Q5: 2.0TDI oder 2.0TFSI

Audi Q5 8R

Ursprünglich hatten wir uns bereits den BMW 3er-Touring entschieden, bis wir uns den neuen Audi Q5 angesehen haben, der uns außerordentlich gut gefallen hat, obwohl wir bisher mit Audi nicht so viel anfangen konnten. Grund: Wir haben 2 Hunde und der Kofferraum des neuen BMW ist ehrlich gesagt zu klein. Außerdem gefällt uns die hohe Sitzpositionen beim Q5 sehr gut.
Ich würde gerne auf diesem Wege eine Frage zur Motorisierung stellen:
Wir möchten gerne den Q5 mit dem Sportpaket Plus bestellen und sind uns nicht sicher, mit welcher Motorisierung wir den am besten nehmen sollten:
Unsere Fahrweise:
Ca. 12.500 - 15.000 km pro Jahr, i.d.R. eher im Stadtverkehr, vereinzelt auch Landstraße und Autobahn, obwohl das eher die Ausnahme ist. Wir sind keine Raser, möchten aber in der Stadt gerne "in die Puschen" kommen, bei Autobahngeschwindigkeiten über 180 Stundenkilometer bekommen wir eh schon feuchte Hände, also muss der Q5 auch nicht unbedingt 200 fahren.
Uns geht es um zügiges Fahren mit möglichst niedrigem Verbrauch. Aber der Q5 soll auch nicht ins Stöhnen kommen, wenn man doch mal mit 160-170 auf der Autobahn unterwegs sein möchte. Die 2. Frage in diesem Zusammenhang: Ist das s-line Sportfahrwerk wirklich so hart und unkomfortabel? Und wenn das so ist, bekommt man es nur mit Audi Drive Select und Dämpferregelung aus dem Fahrzeug raus, oder?
Über Eure Antworten würden wir uns sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nexalotte


Zunächst einmal heisst das "Gretchenfrage" und nicht "Grätchen" ( glaube kaum das der arme Goethe in einem Fisch rumgepuhlt hat, als er den Faust geschrieben hat).
Zweitens finde ich beide Motoren zu mickrig. Könnt ihr jetzt ruhig über mich herfallen, aber ist so.

Goethe hin oder her, die Frage ist A oder B, und nicht C!

Es gibt vielleicht Interessenten, für die ein 3,0 TDI zu teuer ist (und mMn auch das Preis - Leistungsverhätnis nicht passt) und bei einem Jahreskilometerpensum von 12-15.000 km ein 3,0 TDI nicht die wirtschaftliche Variante ist!

Gegenbüber einem 4,2 ltr. Motor ist auch ein 3,0 TDI mickrig!

sG

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lorenz1975


[
Ja, vielen Dank. Klar hat ein 3.0TDI ordentlich mehr Wumms unter der Haube. Aber wie Du schon sagtest, ist der uns wirklich zu teuer. Uns geht es nicht primär nur um den Motor, uns gefällt der Q5 vom Aussehen, von der Verarbeitung, er hat eine angenehme Größe, ordentlich Platz für unsere Hunde und man kann so schön gemütlich ganz weit oben sitzen. 🙂 Ich verstehe auch nicht, warum z.B. ein 211PS-Benziner zu mickrig sein sollte, wenn man nicht gerade mit 250 über die Autobahn fahren möchte.

du kannst beruhigt sein, der TFSI mit 211 PS ist absolut nicht mickrig, lass dich nicht kirre machen, der geht besser ab als ein BMW X5, da er nicht so viel an Kilos rumschleppen muss.

Hallo,
jetzt mische ich mich auch mal ein.
Ich habe mir am Freitag meinen Q5 2.0 TFSI mit Normalfahrwerk , S-tronic, und 18 Zoll Rädern in IN abgeholt und muss sagen, mehr braucht m.E. kein Mensch! Die Beschleunigung ist wirklich sehr gut und das Fahrwerk, (straff, aber trotzdem komfortabel), auch. Der Verbrauch liegt nach 500km Autobahn-Fahrt (recht konstant 130km/h) bei 12,3 Litern.
Bzgl. Automatik muss ich sagen, daß sich die Art und Weise, wie die Maschine schaltet, doch deutlich von meinem bisherigen Handschalten unterscheidet und mir die Schaltvorgänge manchmal schleierhaft sind. Ich kann mir vorstellen, dass hier auch ein Grund mit für den ja nun nicht niedrigen Verbrauch liegt.
Ansonsten hat das Auto eine sehr, sehr gute Verarbeitung und ich bin froh, dass ich manche Sachen preismässig nicht auf die Spitze getrieben habe, da auch die einfachere Version glücklich macht. (z.B. wirklich tolle und edle Stoffsitze Havanna, anstatt Leder zimt, 18 Zoll Räder statt 19 o. 20 Zoll, brilliantschwarz uni statt metallic-schwarz, usw.
Gruss
gunterma

Hallo Freunde,

ich habe beide Motoren über je ein Wochenende zur Probe gehabt. Der TFSI ist um einiges spritziger, sowohl bei der Beschleinigung wieauch beim Verbrauch. Bei annähernd gleicher Geschwindigkeit und Strecke (jeweils ca. 200km) verbrauchte der TFSI knapp 13l und der TDI knappe 9l, jeweils auf 100km. Dabei habe ich den TDI eher getreten und den TFSI sanfter behandelt. Also ein Unterschied von satten 4l oder 40% !!!

Vor ein paar Tagen habe ich dann einen TDI mit der Koch-Tuningbox ausprobieren dürfen... Naja, das ist die perfekte Kombination. Würde sagen in den Fahrleistungen zumindest dem TFSI ebenbürtig und im Verbrauch - allerdings nur lt. FIS - immer noch bei rd. 9l. Daher wird das meine kleine Q werden.

Jedenfalls bitte selber ausprobieren, nur der Vergleich macht sie sicher - und es macht darüberhinaus auch Spaß!

Gruß
Mike

Hallo celeste,

wie schon gesagt habe ich den Q5 erst seid 4 Wochen.
Nach dem ersten Volltanken und nur Fahrten im
Stadtverkehr, war die Reichweite mit 1/2 Tank
ca. 400 km. Das wäre ein Verbrauch von ca. 9,5 ltr.
Mein Q5 hat nur das Normalfahrwerk.
Zur Zeit sind die Winterräder im 7-Speichen-Design
mit 235/65 R17 drauf und anschließend kommen die
19 Zöller im 5 Speichen Design die im S-Line Sportpaket plus
enthalten sind.

mfg

manfred

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lorenz1975


Ursprünglich hatten wir uns bereits den BMW 3er-Touring entschieden, bis wir uns den neuen Audi Q5 angesehen haben, der uns außerordentlich gut gefallen hat, obwohl wir bisher mit Audi nicht so viel anfangen konnten. Grund: Wir haben 2 Hunde und der Kofferraum des neuen BMW ist ehrlich gesagt zu klein. Außerdem gefällt uns die hohe Sitzpositionen beim Q5 sehr gut.
Ich würde gerne auf diesem Wege eine Frage zur Motorisierung stellen:
Wir möchten gerne den Q5 mit dem Sportpaket Plus bestellen und sind uns nicht sicher, mit welcher Motorisierung wir den am besten nehmen sollten:
Unsere Fahrweise:
Ca. 12.500 - 15.000 km pro Jahr, i.d.R. eher im Stadtverkehr, vereinzelt auch Landstraße und Autobahn, obwohl das eher die Ausnahme ist. Wir sind keine Raser, möchten aber in der Stadt gerne "in die Puschen" kommen, bei Autobahngeschwindigkeiten über 180 Stundenkilometer bekommen wir eh schon feuchte Hände, also muss der Q5 auch nicht unbedingt 200 fahren.
Uns geht es um zügiges Fahren mit möglichst niedrigem Verbrauch. Aber der Q5 soll auch nicht ins Stöhnen kommen, wenn man doch mal mit 160-170 auf der Autobahn unterwegs sein möchte. Die 2. Frage in diesem Zusammenhang: Ist das s-line Sportfahrwerk wirklich so hart und unkomfortabel? Und wenn das so ist, bekommt man es nur mit Audi Drive Select und Dämpferregelung aus dem Fahrzeug raus, oder?
Über Eure Antworten würden wir uns sehr freuen.

Ich fahre zwar den 2.0l Diesel, aber es klingt, als würde für euch der 2.0l Diesel die bessere Wahl sein. Ich denke, es sind eher 3-4 l auf 100km die man an Sprit spart, davon ab ist gerade beim Fahren in der Stadt das Anfahren wichtig, was mit dem Diesel einfach besser gelingt, zumal Hunde mit an Bord sind. Und seine 170 rennt der auch.

Ich würde dem Threadersteller den Benziner empfehlen.

Leistung haben beide Motoren genug, zumindest für die beschriebenen Geschwindigkeiten.
Aber bei dem Fahrprofil

- 12000-15000km pro Jahr und
- hauptsächlich Stadtverkehr

ist der Diesel die falsche Variante.
Im Stadtverkehr wird der Diesel ja nie richtig warm. Ob evtl. noch Partikelfilterprobleme dazu kommen können, kann ich nicht beurteilen.

Schlechte sind beide Motorisierungen nicht, in diesem Falle lautet mein Vorschlag jedoch, den Benziner zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Im Stadtverkehr wird der Diesel ja nie richtig warm. Ob evtl. noch Partikelfilterprobleme dazu kommen können, kann ich nicht beurteilen.

Moderne Diesel sind nicht mehr das was sie mal waren, im pos. Sinne. Heute werden Diesel viel schneller warm als früher...

Morgen 13.03.2009 in der neuen Autobild Allrad Vergleichstest Q5 2.0 TFSI vs X3 2.0i !!!

Bin mal auf die ermittelten Verbrauchswerte (insbesondere des 2.0 TFSI) gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen