Q5 3.0TDI/Erfahrungen

Audi Q5 FY

Hallo zusammen,

ich habe gehört das der 3.0 Diesel erst im September 2017 kommt, ist das korrekt? Hätte eigentlich eine frühere Verfügbarkeit erwartet da der Motor ja aus dem Regal kommt.

Beste Antwort im Thema

Jeder mag bevorzugen, was er will...

Hier mal meine persönliche Meinung:

Ich habe kurz nach der Präsentation des XC90, einen solchen mit 2.0 4 Zyl. Diesel Probe gefahren und einen Tag später einen Q7 mit 3.0 TDI 6 Zylinder... der Volvo für sich war motorisch gesehen schon ein hartes Stück Brot... im direkten Vergleich mit dem Q7 aber in Sachen Antriebskomfort für mein persönliches Empfinden eine echte Witznummer und zwar vor allem weil weder hinsichtlich Preis noch Verbrauch irgendetwas den 4 Zylinder im Volvo hätte erträglicher machen können.

Wenn ich nun einen Q5 wunschgemäß ausstatte, dann liege ich irgendwo bei 80T€ - ich persönlich bevorzuge für solch einen Preis einen 6 Zylinder und alle seine Vorzüge.

Ich finde übrigens, dass man die verschleppte Markteinführung des Q5 6 Zyl. nicht mit Mercedes vergleichen kann, denn als der Q5 in Paris gezeigt wurde, sind in Mexiko Journalisten reihenweise mit dem 3.0 TDI 286 PS herumgedüst und es wurde mehrfach konstatiert, dass dieser Motor zum Launch mit dabei ist. Die aktuelle Verzögerung war nie und nimmer so geplant!

Irgendetwas läuft da bei Audi nicht rund und auch ich bin tierisch genervt von den fehlenden 6 Zyl. Dieseln und dem fehlenden Tour Paket.

Wenn die Mitbewerber meine persönlichen Anforderungen besser bedienen könnten, dann hätte Audi bereits einen Interessenten weniger! Wer weiß, vielleicht schnappt der neue X3 auf der IAA mich ja noch weg, bevor Audi endlich mal gescheit liefern kann...

636 weitere Antworten
636 Antworten

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 12:11:55 Uhr:


Es handelt sich da offensichtlich um ein Vorserienfahrzeug, aber immerhin sind es nicht 6,4, sondern 6,2 Sekunden von 0 - 100 km/h.

Im Gegensatz zu diesem Laien Video, sind die ermittelten Fahrleistungen durch die Fachpresse selbstverständlich professionell gemessen worden u. natürlich nicht nach Tacho-Anzeige. Denn die ist im Audi genauso ungenau wie bei anderen Herstellern. Die reelle Fahrleistung beträgt 6,4s -6,5s 0-100km/h, erst recht wenn der Q5 mit einigen Optionen ausgestattet wurde u. die 2t Marke überschreitet u. eben kein"nacktes" Leergewicht laut Werksangabe hat.

Du weisst es ja offenbar ganz genau, obwohl noch kein einziger (eingefahrener) Q5 mit dem Motor als Serienfahrzeug auf dem Markt ist.

Die "Fachpresse" hatte für ihre "Messungen" sicher High-Tech-Equipment von der NASA zur Verfügung.

Na dann... sollte Audi mal schnell die technischen Daten aktualisieren. Und vielleicht schreibt man bei der Gelegenheit lieber 7,5 Sekunden hin, dann wird der Gewichtsnachteil gegenüber dem 2.0 TFSI plausibler.

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 13:18:05 Uhr:


Na dann... sollte Audi mal schnell die technischen Daten aktualisieren. Und vielleicht schreibt man bei der Gelegenheit lieber 7,5 Sekunden hin, dann wird der Gewichtsnachteil gegenüber dem 2.0 TFSI plausibler.

Nein, dazu besteht kein Handlungsbedarf. Die angegebene Werksangabe, ist genau wie die Verbrauchsangabe, immer nur ein Richtwert. Es ist für einen Auto Hersteller nicht möglich für alle Ausstattungs-Möglichkeiten, die jeweils korrekten Fahrleistungen dazu anzugeben. Werksangabe haben entsprechend bei jedem Hersteller entsprechend einen Toleranzwert.

Da könnte ich bei 0,2 oder 0,3 Sekunden Varianz noch mitdenken.

Aber wieviel 100 kg Sonderausstattung würden denn einen Beschleunigungsnachteil von fast einer Sekunde ausmachen?

Soviel SA kann man gar nicht ordern, dass die Rechnung aufgeht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 13:26:55 Uhr:


Wieviel 100 kg Sonderausstattung würden denn einen Beschleunigungsnachteil von fast einer Sekunde ausmachen?

Soviel SA kann man gar nicht ordern, dass die Rechnung aufgeht.

Du betrachtest das Thema offenbar zu oberflächlich.
Die ermittelten Fahrleistungen werden von mehreren Parametern beeinflusst.
- Messverfahren (Laser, Radar, Lichtschranke, GPS...)
- Wetterbedingungen (Wärme, Kälte, Wind, Regen)
- Bereifung u. Felgengröße
- Fahrzeug-Gewicht
- Aerodynamik (beeinflusst durch Sportline Pakete, Fahrwerkseinstellung,..u.s.w.)
- Fahrbahnbeschaffenheit, der Strecke auf der jeweils gemessen wird
- u.s.w.

