1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Q5 ruckelt beim anfahren

Q5 ruckelt beim anfahren

Audi Q5 8R

Hallo, auch ich habe das ruckeln von Gang 2 auf 1 und Morgens wenn der Moror noch kalt ist kommt der Rückwärtsgang erst bei 1400 Umdrehungen, wenn der Motor kalt ist ruckelt er auch nicht erst wenn der Motor auf Temperatur ist fängt an zu ruckeln beim runterschalten und beim losfahren, AudiQ5 3 Liter Diesel bj. 2009 km: 116000 , Getriebe Spülung hat’s auch nichts gebracht! Meine letzte Hoffnung Mechatronik?
Oder habt ihr eine andre Idee?

Beste Antwort im Thema

Dieses Lager im Diffgehäuse führt die vordere linke Antriebswelle (also auf der Fahrerseite).
Dieses Problem rührt von einem Konstruktionsfehler.
Soweit mir bekannt ist wurde dieser „Werksfehler“ um das Jahr 2013 behoben (bin aber wie gesagt nicht sicher).
Lege dich unter dein Auto und versuche mit aller Gewalt an der vorderen linken Antriebswelle (Fahrerseite) zu ruckeln.
Wenn die Welle Spiel hat, merkst du das sofort.
Ist sie „ruhig“ geht die Suche weiter.
Mit etwas Licht siehst du bei einem defekten Lager sogar wie die ganze Lager/Welleneinheit im Gehäuse hin und her wackelt.
Kontrolliere zur Sicherheit auch die rechte Seite.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Dieses Lager im Diffgehäuse führt die vordere linke Antriebswelle (also auf der Fahrerseite).
Dieses Problem rührt von einem Konstruktionsfehler.
Soweit mir bekannt ist wurde dieser „Werksfehler“ um das Jahr 2013 behoben (bin aber wie gesagt nicht sicher).
Lege dich unter dein Auto und versuche mit aller Gewalt an der vorderen linken Antriebswelle (Fahrerseite) zu ruckeln.
Wenn die Welle Spiel hat, merkst du das sofort.
Ist sie „ruhig“ geht die Suche weiter.
Mit etwas Licht siehst du bei einem defekten Lager sogar wie die ganze Lager/Welleneinheit im Gehäuse hin und her wackelt.
Kontrolliere zur Sicherheit auch die rechte Seite.

Zitat:

@Taupunkttemperatur schrieb am 5. September 2020 um 13:27:08 Uhr:


Dieses Lager im Diffgehäuse führt die vordere linke Antriebswelle (also auf der Fahrerseite).
Dieses Problem rührt von einem Konstruktionsfehler.
Soweit mir bekannt ist wurde dieser „Werksfehler“ um das Jahr 2013 behoben (bin aber wie gesagt nicht sicher).
Lege dich unter dein Auto und versuche mit aller Gewalt an der vorderen linken Antriebswelle (Fahrerseite) zu ruckeln.
Wenn die Welle Spiel hat, merkst du das sofort.
Ist sie „ruhig“ geht die Suche weiter.
Mit etwas Licht siehst du bei einem defekten Lager sogar wie die ganze Lager/Welleneinheit im Gehäuse hin und her wackelt.
Kontrolliere zur Sicherheit auch die rechte Seite.

Werde ich später mal machen und gleich berichten, VIELEN DANK schonmal!
Das ist eine seeehr heisse Spur, die du hier aufzeigst. Aber komisch, dass dies niemand von Audi weiss, und gleich auf das Getriebe oder Motor tippt. Oder wollen die das nicht einfach so preisegeben, zwecks Kulanzantrag?
Aber krass dass sich das am Gaspedal wiederspiegelt.

So, war jetz unter dem Wagen und habe mal die Kontrolle gemacht. Rechte Seite vorne bombenfest, linke Seite hat Spiel, und das nicht zu wenig. Macht das soviel aus, dass sich dieses Spiel am Lager auf das Ruckeln/Rattern/Stottern auswirkt??
Hätte jetzt ein Video hochgeladen, aber gehr nicht irgendwie.
Video von der Welle:
https://m.youtube.com/watch?...

Was soll ich jetzt sagen?
Ich freu mich das du (höchstwahrscheinlich) den Fehler gefunden hast.
Auf der anderen Seite bin ich ohne Worte, dass das unentdeckt blieb.......

Ich versuche gleich ein paar Bilder hoch zu laden, um die Reparatur zu zeigen.

Es gibt dafür auch eine Arbeitsanweisung von Audi inklusive Teile, bei der das Lager vorgespannt wird, indem man hauchdünne Distanzringe in das Gehäuse legt und dann das Lager einsetzt und verspannt.
Ich halte davon nichts.
Ich habe die Reparatur auf andere Weise durchführen lassen, und vor allem auch in eingebautem Zustand.

Es gibt nicht wenige Firmen (Getriebeinstandsetzung),, die das ganze Differenzial-Gehäuse ausbauen wollen und für die gesamte Reparatur 2000 € berechnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taupunkttemperatur schrieb am 5. September 2020 um 14:35:37 Uhr:


Was soll ich jetzt sagen?
Ich freu mich das du (höchstwahrscheinlich) den Fehler gefunden hast.
Auf der anderen Seite bin ich ohne Worte, dass das unentdeckt blieb.......

Ich versuche gleich ein paar Bilder hoch zu laden, um die Reparatur zu zeigen.

Es gibt dafür auch eine Arbeitsanweisung von Audi inklusive Teile, bei der das Lager vorgespannt wird, indem man hauchdünne Distanzringe in das Gehäuse legt und dann das Lager einsetzt und verspannt.
Ich halte davon nichts.
Ich habe die Reparatur auf andere Weise durchführen lassen, und vor allem auch in eingebautem Zustand.

Es gibt nicht wenige Firmen (Getriebeinstandsetzung),, die das ganze Differenzial-Gehäuse ausbauen wollen und für die gesamte Reparatur 2000 € berechnen.

Aber es bleibt im Raum, warum sowas nicht publik gemacht wird? Ich meine, ein neues Getriebe ist drin, eine neue Kardanwelle auch...aber man danach nicht geschaut, obwohl dies sofort ins Auge sticht? Kontrolle geht 1Min pro Seite, da man sich schon verwinkeln muss, da ser SQ5 tiefer ist als der Q5 und man sehr schlecht hinein kommt, auch wenn das Rad komplett eingeschlagen ist.
Du hast demnach diese Reparatur schon hinter dir?
Weil wenn das wirklich das Problem ist, dann sind wohl viele auf dem Holzweg und geben dem Getriebe die Schuld.
Was mich aber wundert, seit dem Kauf habe ich 50'000km hinter mir, aber schlimmer wurde es nicht wirklich, vllt minimal. Aber ich kann mir vorstellen, dass wenn 2Tonnen in Bewegung sind, dass sich das nochmals anders verhält als wenn man nur mit der Hand bewegen tut.

Die Bilder zeigen das vordere Diff-Gehäuse im ausgebauten Zustand mit der ausgeschlagenen Lageraufnahme.

Der Ausbau ist wie gesagt nicht nötig. Die Reperatur erfolgt im komplett eingebauten Zustand. Auch die Antriebswelle wir nicht ausgebaut. Das spart Zeit und somit Kosten. Natürlich erfolgt die Reparatur in einer Fachwerkstatt mit entsprechender Garantie.

Die Bilder zeigen das auffräsen der Lagerpassung, mit Hilfe einer speziellen, angefertigten Fräse, den neuen Sitzring (wird angefertigt), den Lagersitz mit der den neuen Lagerschale.

Wer führt diese Reparatur durch? Anfragen an mich bitte per PN.

Vielen Dank für die Bilder. Klingt ja erstmal echt nach viel Aufwand, wenn man es so richtig machen will wie du.Machen lasse ich es auf jedefall in der Audi Werkstatt. Kannst du ungefähr zu den Kosten etwas sagen?
Audi legt hauchdünne Distanzringe dazwischen? Das klingt ja nicht fachgerecht, aber ist in der Audi Anweisung so beschrieben, ja?
Und das soll auf die Dauer halten?

Vielen Dank für die Bilder. Ich hatte von dieser Reparatur gehört, aber das Werkzeug dazu noch nicht gesehen.
Der Anlass für diesen Schaden soll ein in der Produktion schief gefräster Lagersitz sein, hab ich mal gelesen.
Das ist aber nur eine unsichere Information und Audi wird das sicherlich nicht bestätigen.

Ja, für die Ursache gibt es verschiedene Begründungen von Material falsch, zu groß gefräst, bis hin zu dem was du gesagt hast ... schief gefräst.
Die Fräse ist genial, habe das Ende April am Q5 meiner Frau machen lassen...und war sogar noch günstiger als das Verspannen des Lagers wie es die Arbeitsanweisungen bei Audi vorsieht. Herr Brandl ist schon ein geniales Unikat.

Nun noch mal außerhalb der persönlichen Nachrichten.

Die Reparatur kostet circa 350 € inklusive Material. Die Reparatur wird nicht bei Audi gemacht. Es ist nicht kompliziert und geht relativ schnell und dieser Fehler ist eine Seuche und kommt bis zu einem gewissen Baujahr sehr sehr oft vor.....nicht nur beim Q5...... Viele bemerken den Schaden gar nicht aufgrund mangelnder Wahrnehmung, oder schieben das auf eine Unwucht bei ihren Rädern.

Die Folge ist dass der Lagersitz schon sehr stark ausgeschlagen ist bis man es überhaupt merkt.
Fährt man sehr sehr lange damit und der Sitz schlägt immer weiter aus, kann das dann fatale Folgen für die Innereien des Diffs haben.....dann wird es richtig teuer.
Allerdings zeigt die Erfahrung dass die inneren Komponenten relativ ungefährdet sind. Auch stark ausgeschlagene Lagersitze haben keinen Schaden im Getriebe verursacht. Hier kommt es wohl auf den Einzelfall an.

***Update zur Reparatur***

Heute konnte ich den Wagen abholen, nach 1 Tag in der Werkstatt (Audi).
Gemacht wurde folgendes: Vordere Achse beide Tripodengelenke neu und das Lager zum Differential.
Das Lager war nicht angelaufen aussen, auch hatte es keinen Spiel. Allerdings ging es ein bisschen schwergängige als das ganz neue Lager, was auch verständlich ist.
Die Tripodegelenk-Lager waren noch rund und ohne Macken. In der Laufbuchse waren deutliche Spuren der Lager zu sehen, allerdings optisch und nicht spürbar.
Alles in allem, die Reparatur hat wenig gebracht. Gefühlt ist der ruckler genau gleich geblieben, eventuell minim weniger.
Das Lager im Diffgehäuse wurde neu gemacht und auf Spannung gebracht.
Alle Teile sahen nicht verschlissen aus, und sind für einen Wagen mit 81'000km und Jahrgang 2013 ganz gut in Schuss.
Das "Rollen" am Gaspedal spüre ich immer noch wenn der Wagen kalt ist und losfahre.
Das Gaspedal ist aber elektrisch, wie und was spüre ich da genau?
Das Rollen spüre ich am Fuss, wenn ich nur mit 1/3 Gas anfahre im kalten Zustand.
Das Rollen hört man auch von aussen, wenn ich das Fenster fahrerseitig öffne.
Etwas anderes am Antriebsstrang kann es nicht mehr sein...
Ich kann das Ruckeln unterdrücken, in dem ich härter aufs Gaspedal trete beim beschleunigen. Andersrum muss ich beim abbremsen, z.B vor einem Kreisverkehr, härter aufs Gaspedal treten. Wenn ich auf einen Kreisverkehr zufahre, und ich muss abbremsen, weil ein Auto im Kreisverkehr vortritt hat, muss ich auf ca. 0Km/h abbremsen, in einem Zug, dass ich keinen Ruckler habe.
Ich denke, das wird eine endlose Geschichte sein, es sei den, ich binde einen unters Auto, der während der Fahrt den ganzen Unterboden beobachtet und genau sieht, was passiert wenn der Ruckler auftritt.
Muss mir da was basteln mit einer GoPro.

Gruss Aleks

Hallo!

