Q5 3.0TDI/Erfahrungen
Hallo zusammen,
ich habe gehört das der 3.0 Diesel erst im September 2017 kommt, ist das korrekt? Hätte eigentlich eine frühere Verfügbarkeit erwartet da der Motor ja aus dem Regal kommt.
Beste Antwort im Thema
Jeder mag bevorzugen, was er will...
Hier mal meine persönliche Meinung:
Ich habe kurz nach der Präsentation des XC90, einen solchen mit 2.0 4 Zyl. Diesel Probe gefahren und einen Tag später einen Q7 mit 3.0 TDI 6 Zylinder... der Volvo für sich war motorisch gesehen schon ein hartes Stück Brot... im direkten Vergleich mit dem Q7 aber in Sachen Antriebskomfort für mein persönliches Empfinden eine echte Witznummer und zwar vor allem weil weder hinsichtlich Preis noch Verbrauch irgendetwas den 4 Zylinder im Volvo hätte erträglicher machen können.
Wenn ich nun einen Q5 wunschgemäß ausstatte, dann liege ich irgendwo bei 80T€ - ich persönlich bevorzuge für solch einen Preis einen 6 Zylinder und alle seine Vorzüge.
Ich finde übrigens, dass man die verschleppte Markteinführung des Q5 6 Zyl. nicht mit Mercedes vergleichen kann, denn als der Q5 in Paris gezeigt wurde, sind in Mexiko Journalisten reihenweise mit dem 3.0 TDI 286 PS herumgedüst und es wurde mehrfach konstatiert, dass dieser Motor zum Launch mit dabei ist. Die aktuelle Verzögerung war nie und nimmer so geplant!
Irgendetwas läuft da bei Audi nicht rund und auch ich bin tierisch genervt von den fehlenden 6 Zyl. Dieseln und dem fehlenden Tour Paket.
Wenn die Mitbewerber meine persönlichen Anforderungen besser bedienen könnten, dann hätte Audi bereits einen Interessenten weniger! Wer weiß, vielleicht schnappt der neue X3 auf der IAA mich ja noch weg, bevor Audi endlich mal gescheit liefern kann...
636 Antworten
Zitat:
@Protectar schrieb am 8. Januar 2018 um 14:48:51 Uhr:
Zitat:
@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 14:30:12 Uhr:
Interessant, denn die "Werksangabe" stimmt überhaupt nicht? Soviel zum Thema "Fachpresse"... 😉Es sind 1945 kg Leergewicht laut Audi
Leergewicht ist nicht gleich Leergewicht.
Die Fachpresse benennt das echte Leergewicht von 1870kg
Die Angabe von 1945kg ist das EU-Leergewicht, das ist kein echtes Leergewicht, sondern ermittelt nach der EG-Richtlinie 92/21/EWG. Das bedeutet : das Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68kg, Gepäck 7kg u. Kraftstoffbehälter zu 90% gefüllt ergibt beim Q5 3.0TDI 1945kg.
Und das leere Vollgewicht in den Tests war dann eigentlich das Leer-Vollgewicht oder das volle Leergewicht? Oder volles Vollgewicht leer gerechnet?
Will sagen: man ist in den Tests wohl kaum ohne Sprit und Fahrer gefahren. Und "Werksangabe" ist zunächst einmal "Werksangabe", egal wie diese ermittelt wird. Da stimmen die 1870 kg nicht mit den 1945 kg überein und eine "leergerechnete Werksangabe" mit "tatsächlichem Gewicht" zu vergleichen, spricht wiederum nicht für die Fachpresse, denn das sind Äpfel mit Birnen...
Letztlich bleibt es für mich dabei, dass angeblich 90 - 100 kg Mehrgewicht eine Entschleunigung von 0,7 s gegenüber der Werksangabe für den Sprint von 0 - 100 km/h ausmachen sollen. Und das glaube ich nicht.
Wie gesagt es gibt das Leergewicht (ohne Fahrer, ohne Ladung), nackt auf der Waage, beim Q5 3.0TDI sind es 1870kg
Das EU-Leergewicht mit 68kg Fahrer, mit 7kg Gepäck u. 90% vollem Tank (da auch der Tank nicht bei jedem Auto gleichgroß ist, sind 90% Tankfüllung ebenfalls im Gewicht unterschiedlich) Beim Q5 3.0TDI sind es rund 1945kg
Und es gibt noch das Trocken Leergewicht, ohne Flüssigkeiten u. ohne Öl
Die Fahrleistungen der Herstellerangaben werden mit dem EU-Leergewicht ermittelt (mit Fahrer, Serienbereifung, aber ohne jegliche Optionen u. nur bei idealen Straßen- u. Wetterbedingungen)
Die Fahrleistungen der Fachpresse können immer nur mit dem jeweiligen individuellen Test-Gewichts (beim Q5 3.0TDI rund 2040kg) des Autos ermittelt werden, das zur Verfügung gestellt wird (mit Fahrer, 70-90% vollem Tank, meist sehr umfangreiche Ausstattung, inkl. oft optionale Bereifung u. mit den Wetterbedingungen, die an dem Test-Tag gegeben sind).
Logisch, daß dann Werksangaben für Gewicht u. Fahrleistungen nicht unbedingt deckungsgleich sind mit denen der Fachpresse.
OK. Danke für die Nachhilfe.
Ich nehme mit:
- Laienhafte Videos liefern aufgrund der Tachoabweichung keine belastbaren Ergebnisse (Prozentrechnung hin oder her)
- "Leergewicht-Werksangabe" = "Leergewicht-Werksangabe" minus 75 kg
- "Tatsächliches Gewicht" = "Tatsächliches Gewicht" minus Fahrer und minus 20% Kraftstoff
- 12% Abweichung von den technischen Daten laut Herstellerangaben sind normal bzw. im Toleranzbereich
Eine Frage habe ich noch:
Wie schwer waren die Testfahrer?
Falls die jeweils 68 kg wogen und nicht mehr als 7 kg Ladung dabei hatten, nehme ich weiter mit:
- 170 kg mehr Gewicht entsprechen 0,7 Sekunden langsamerer Beschleunigung
- Der Q5 3.0 TDI ist nicht schneller als der Q5 2.0 TFSI
Zitat:
@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 17:03:33 Uhr:
- Der Q5 3.0 TDI ist nicht schneller als der Q5 2.0 TFSI
LOL ... der Q5 3.0TDI beschleunigt u.a. bei Tempo über 100km/h besser, ebenso ist er schneller bei der Zwischenbeschleunigung (Elastizität) als ein Q5 2.0 TFSI
Ähnliche Themen
Zitat:
@Protectar schrieb am 8. Januar 2018 um 17:31:03 Uhr:
Zitat:
@quattrofelix schrieb am 8. Januar 2018 um 17:03:33 Uhr:
- Der Q5 3.0 TDI ist nicht schneller als der Q5 2.0 TFSILOL ... der Q5 3.0TDI beschleunigt u.a. bei Tempo über 100km/h besser, ebenso ist er schneller bei der Zwischenbeschleunigung (Elastizität) als ein Q5 2.0 TFSI
Ich denke, das hängt u.a. vom jeweiligen "Leergewicht" und einer Fülle an weiteren Faktoren ab und lässt sich daher so pauschal nicht sagen... 😉
Nein. Ich habe heute viel gelernt und mich dafür bedankt bzw. möchte mich hiermit nochmals bedanken.
Ich bezweifle nicht mehr, dass der 3.0 TDI eine lahme Schnecke sein wird. Heute früh war das noch anders.
Es ist aber nicht so schlimm, weil meine Frau ohnehin eher verhalten fährt.
Auf den SQ5 TDI mit Werksangabe 0-100 = 5,2 s und durch die Fachpresse gemessenen 5,9 s werde ich trotz der gewonnenen Erkenntnisse nicht warten.
Meine Frau braucht ein neues Auto. Ich werde schweigen wie ein Grab und ihr niemals verraten, dass ich es vermasselt habe, weil ich keinen X3 oder GLC kaufen wollte.
OK, als SUV mit rund 2t Lebendgewicht im Bereich von 6s auf 100km/h beschleunigen ist aber dennoch genauso top für den Q5 3.0TDI, wie die Höchstgeschwindigkeit von fast 240km/h.
Aber wenn du noch schneller sein willst, gibt es außer beim Tochterunternehmen Audi mit dem SQ5 TDI, ja noch in einem anderen Tochterunternehmen, den neuen Urus im Laufe des Jahres. Der liegt im Bereich von 4s bei 0-100km/h 🙂
Die Kiste ist längst bestellt und wir werden damit leben müssen. Bittere Erfahrung bei 90k Listenpreis...
Wenigstens haben wir noch den SQ7 mit 520 PS und 4,5/5,4 Sekunden (ohne/mit Fahrer, Sprit und Reifen) von null auf hundert, wenn man mal flott fahren, d.h. mit X3 und GLC wenigstens mithalten möchte. 😉
Zitat:
@Protectar schrieb am 8. Januar 2018 um 18:53:33 Uhr:
OK, als SUV mit rund 2t Lebendgewicht im Bereich von 6s auf 100km/h beschleunigen ist aber dennoch genauso top für den Q5 3.0TDI, wie die Höchstgeschwindigkeit von fast 240km/h.Aber wenn du noch schneller sein willst, gibt es außer beim Tochterunternehmen Audi mit dem SQ5 TDI, ja noch in einem anderen Tochterunternehmen, den neuen Urus im Laufe des Jahres. Der liegt im Bereich von 4s bei 0-100km/h 🙂
Vorher aber noch den Alfa Stelvio quadrifoglio mit 510 PS probieren!
Mein SQ5 erreicht die Werksangabe ( 5, 4 sec. ) auch nicht . Mit Racelogic bestes Ergebnis 5,8 .
Ist mir aber egal 😛 .
Hätte ich ein schnelleres SUV gewollt , währe es ein RR oder Macan geworden.
Aus dem Alter der Ampelrennen bin ich sowieso schon lange ( naja nicht sooo lange 😉 ) weg.
Gruß Kurt
Zitat:
@Kurt1509 schrieb am 9. Januar 2018 um 00:00:40 Uhr:
Mein SQ5 erreicht die Werksangabe ( 5, 4 sec. ) auch nicht . Mit Racelogic bestes Ergebnis 5,8 .
Wie hast du das denn gemessen ? Wenn man im Bereich von 10tel Sekunden misst, sollte man unbedingt mit Lichtschranke messen.
Wenn du nach Tacho Anzeige 0-100km/h gegangen bist, kannst du gern noch 0,2s dazurechnen, da die Anzeige eine vorauseilende Abweichung hat.
Zitat:
@Protectar schrieb am 9. Januar 2018 um 09:11:17 Uhr:
Zitat:
@Kurt1509 schrieb am 9. Januar 2018 um 00:00:40 Uhr:
Mein SQ5 erreicht die Werksangabe ( 5, 4 sec. ) auch nicht . Mit Racelogic bestes Ergebnis 5,8 .Wie hast du das denn gemessen ? Wenn man im Bereich von 10tel Sekunden misst, sollte man unbedingt mit Lichtschranke messen.
Wenn du nach Tacho Anzeige 0-100km/h gegangen bist, kannst du gern noch 0,2s dazurechnen, da die Anzeige eine vorauseilende Abweichung hat.
Ich verwende die PerformanceBox von Racelogic , welche unter Anderem auch JP für seine Messungen verwendet. Ist GPS basierend.
http://www.leitspeed.de/.../PerformanceBox.php
Gruß Kurt
Zitat:
@Protectar schrieb am 9. Januar 2018 um 09:11:17 Uhr:
Zitat:
@Kurt1509 schrieb am 9. Januar 2018 um 00:00:40 Uhr:
Mein SQ5 erreicht die Werksangabe ( 5, 4 sec. ) auch nicht . Mit Racelogic bestes Ergebnis 5,8 .Wie hast du das denn gemessen ? Wenn man im Bereich von 10tel Sekunden misst, sollte man unbedingt mit Lichtschranke messen.
Wenn du nach Tacho Anzeige 0-100km/h gegangen bist, kannst du gern noch 0,2s dazurechnen, da die Anzeige eine vorauseilende Abweichung hat.
Die Tachotoleranz beträgt ca. 3%, zumindest beim SQ7 (267 km/h Tacho = 259 km/h GPS).
Bei 5,8 s von 0-100 km/h entspräche das ca. 0,17 Sekunden (gleichmäßige Beschleunigung unterstellt). Passt soweit zu den von dir genannten 0,2 Sekunden.
Wenn aber nicht nach Tacho, sondern per GPS gemessen wird, sollte der Wert doch annähernd stimmen... Wer hat schon seine Lichtschranke immer dabei und kann die dann im Alltagsbetrieb mal schnell einsetzen? 😉
Zitat:
@Kurt1509 schrieb am 9. Januar 2018 um 00:00:40 Uhr:
Mein SQ5 erreicht die Werksangabe ( 5, 4 sec. ) auch nicht . Mit Racelogic bestes Ergebnis 5,8 .
Ist mir aber egal 😛 .
Hätte ich ein schnelleres SUV gewollt , währe es ein RR oder Macan geworden.
Aus dem Alter der Ampelrennen bin ich sowieso schon lange ( naja nicht sooo lange 😉 ) weg.
Gruß Kurt
Ampelrennen sind für mich schon lange Prähistorie...
Aber technische Daten des Herstellers sollten die Realität abbilden und nicht irgendeine theoretische Konfiguration, die niemals sein kann, wie sie am Ende letztlich vorhersehbar immer sein wird.
Darum ging es in meinen Dialog mit der "Fachpresse", die diese Frage offenbar gelassen sieht.