Q5 Quattro gegen neuen X3 xDrive (neuer Allrad-Videovergleich)
Pünktlich zum Marktstart des neuen X3 gibt es ein Vergleichsvideo der beiden Allradantriebe von Q5 und X3.
http://www.youtube.com/watch?...
Wie man sieht ist das ein BMW "Werbevideo" aber trotz dieser Tatsache müsste der Audi die Aufgabe schaffen können. Es audert selbst bei der ersten "Hürde" beim Audi deutlich länger bis die Vorderachse angetrieben wird.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Warum sind die Rollen wohl seitlich abgedeckt ?
Vielleicht weil sie beim Q 5 drehbar waren und beim X 3 vielleicht blockiert waren ???Man kann sehr deutlich sehen, dass komischerweise sich das Rad kein bischen auf der Rolle dreht als der X 3 darüber fährt.
Eben ein BMW Werbevideo mit Totalverarschung.
Dir Rollen sind nicht abgedeckt, sondern an der vermeintlichen Abdeckung befestigt, wie auch sonst.
Du bist dir offensichtlich nicht über die Nachteile des Torsen Allrads im klaren. Hat eine Achse keinerlei Grip, dann kann auf die andere keien Kraft übertragen werden. Ein Audi A3 oder TT welche einen Haldex Allrad besitzen wären trotz der Rollen rübergekommen.
In dem Video werden gezielt die Schwächen des Quattros auf Torsenbasis aufgezeigt, nicht mehr und nicht weniger. Inwiefern dies für den Alltag relevant ist, steht auf einen anderen Blatt.
199 Antworten
Wenn der X3 in der Praxis das wirklich so viel besser könnte wie hier der Q5 dann sag ich GLÜCKWUNSCH BMW , ein schöner Fortschritt!!
Auf der anderen Seite reichen aber ja schon unterschiedliche grippige Reifen um hier das Ding zu entscheiden.
Ich warte doch lieber Tests aus verschiedenen dritten Händen ab wo das Fahr- und Antriebsverhalten im Ganzen beurteilt wird.
Auch bei Schnee.
Meistens kann der eine was der andere weniger kann und umgekehrt und Tests aus dubiosen Quellen glaube ich nur wenn ich sie selbst manipuliert habe 😉
Ich könnte aber auch gut damit leben wenn der X3 solche Rampen besser hochkäme als die Kuh.
Würde ich jetzt entscheiden wären mir zB die Sitze viel wichtiger als sowas.
Die waren im alten X3 schlecht und sind im Q5 super. Wie ist der neue X3?
Ich bin ja kein Allradexperte,aber soweit ich weis regelt beim Xdrive nur die Elektronik denn Allradantrieb und beim Quattro nen mech.Torsendif.Kann es denn sein das der Quattro die Power nicht von vorne nach hinten regeln kann? Also wenn er das noch nicht mal kann ja was soll ich dann mit dem Quattro,dann reicht auch Frontantrieb.
Ich denke ja es ist ein Fake,aber wenn nicht dann ist das schon eine
Blamage für den Quattro von Audi,wo bleibt da vorsprung durch Technik.
Hab auch kein Audivideo auf Youtube gefunden wo es es für den Quattro besser aussieht.
Ich wohne in den Alpen und brauche ein Auto mit Allradantrieb weil ich im Winter immer wieder mal verschneite Bergstraßen und Wege fahren muss.
Letzten Winter fuhr ich einen Q5, vorher hatte ich einen BMW X5, ich bin bis jetzt mit keinem der beiden im Schnee hängen geblieben. Der Q5 fährt sich auf Schnee allerdings wesentlich souveräner als der BMW.
Beim BMW merkte man die abrupten Bremseingriffe ganz deutlich, mit denen das abwechselnde Über- und Untersteuern abgefangen wurde. Der Q5 zieht hier einfach ganz unspektakulär seine Bahn.
Ich habe hier allerdings eine kleine Geschichte die eine mögliche Erklärung für das Hängenbleiben des Q5 im obigen Video liefert:
Bei einem Ausflug ins Gelände mit dem BMW (ohne Schnee) kam ich mal in eine Situation, wo in einem steilen Wegstück eines der Hinterräder keinen Bodenkontakt mehr hatte. Ein Anfahren war in dieser Situation erstmal nicht mehr möglich. Das Hinterrad drehte in der Luft und das DSC (so heißt das ESP bei BMW) regelte die Motorleistung hinunter, so dass der Motor nur noch max. mit 1500 U/min drehte, egal wie viel ich Gas gab. Das Auto kam nicht vom Fleck. Das Hinterrad ohne Grip drehte sich kurz in der Luft, blieb kurz stehen, drehte sich wieder und so weiter. Mir fiel dann ein dass ich irgendwo in der Betriebsanleitung gelesen hatte dass das DSC bei fehlendem Grip zuerst die Motorleistung runterregelt und erst dann das drehende Rad abbremst, damit mehr Grip zu den anderen Rädern geleitet wird. allerdings reichte die (runtergeregelte) Motorleistung dann nicht mehr zum Vorwärtskommen (der Motor musste hier ja gegen die Steigung und gegen die Bremse arbeiten). Das Ergenis war ein Teufelskreis: das DSC regelte die Motorleistung runter, das Hinterrad drehte sich immer noch (da gänzlich ohne Grip), die Bremse packte zu, das Rad bleib stehen da die Motorleistung zum anfahren zu gering war, die Bremse machte wieder auf, das Rad dreht sich ohne Grip, die Bremse packt wieder zu....... und so weiter.
Laut Betriebsanleitung konnte man durch ausschalten des DSCs das runterregeln der Motorleistung verhindern, der Bremseingriff bliebe erhalten. Langer Rede kurzer Sinn: ich hab das DSC ausgeschaltet, kräftig! Gas gegeben und fuhr ohne Probleme los.
Ich weiß nicht ob es beim Q5 genauso funktioniert, wenn ja, dann müsste man in einer Situation wie im obigen Video unbedingt das ESP ausschalten (bzw. in den Offroadmodus schalten) weil man sonst Gas geben kann so viel man will, die Motorleistung wird runtergeregelt und reicht nicht mehr aus um gegen die beiden abgebremsten Hinterräder anzufahren. Da sich die Räder dann kurzzeitig nicht drehen macht die Bremse wieder auf und das Spiel geht von vorn los...
Wenn ich wieder mal die Gelegenheit habe mit einem Hinterrad in der Luft anzufahren, werde ich beides (ESP an und aus) mal testen und berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus Reimers
Ich warte doch lieber Tests aus verschiedenen dritten Händen ab wo das Fahr- und Antriebsverhalten im Ganzen beurteilt wird.
Genau so ist es... komischer Weise hat noch KEINE Autozeitschrift dieses Problem bei unterschiedlichen Tests mit realen Bedingungen gehabt, nur in diesen eindeutigen Werbevideos unter BMW-Laborbedingungen happerts beim Q5. 🙄
Bin schon echt viel in den Ö-Alpen mit dem Quattro unterwegs gewesen, abseits und auch auf Alpenstraßen mit 10 cm (und mehr) Neuschnee, der Quattro hat das gehalten, was man sich erwartet: perfekter Antrieb, perfekte Traktion, ein tolles Sicherheits- bzw. Fahrgefühl.
XDrive ist sicherlich auch eine tolle Technik mit Vor- und Nachteilen, genauso wie Quattro. Eben ein anderer Ansatz. Aber das BMW es anscheinend so dringend nötig hat immer wieder speziell den Q5 irgendwie unter unrealistischen Laborbedingungen aushebeln zu müssen nervt ein wenig. Es gibt komischer Weise nie diverse X-Drive Werbeverunklimpfungen mit einem RAV4, Freelander, Tiguan, etcetcetc - gibt ja doch inzwischen ein reichhaltiges Angebot in diesem Segment.
Sorry liebe BMW-ler, aber habt ihr das echt nötig? 🙄
Aber so wie aussieht... anscheinend schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von br403
Gebt mir die Rollen und ich kann euch zeigen das da nichts geschummelt ist. Das wurde doch schon hundertmal diskutiert, das ist einfach ein Problem vom Torsen.
Hallo, was bedeutet permanenter allrad Antrieb? Alle viere treiben lastabhängig an. So bei Audi Quattro, denke ich. Bei so einem Antrieb wie im BMW Video an meinem Q wäre ich nicht begeistert. ESP ausschalten und weiter geht's, normalerweise. Wie kommt man in Situationen wie im Video? Echter Geländewagen ist es keiner, das weis man vor dem Kauf.
Zitat:
Original geschrieben von QFaenger
Hallo, was bedeutet permanenter allrad Antrieb? Alle viere treiben lastabhängig an. So bei Audi Quattro. Bei so einem Antrieb an meiner Q würde ich auf Wandlung drängen. Der fake ist auch noch schlecht gemacht.Zitat:
Original geschrieben von br403
Gebt mir die Rollen und ich kann euch zeigen das da nichts geschummelt ist. Das wurde doch schon hundertmal diskutiert, das ist einfach ein Problem vom Torsen.
Die Beharrlichkeit, mit der hier die Echtheit dieser Vorführungen angezweifelt wird, ist schon bemerkenswert. Es kann wohl nicht sein, was nicht sein darf.
Es bricht doch keinem ein Zacken aus der Krone, wenn man eingesteht, dass der Torsen-Quattro eben auch seine spezifischen Schwächen hat. Es bleibt trotzdem ein sehr gutes Allradkonzept.
http://www.youtube.com/watch?v=Oo9GV4mSnRQ
http://www.youtube.com/watch?v=MXWg_IUko9U
siehe auch
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...r-im-ueberblick-1439226.html
Da in manchen Fahrsituationen ein gewisser Schlupf erwünscht ist, sollte darauf geachtet werden, dass die elektronische Traktionskontrolle abschaltbar ist, denn sonst regelt das System die Leistung soweit herunter oder greift so stark per Bremse ein, dass das Fahrzeug unweigerlich zum Stillstand kommt. In manchen Fällen kann dem System per Wintertaste ein gewisser Schlupf zugestanden werden.
Wie war es hier eingestellt?
Neben abgefahrenen Reifen noch ne Möglichkeit.
Bevor Ihr Euch weiter den Kopf zermartert, was BMW wohl am Q5 manipuliert haben könnte, lest den Thread im e9x Forum, erste Seite "BMW 3.0d xDrive vs. Audi 3.0 TDI quattro" (oder so ähnlich 😉). Leider sind 80% der 37 Seiten Müll, aber im Rest stecken viele interessante Infos.
Und rossikan und br403 haben Rechte, dass hier eine spezifische Schwäche des Torsendifferentials ausgenutzt wird. Es ist nicht nötig den Quattro zu manipulieren. In wie weit das für den Alltagsgebrauch relevant ist, ist wieder eine andere Frage.
Meinung einer Experten. Leider nur in Englisch:
I am 95% certain that unscrupulous demonstration techniques are at work here: the Q5 has had its traction control system disabled (more than likely the fuse has been pulled) because the demonstration is purposely and childishly designed to exploit the mathematical limitation in Torsen and not the complete Quattro solution as a whole. In exactly the same way that a road provides resistance to the wheels, the traction control system will brake the spinning wheels restoring resistance for Torsen to work.BMW’s xDrive uses clutches electronically to engage either side of the differential and as a result xDrive can apportion the full 100% of drive to the front or rear axle. Hence the format of the demonstration, which I might add is very unrepresentative of a real world condition that you may encounter. Both wheels of an axle losing traction at once? What were you trying to do? Reverse off a ledge? Drive on to a frozen lake? Ahh, of course, you were doing a BMW technology demonstration.
Also, alles getrickst
Selbst wenn es so wäre wie das Video zeigt -was ich nicht unbedingt glaube - das ist nicht das worauf es ankommt.
Das ist ein typischer Labortest der sich auf einen Eigenheit konzentiert die in einer speziellen wenig reelen Situation negativ wirkt, in der normalen Praxis aber Vorteile bietet.
Wichtiger ist das Verhalten auf Schnee wo man den Allrad am meisten braucht.
Wer da besser vorankommt zeigt der Test im Anhang.
Die Kuh ist besser besser als GLK, Tiguan, X6 oder Cheyenne.
Da kann der Antrieb wo schlecht nicht sein, das muß der X3 erstmal nachmachen.
( Bild 1 und 3 nur aus Daffke, hab ich auf der HD gerade gefunden.)
Hallo,
zur Ergänzung des Tests mit dem 3.0 TDI aus 2009 gibt es noch den Test der gleichen Zeitschrift aus 2010 mit dem 2.0 TFSI und dem X 1 mit dem gleichen Ergebnis.
Also laßt uns doch ersteinmal den Test 2011 abwarten, wo der neue X 3 dann seine Fähigkeiten beweisen kann !🙂
Viele Grüße
freitag
Als ehemaliger BMW X 3 Fahrer bin ich doch über das Video überrascht. Auch ich habe mich mit meinem x 3 im Winter festgefahren, nachdem ich links in ein tiefer gelegenes Stück des Weges kam . Bei mir drehten sich die Hinterräder nur so durch, ein Weiterkommen war unmöglich. Erst nachdem ich das ESP / DSC ausgeschaltet hatte, kam ich mit sog. schaukeln aus dem Dilemma heraus. Würde ich dem Video glauben, dann müßte rein theoretisch ein Weiterkommen / Anfahren mit meinem Q auf z.B. blanker Eisfläche nicht mehr möglich sein sobald eine Achse durchdreht, da das Torsen Diff. die Kraft ja dann nicht weiterleitet. Also ESP aus und schon geht es weiter. Warum fahren alle Q 5 weiter den Berg hoch wenn sogar echte Geländewagen schon vorher liegenbleiben ? Werde mal für den Winter ein stabiles Abschleppseil für die BMW Xs'is einpacken damit die auch den Berg hochkommen.😉😛😉
Gleiche Geschichte:
Das Torsendiff (torque sensing) ist ein offenes, drehmomentfühlendes Differential dass einen Reibwert braucht um eine Sperrwirkung zu erzielen. Wenn einen Achse wie im Video keinen Reibwert aufweist ist zwar ein Drehzahlunterschied zwischen den Achsen vorhanden aber es kann keine Sperrwirkung aufgebaut werden da dass System kein Drehmoment an der Hinterachse "fühlt" (deswegen heisst es torque sensing). Die Sperrwirkung kann nur von der schneller drehenden zur langsameren Achse erfolgen, wenn die schnellere ein Mindestdrehmoment aufweisst. Der Wert dieses Drehmoments bestimmt den Grad der Sperrung.
Der Effekt im Video tritt auch mit eingeschaltetem ESP auf, aus folgendem Grund: Wenn das ESP die Räder abbremsen würde, würde sich das System selbst ad absurdum führen da es dann den Drehzahlunterschied aufhebt. Diesen braucht es aber um Drehmoment an die langsamere Achse zu transferieren. Deswegen greift auch ein eingeschaltetes ESP hier nicht ein.
In der Praxis ist das aber irrelevant, sowieso braucht kaum ein Mensch Allrad. Deswegen sind diese Videos genauso irreführend wie die schwachsinnigen Kommentare von manchen, die sagen der Quattro würde weiter den Berg hochkommen. Das Quattro System ist nunmal veraltet aber auch billig in der Herstellung und durch die mechanische Funktionsweise ohne Elektronik eben robust.
siehe Video in Autobild:
http://www.autobild.de/video/2147
Gruß
samson_baer