Beim Thema Verbrauch ist es ja genauso, daß Werksangaben abweichend sind von der tatsächlichen Praxis. Da wird dann zukünftig das neue RDE Verfahren, genauere Angaben für den Autofahrer anbieten. Bei den Angaben von Fahrleistungen sind die Differenzen zur Realität sehr viel geringer, sodaß man dort keine Änderung erwarten kann.

Ok. Tut mir leid, dass ich zu oberflächlich bin. Du hattest selbst ausschließlich vom Gewichtsfaktor gesprochen.

Weiter oben hatte ich aber genau das geschrieben, dass die Fahrleistungen von vielen Faktoren abhängen. 😉

Einigen wir uns darauf, dass du recht hast. Ok?

Offenbar hast du den 3.0 TDI schon ausgiebig testen können, was ich bisher nicht konnte.

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 13:38:41 Uhr:


Offenbar hast du den 3.0 TDI schon ausgiebig testen können, was ich bisher nicht konnte.

Ja konnte ich, genauso wie die Wettbewerber über mehrere Tage. Wenn du dann auch in den "Genuß" kommst, den neuen Q5 3.0TDI ausgiebig zu fahren, solltest du zum Vergleich auch den X3 30d u. GLC 350d fahren. Dann wirst du sehen, wie unterschiedlich das subjektive Fahrempfinden gegenüber den offiziell angegeben Fahrleistungen ist.

Mit welchem Fazit für dich persönlich?

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 13:47:09 Uhr:


Mit welchem Fazit für dich persönlich?

Ansprechverhalten, Gasannahme u. messbare Fahrleistung sind dann tatsächlich beim BMW X3 30d am überzeugendsten. (als Vielfahrer ist für mich allerdings der deutlich besser Fahr-u. Geräuschkomfort bei Q5 viel wichtiger als ein paar 10tel sec.). Der Q5 ist mit Akustikverglasung der leiseste Mittelklasse SUV, den ich bisher gefahren bin.

Als ich mich im letzten Sommer für ein Auto entscheiden musste, war der Q5 3.0TDI noch nicht erhältlich, so ist es bei mir der GLC 350d geworden. Der ist insgesamt am ausgewogensten, aber bei Connectivity gegenüber dem Q5 u. X3 Lichtjahre zurück.

Weisst du, welches Fahrzeug(mehr)gewicht der getestete Q5 gegenüber der Serienangabe hatte?

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 13:50:26 Uhr:


Weisst du, welches Fahrzeug(mehr)gewicht der getestete Q5 gegenüber der Serienangabe hatte?

Ja natürlich:

AZ Vergleichstest November 2017:
Q5 3.0TDI
Leergewicht-Werksangabe 1870kg
tatsächliches Gewicht des Testwagens: 2049kg

AMS Vergleichstest Dezember 2017:
Q5 3.0TDI
Leergewicht-Werksangabe 1870kg
tatsächliches Gewicht des Testwagens: 2034kg

Interessant, denn die "Werksangabe" stimmt überhaupt nicht? Soviel zum Thema "Fachpresse"... 😉

Es sind 1945 kg Leergewicht laut Audi und in diesem Kontext 5,8 s von 0-100 km/h.

Das wären dann je nach Testfahrzeug tatsächlich nur ca. 90 - 100 kg Mehrgewicht.

Und die sollen 0,7 Sekunden von 0-100 ausmachen, wenn wir mal davon ausgehen, dass für den Sprint das Gewicht am meisten zählt? Das wären 12% schlechtere Beschleunigung bei 5% Mehrgewicht.

Das glaube ich in dieser Disziplin (0-100 km/h) niemals...

Entweder passt also die Werksangabe zur Beschleunigung nicht, oder die Messungen waren Käse, oder die getesteten (Vorserien-)Fahrzeuge entsprechen nicht dem, was wir in der Serie erwarten dürfen.

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 14:30:12 Uhr:


Interessant, denn die "Werksangabe" stimmt überhaupt nicht? Soviel zum Thema "Fachpresse"... 😉

Es sind 1945 kg Leergewicht laut Audi

Leergewicht ist nicht gleich Leergewicht.

Die Fachpresse benennt das echte Leergewicht von 1870kg

Die Angabe von 1945kg ist das EU-Leergewicht, das ist kein echtes Leergewicht, sondern ermittelt nach der EG-Richtlinie 92/21/EWG. Das bedeutet : das Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68kg, Gepäck 7kg u. Kraftstoffbehälter zu 90% gefüllt ergibt beim Q5 3.0TDI 1945kg.

Zitat:

@Protectar schrieb am 8. Januar 2018 um 13:58:20 Uhr:



Zitat:

@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 13:50:26 Uhr:


Weisst du, welches Fahrzeug(mehr)gewicht der getestete Q5 gegenüber der Serienangabe hatte?

Ja natürlich:

AZ Vergleichstest November 2017:
Q5 3.0TDI
Leergewicht-Werksangabe 1870kg
tatsächliches Gewicht des Testwagens: 2049kg

AMS Vergleichstest Dezember 2017:
Q5 3.0TDI
Leergewicht-Werksangabe 1870kg
tatsächliches Gewicht des Testwagens: 2034kg

"Leergewicht-Werksangabe" ist aber die Werksangabe des Leergewichts, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen