts zu merken bis man wieder es abstellt und nach 7-8 Stunden wieder weiterfährt.
Im Stand spürt man überhaupt nichts, nur unter Last zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen.
Der Audi hat erst 140000km oben. Kraftstofffilter und Kupplung inkl. ZMS wurden getauscht aber leider ohne Erfolg.
VCDS gibt keine einzige Fehlermeldung, auch keine gespeicherte von früher.
Das Fahrwerk wurde bei der Öamtc überprüft.
Die Einspritzdüsen sind auch in Ordnung.
Könnte mir wer weiterhelfen, vielleicht hat jemand das Problem schon lösen können.
Vielen Dank im Voraus!
Ruckeln wenn kalt Problem gelöst!
Servus Leute,
nachdem ich die Kupplung samt Zweimassenschwungrad getauscht und alle vier Düsen überarbeiten lassen habe, war das Problem leider immer noch da.
Nachdem ich hier im Forum von jemandem gelesen habe, dass er zwei Sensoren getauscht hat, wollte ich das auch mal ausprobieren, bevor ich noch den AGR tausche.
Zuerst habe ich den Sensor für den Kraftstoffdruck gewechselt, das Ruckeln war danach schon zu etwa 50 % weniger. Dann habe ich auch noch das Regeldruckregelventil getauscht.
Was soll ich sagen: Vom Ruckeln ist nichts mehr übrig!
Beim Freundlichen kosten die beiden Sensoren zusammen etwa 600 €, im Nachbau (Bosch etc.) kommt man auf ca. 160 €.
Regeldruckregelventil
Sensor für den Kraftstoffdruck
Ich hoffe, es hilft jemandem weiter!
[quote][i]@Plingo2 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=60063698]schrieb am 24. September 2020 um 12:43[/url]:[/i] ***Update zur Reparatur*** Heute konnte ich den Wagen abholen, nach 1 Tag in der Werkstatt (Audi). Gemacht wurde folgendes: Vordere Achse beide Tripodengelenke neu und das Lager zum Differential. Das Lager war nicht angelaufen aussen, auch hatte es keinen Spiel. Allerdings ging es ein bisschen schwergängige als das ganz neue Lager, was auch verständlich ist. Die Tripodegelenk-Lager waren noch rund und ohne Macken. In der Laufbuchse waren deutliche Spuren der Lager zu sehen, allerdings optisch und nicht spürbar. Alles in allem, die Reparatur hat wenig gebracht. Gefühlt ist der ruckler genau gleich geblieben, eventuell minim weniger. Das Lager im Diffgehäuse wurde neu gemacht und auf Spannung gebracht. Alle Teile sahen nicht verschlissen aus, und sind für einen Wagen mit 81'000km und Jahrgang 2013 ganz gut in Schuss. Das "Rollen" am Gaspedal spüre ich immer noch wenn der Wagen kalt ist und losfahre. Das Gaspedal ist aber elektrisch, wie und was spüre ich da genau? Das Rollen spüre ich am Fuss, wenn ich nur mit 1/3 Gas anfahre im kalten Zustand. Das Rollen hört man auch von aussen, wenn ich das Fenster fahrerseitig öffne. Etwas anderes am Antriebsstrang kann es nicht mehr sein... Ich kann das Ruckeln unterdrücken, in dem ich härter aufs Gaspedal trete beim beschleunigen. Andersrum muss ich beim abbremsen, z.B vor einem Kreisverkehr, härter aufs Gaspedal treten. Wenn ich auf einen Kreisverkehr zufahre, und ich muss abbremsen, weil ein Auto im Kreisverkehr vortritt hat, muss ich auf ca. 0Km/h abbremsen, in einem Zug, dass ich keinen Ruckler habe. Ich denke, das wird eine endlose Geschichte sein, es sei den, ich binde einen unters Auto, der während der Fahrt den ganzen Unterboden beobachtet und genau sieht, was passiert wenn der Ruckler auftritt. Muss mir da was basteln mit einer GoPro. Gruss Aleks[/quote]
Hallo,ich habe den gleichen Fehler bei meinem Q5 und wollte fragen ob du eine Lösung gefunden hast.
Alexander