Q5 Radmuttern Flugrost nach 11 Monaten
Hallo,
habe meinen Q5 FL jetzt 11 Monate ca 25000 Km und habe jetzt wieder die Winterreifen aufziehen lassen.
Mir ist aufgefallen, bei der gründlichen Säuberung das Flugrost auf den Radmuttern ist.
Ich finde das bei der Zuzahlung ( habe 20 Zoll Sommer wie Winter ) echt peinlich.
Habe am Donnerstag den ersten Ölwechsel und habe das schon mal vorab reklamiert.
Die haben es per Foto festgehalten, mal schauen was passiert.
Ist das bei euch auch so????
Werde berichten was passiert ist.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich frage mich gerade ernsthaft, ob dein Beitrag ironisch gemeint ist, oder ob das dein Ernst ist.
Falls du wirklich Flugrost an den Radschrauben reklamieren willst, dann verstehe ich tatsächlich nicht mehr, was man heutzutage für Ansprüche an ein Auto stellt.. 😕
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Kann ich nur bestätigen, falsch verwendete Schlagschrauber (meist zu hoch eingestelltes Drehmoment oder schlecht angesetzt) sind der Tod fast aller Schraubverbindungen.
also bei mir kann ich das ausschließen.
Wagen ist erst 5 Monate alt und hat noch nie nen Schrauber an der Felge gesehen...
Trotzdem fast alle Schrauben mit Rost.
Ist auch kein Wunder. Die Nabenabdeckungen sind nicht dicht. Und bei Regen kommt zumindest wasserdampfgesättigte Luft an die Schraubenköpfe und Eisen bekommt eben dann leichten Oberflächenrost. Hat auf die Lebensdauer Deines Fahrzeugs 0 Einfluss. wenn es Dich stört, WD-40 drauf oder dünn einfetten.
Also Leute, dann sind doch wirklich keine Probleme...!
Grundsätzlich geb ich dir recht, aber meine 19" S-Lineräder haben keine Deckel, d.h. die Schrauben sind immer sichtbar.
Und das sollte bei einem "Premium"-Hersteller dann doch nicht normal sein, oder?
Da hast Du recht. Das gehört sich nicht!!!
Zitat:
Original geschrieben von Spongebob666
.........meine 19" S-Lineräder haben keine Deckel, d.h. die Schrauben sind immer sichtbar.
Kann es sein, dass bei dir einfach die kleinen Kunststoffkappen auf den Radschrauben
vergessen wurden ?
Ich kenne keine originale Audi Felge bei der nicht irgend eine Abdeckung auf den
Schrauben verbaut ist.
In den meisten Fällen ist es ja dieser ,,Stern".
An meinen alten 20" Felgen, wie auch an den 19" S-Line Felgen an unserem Roadster, wird auf jede Radschraube eine kleine Kunststoffabdeckung gesteckt.
Beim Q5 hatten diese Kappen damals gefehlt als wir ihn in Ingolstadt abgeholt hatten.
Aufgefallen war es mir damals nur, weil jeder Schraubenkopf mit blauer Farbe
beschmiert war und das sah sehr merkwürdig in den 20" Felgen aus.
Unser Händler hat dann kurzfristig die Kappen beschafft.
Gruß Andre
Das klingt plausibel. Die werden sicher die Kappen vergessen haben!
Meine Schraubenköpfe besprühe ich immer ein wenig mit Zinkspray
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Das klingt plausibel. Die werden sicher die Kappen vergessen haben!
Das kann natürlich sein denn ich habe keine Kappen auf den Schrauben.
Aber ich war ja am Donnerstag beim Ölwechsel und hatte ja schon bei der Termin Absprache, die Radschrauben reklamiert. Der freundliche hat dann auch Bilder davon gemacht, mit dem Erfolg das Sie ausgetauscht werden sollten, aber dann doch nicht verfügbar waren.
Ach ja eins noch zum Ölwechsel, habe vorab mal gefragt was der denn kosten sollte und der freundliche meinte 350 € Brutto.
Ich sagte Ihm das ich das auf keinen Fall bezahlen würde, was er dann auch verstanden hat.
Er ging zum Service Leiter und ich bezahlte dann 270€ was ich allerdings auch noch sehr viel finde.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Meine Schraubenköpfe besprühe ich immer ein wenig mit Zinkspray
Besser wäre hier meiner Meinung nach Plastilube...
Zitat:
Original geschrieben von hansfreiburg
Besser wäre hier meiner Meinung nach Plastilube...Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Meine Schraubenköpfe besprühe ich immer ein wenig mit Zinkspray
wieso das denn ? Ich will doch kein Fett auf den Schraubenköpfen haben, die sollen doch nur ordentlich aussehen.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
wieso das denn ? Ich will doch kein Fett auf den Schraubenköpfen haben, die sollen doch nur ordentlich aussehen.
deshalb...beschrieben im anderen Forum:
http://www.a3-freunde.de/forum/t90948/Plastilube-oder-Kupferpaste%60Zink und Alu sind inder elektrochemischen Spannungsreihe auch zu finden...
Zitat:
Original geschrieben von hansfreiburg
deshalb...beschrieben im anderen Forum:Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
wieso das denn ? Ich will doch kein Fett auf den Schraubenköpfen haben, die sollen doch nur ordentlich aussehen.
www.a3-freunde.de/forum/t90948/Plastilube-oder-Kupferpaste%60Zink und Alu sind inder elektrochemischen Spannungsreihe auch zu finden...
😕 weiß grad nicht was du damit sagen willst, Chemie war noch nie meine Stärke.
Das eines der Materialien oxidiert.
Zink und Aluminium sind in der elektrochemischen Spannungsreihe "unedler" als Eisen.
Bei Feuchtigkeit bildet sich mit Eisen ein "Lokalelement", welches dazu führt, dass sich partiell durch Oxidation Zink oder Aluminium auflöst und dabei das Eisen reduktiv vor Korrosion schützt.
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Zink und Aluminium sind in der elektrochemischen Spannungsreihe "unedler" als Eisen.
Bei Feuchtigkeit bildet sich mit Eisen ein "Lokalelement", welches dazu führt, dass sich partiell durch Oxidation Zink oder Aluminium auflöst und dabei das Eisen reduktiv vor Korrosion schützt.
Naja, und was ist jetzt was ? Die Radschrauben sind aus Stahl, denke ich, die Felge aus Alu und die Bremsscheibe aus Guß oder nicht ? ( also Stahl, oder ? ) Mein Zinkspray ist vermutlich ja Zink.
Jedenfalls sehen meine Schrauben immer ganz gut aus, nur nicht nach dem Winter, da sehe ich auch leichten Flugrost an der Oberfläche. Ich denke das Ganze kommt durch Salzeinwirkung im winter.