Ich hab mir vor einigen Monaten einen Q5 2015 3.0 258 PS gekauft.75 000 Kilometer am Tacho, Händlerkauf.
Schon zwei Tage nach dem Kauf war (nicht immer, und genau da ist der Hund begraben), ein Ruckeln beim Losfahren im ersten Gang zu bemerken. Die Drehzahl fällt im ersten Gang um ca 100 Umdrehungen ab. Das Ganze ist mit einem Ruckeln verbunden (Da ich einen Vergleich mit meinem vorigen Q5 habe, liegt es klar auf der Hand dass irgendwas nicht stimmt. Mein alter Q5 (2009) hat seidenweich Hochgeschalten. Auch bei Vergleichsfahrten mit anderen Q5 hab ich nichts bemerkt.
Die Motortemperatur dürfte keine Rolle spielen. In den höheren Gängen ist nichts zu spüren, hier und da beim Runterschalten Rupft es allerdings ein wenig.
Im Stop and Go Verkehr in der Stadt ist es am öftesten zu bemerken.
Der Freundliche hat ein Softwareupdate raufgespielt und gemeint jetzt wäre alles in Ordnung, sie hätten bei der Probefahrt nichts mehr bemerkt, was sich als Unsinn erwiesen hat.
Prinzipiell wirkt es so als wären die Herrschaften an der Aufklärung des Problems nicht wirklich interessiert.
Langsam nervt die Angelegenheit, da die Auslesung des Fehlerspeichers nichts diesbezüglich anzeigt.
Eventuell hat ja jemand eine Idee.

LG
Fred

Hallo Fred,
Du schreibst zwar nicht explizit worauf sich das Software Update bezieht, aber ich denke wir dürfen annehmen du hast ein Update fürs Getriebe beziehungsweise die Mechatronik bekommen.
Und das wird auch der Grund sein warum der Freundliche bei dir nicht ran will, denn alle Symptome die du beschrieben hast sind relativ eindeutig. Das Software Update geht oft an die Kupplungsdaten und bezweckt sehr oft etwas mehr Schlupf um das ruckeln mit dem geringeren Schlupf zu überspielen, was natürlich nur eine Vertuschung ist.
Du könntest zum Beispiel mal testen was in einer dreißiger Zone passiert wenn du den Tempomat einen auf 35 km/h einstellst und dann ganz genau auf die Drehzahl achtest und auf dein Popometer. Hast du das Gefühl die Drehzahl geht ganz leicht rauf und runter obwohl es dafür überhaupt keinen Anlass gibt, ist das ein weiteres Indiz für ein Problem der Mechatronik.
Gerade dieser Regelmechanismus für den Tempomat ist eng mit der Mechatronik verbunden.

Seltener sind Probleme mit den Sensoren die in der Mechatronik aber vor allen Dingen
auch im Gehäuse der Kupplung sitzen .
Bleib hartnäckig, du hast Garantie. Die sollen die komplette Mechatronik mit allem drum und dran wechseln, dann hast du Ruhe.

Hallo Taupunkttemperatur!

Danke für dein rasche Antwort.Ich kann dir nicht einmal sagen welchen Zweck das Update hatte.Ich hab nichts Schriftliches bekommen, außer der Meldung "das nächste Mal wenden Sie sich bitte an den Verkäufer".Hat mich aber auch nicht wirklich gewundert,da schon beim Wagen hinstellen die Meldung kam, "Wir können aber nicht lange Probefahren".Soviel zu Weltauto Plus.
Ich hab das "Ruckeln" inzwischen per GoPro festgehalten, und die Bilder sind eigentlich eindeutig.
Mir ist das Ganze mittlerweile schon ein wenig zu mühsam, und ich werde die Angelegenheit wahrscheinlich meinem Anwalt geben.GSD hab ich das Problem gleich nach dem Kauf schriftlich deponiert.
Ich werde deinen Rat bald ausprobieren.

LG
Fred

Hallo. Bei unserem Q5 3,0 TDI haben wir auch das Problem mit dem nervigen geruckel. Ich habe mich für eine neue Mechatronik entschieden die nun am 3.5 eingebaut wird. Bin mal gespannt da er Austausch 3100€ kostet. Eine Reparatur der alten Mechatronik kam für uns leider nicht in Frage da das Auto durch ABT Leistungsgesteigert ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen