Q4 Vermutlicher Fehler am AC-Lader

Audi Q4 FZ

Ich habe zuhause eine 22KW-Wallbox. Der Audi Q4 lädt trotzdem nur mit 7KW.

Wallbox getestet: ok, liefert 3phasig bis 22KW
Audi-Kabel getestet: ebenfalls ok.
Ladetest an mehreren öffentlichen Ladestationen 22KW wiederholt

Der Wagen ist erst wenige Tage alt. Überall das gleiche Ergebnis mit 7KW.
Lädt also nur einphasig (bei 32A also 7KW). Das lässt eindeutig auf einen fehlerhaften AC-Lader im Fahrzeug schließen.

Wer hat mit seinem neuen q4 gleiche Erfahrungen gemacht?

40 Antworten

Zitat:

@sublist schrieb am 2. August 2023 um 12:05:35 Uhr:


Gibt es News?
Sind jetzt 7KW normal, oder sollten es 11KW beim AC-Lader sein?

Normal sind beim 35er 7,2kW (zweiphasig) und bei allen anderen 11kW (dreiphasig).

D.h auf nur 2-Phasen?

Meiner (geholt am 1.7.) hat beim ersten Laden auch nur mit 3,5kW geladen und ich das Schlimmste befürchtet. Bei nem Freund dann aber mit 11kW geladen. Im Anschluss zu Hause auch mit 11kW. Da wollte mich meine Wallbox wohl ärgern…
Insofern nicht direkt beim ersten Versuch den Kopf in den Sand stecken….

Hallo,
mich hat es nun auch erwischt. Q4 40er Auslieferung 04/23. Habe den Ladevorgang wie gewohnt an der Wallbox gestartet. Nach einiger Zeit in der APP den Ladezustand geprüft und festgestellt dass nur noch mit 7.5kW geladen wird. Gleich mal nachgemessen und festgestellt dass nur noch über zwei Phasen geladen wird. Gleiches Verhalten mit meinem e-tron Ladeziegel. Interessant ist, dass der Ladevorgang nach einer Unterbrechung wieder mit 3 Phasen startet und erst nach einiger Zeit eine Phase wegfällt. Habt ihr ähnliches beobachtet ? Ist der Fehler Audi bekannt ?

Ähnliche Themen

Hast du einen Ladetimer gesetzt?

Dann reduziert er gegen Ende auch die kw-Zahl. Bis hin, dass er sogar unterbricht, wenn er zu früh fertig werden würde und kurz vorher wieder anfangt.

Zitat:

@papa_nono schrieb am 29. Dezember 2023 um 17:31:38 Uhr:


Hallo,
mich hat es nun auch erwischt. Q4 40er Auslieferung 04/23. Habe den Ladevorgang wie gewohnt an der Wallbox gestartet. Nach einiger Zeit in der APP den Ladezustand geprüft und festgestellt dass nur noch mit 7.5kW geladen wird. Gleich mal nachgemessen und festgestellt dass nur noch über zwei Phasen geladen wird. Gleiches Verhalten mit meinem e-tron Ladeziegel. Interessant ist, dass der Ladevorgang nach einer Unterbrechung wieder mit 3 Phasen startet und erst nach einiger Zeit eine Phase wegfällt. Habt ihr ähnliches beobachtet ? Ist der Fehler Audi bekannt ?

Hi,

Meiner ist 09/23
Wenn er mit 11 kW startet und nach einer kurzen Zeit runter regelt auf 7kW ist das normal, sofern es kalt ist.
Seitdem es bei mir in der Garage auch etwas kälter geworden ist, macht er das auch ab und an. Zuvor bei höheren Temperaturen war das nie.
Während des Ladevorgangs regelt er dann bei längerem Laden auch wieder auf 11kW hoch.

Zuerst dachte ich auch an einen Fehler der Wallbox. Allerdings hat er das gleiche Verhalten auch mit dem Audi Ladegerät gezeigt.
Ich hab dann mal im ID Forum gesucht und dort gibt es ein ähnliches Thema.

Von daher... It's not a Bug, it's a Feature 😉

@An1234 Kann ich so bestätigen.

Asset.JPG

Zitat:

@AndyQ schrieb am 9. Juni 2023 um 12:12:47 Uhr:



Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 9. Juni 2023 um 09:11:21 Uhr:


Hab auch das Baudatum, leider bisher noch nicht AC geladen, jetzt steht das Fahrzeug wegen SOC Verlust in der Werkstatt(verliert ca. 1,5% pro Tag, ebenfalls 40er). Eventuell besteht da ein Zusammenhang. Könnt ihr mal checken, ob bei Stand ein Verlust eintritt? (Bei täglicher Nutzung fällt das quasi nicht auf, aber bitte achtet mal die Tage darauf). Könnte bei Defekt des AC Laders ja Fehlströme vorkommen.

Wenn ein Gerät wie der AC-Gleichrichter eine solch große Energiemenge (1,5% vom Akku sind ja eine Menge) aufgrund eines Defekts "verrauchen" würde, würde man es mit Sicherheit riechen. Und ein Fehlerstrom der zurück in die AC läuft, würde mit Sicherheit den Software FI der Wallbox auslösen.

Wenn das Auto nur steht ohne an Ladeinfrastruktur angeschlossen zu sein, könnte das auch auf einen Software-Fehler in irgendeinem Steuergerät hindeuten. Wenn hier eines ständig das Fahrzeug aus dem Sleep-Zustand aufweckt, dann führt das zu großen Ruheströmen im 12V Bordnetz. Was dann dazu führt, dass die 12V Batterie schnell leer wird. Um einen Liegenbleiber zu verhindern (12V leer = Fahrzeug tot), kann das Auto aus der HV-Batterie über den DCDC die 12V Batterie nachladen. Falls das zu häufig passiert, kann das zu einem deutlich spürbaren Energieverlust in der HV-Batterie führen.

Aber eigentlich wird das Schlafverhalten der Steuergeräte sehr penibel in der Entwicklung abgesichert. Würde mich wundern, wenn das nur vereinzelt und nicht als Serienproblem auftritt.

Im übrigen sind im MEB AC-Ladegerät und DCDC-Wandler in einem kombinierten Bauteil untergebracht. Wenn ich mich nicht irre…

Zitat:

@An1234 schrieb am 29. Dezember 2023 um 20:01:44 Uhr:


Hast du einen Ladetimer gesetzt?

Dann reduziert er gegen Ende auch die kw-Zahl. Bis hin, dass er sogar unterbricht, wenn er zu früh fertig werden würde und kurz vorher wieder anfangt.

Hallo An1234,
es ist kein Ladetimer aktiviert. Das Verhalten beobachte ich auch bei unterschiedlichen SOCs.

Zitat:

@Domas schrieb am 29. Dezember 2023 um 20:08:18 Uhr:



Zitat:

@papa_nono schrieb am 29. Dezember 2023 um 17:31:38 Uhr:


Hallo,
mich hat es nun auch erwischt. Q4 40er Auslieferung 04/23. Habe den Ladevorgang wie gewohnt an der Wallbox gestartet. Nach einiger Zeit in der APP den Ladezustand geprüft und festgestellt dass nur noch mit 7.5kW geladen wird. Gleich mal nachgemessen und festgestellt dass nur noch über zwei Phasen geladen wird. Gleiches Verhalten mit meinem e-tron Ladeziegel. Interessant ist, dass der Ladevorgang nach einer Unterbrechung wieder mit 3 Phasen startet und erst nach einiger Zeit eine Phase wegfällt. Habt ihr ähnliches beobachtet ? Ist der Fehler Audi bekannt ?

Hi,

Meiner ist 09/23
Wenn er mit 11 kW startet und nach einer kurzen Zeit runter regelt auf 7kW ist das normal, sofern es kalt ist.
Seitdem es bei mir in der Garage auch etwas kälter geworden ist, macht er das auch ab und an. Zuvor bei höheren Temperaturen war das nie.
Während des Ladevorgangs regelt er dann bei längerem Laden auch wieder auf 11kW hoch.

Zuerst dachte ich auch an einen Fehler der Wallbox. Allerdings hat er das gleiche Verhalten auch mit dem Audi Ladegerät gezeigt.
Ich hab dann mal im ID Forum gesucht und dort gibt es ein ähnliches Thema.

Von daher... It's not a Bug, it's a Feature 😉

Hallo @Domas,
Danke für die Antwort. Welchen technischen Hintergrund sollte denn ein reduzieren der AC Ladeleistung bei kalten Temperaturen (bei mir +10°C) durch wegschalten einer Phase haben ?
Es fällt mir ehrlich gesagt schwer zu glauben dass die ein Feature ist.

Ich hatte das zweiphasige Laden bisher nur einmal. Da hatte es zu lange mit der Verifizierung an meiner Wallbox gedauert. Erst kam eine Fehlermeldung und dann hat er mit 7 kW geladen. Neu abgeklemmt und alles ging wieder wie gewohnt.

@papa_nono schrieb am 30. Dezember 2023 um 00:01:56 Uhr:

Warum er selbst die 11kW auf 7kW reduziert, nachdem er mit 11kW begonnen hat, erschließt sich mir auch nicht so wirklich.
Das BMS macht das wohl um den Akku möglichst schonend zu laden.

Siehe auch Bilder im Anhang.
Bei den zwei Ladevorgängen hatte es ca. 6°C in der Garage.
Die Ladekurve wo er wieder auf 11kW hoch geht hab ich leider nicht gefunden, aber ich dachte ich hätte das in der App schonmal gesehen.

Hier der Link zum gleichen Thema bei den ID's:
ID lädt nur mit 7kW AC

Reduzierte AC Ladeleistung 18.12.23
Reduzierte AC Ladeleistung 10.12.23

Habe schon öfter gelesen (Q4, ID), dass nach Tausch des internen Ladegerätes auf Garantie immer mit 3 Phasen geladen worden ist. Würde den mit niedrigen SoC beim Freundlichen abgeben und zusammen an die AC-Ladesäule hängen, wenn er schonmal gesagt hat "nichts gefunden".

Kann man beim q4 die ladeleistung auf 5,5kw reduzieren?
Beim id3 ging das und ich habe es oft genutzt, da meine Solaranlage nicht durchgängig 11kw liefert und somit strom aus dem Netz zugekauft wird.
Mfg

Zitat:

@Vopofreak schrieb am 30. Dezember 2023 um 07:51:49 Uhr:


Kann man beim q4 die ladeleistung auf 5,5kw reduzieren?
Beim id3 ging das und ich habe es oft genutzt, da meine Solaranlage nicht durchgängig 11kw liefert und somit strom aus dem Netz zugekauft wird.
Mfg

Wir fahren hier „Vorsprung durch Technik“, daher ist es nicht möglich dies wie im ID3 auszuwählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen