Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Die Option „maximale DC-Ladeleistung“ ist zwar merkwürdig und eher ungewöhnlich, aber es gibt sie und sie kostet 650€. Dann lässt der Wagen deutlich über 100 kW. Auf diesen Ausnahmefall zu reiten ist für mich nicht redlich.

Mein Q4 45 e-tron lädt im Mittelwert (also nicht Maxleistung) bei 20% SOC zwischen 55kW und 75kW. Insofern ist der Vergleich von stevoboy für den Q4, insbesondere im Winter, leider zutreffend.

*Maxleistung ist dabei, je nach Außentemperatur und <20% SOC, - dank fehlender Vorkonditionierung - zwischen 70kW und 160kW. Ein Mittelwert von ~100kW (über den gesamtem Ladevorgang bis 80%) ist beim Q4 nur bei idealen Bedindungen und ~5% SOC erreichbar.

(Rechnet im Alltag nicht mit den Audi Laborzauberwerten. Außer ihr arbeitet für Audi)

Zitat:

@StefanLi schrieb am 3. Februar 2025 um 19:40:20 Uhr:


es gibt sie und sie kostet 650€. Dann lässt der Wagen deutlich über 100 kW.

Verstehe ich nicht.

Zitat:

@Phillipus schrieb am 3. Februar 2025 um 19:40:41 Uhr:


Mein Q4 45 e-tron lädt im Mittelwert (also nicht Maxleistung) bei 20% SOC zwischen 55kW und 75kW. Insofern ist der Vergleich von stevoboy für den Q4, insbesondere im Winter, leider zutreffend.

*Maxleistung ist dabei, je nach Außentemperatur und <20% SOC, - dank fehlender Vorkonditionierung - zwischen 70kW und 160kW. Ein Mittelwert von ~100kW (über den gesamtem Ladevorgang bis 80%) ist beim Q4 nur bei idealen Bedindungen und ~5% SOC erreichbar.

(Rechnet im Alltag nicht mit den Audi Laborzauberwerten. Außer ihr arbeitet für Audi)

Schau mal in den Fred zur Ladeleistung Q4 50. Da wird regelmäßig von über 100 kW im Durchschnitt berichtet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@K-Tom schrieb am 3. Februar 2025 um 20:03:10 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 3. Februar 2025 um 19:40:20 Uhr:


es gibt sie und sie kostet 650€. Dann lässt der Wagen deutlich über 100 kW.

Verstehe ich nicht.

Ja, bei dem ID4 pure gibt es ein Extra „maximale Ladeleistung“ ohne sind es 50 kW, mit werden max. 145 kW erreicht. Habe ich sonst noch nie gesehen!

Zitat:

@StefanLi schrieb am 3. Februar 2025 um 20:10:50 Uhr:


Ja, bei dem ID4 pure gibt es ein Extra „maximale Ladeleistung“ ohne sind es 50 kW, mit werden max. 145 kW erreicht. Habe ich sonst noch nie gesehen!

Das ist ja genauso dumm, wie einen eingebauten Tesla-Akku nur gegen Aufpreis ganz freizuschalten... echt jetzt VW?

Ja genau, und VW bietet diese Version an - und du kannst nicht mal ein Upgrade per FOD ordern. Warum die das machen keine Ahnung - unser Skoda Enyaq 50 ist nicht kastriert.
Das entwertet den Pure doch total für den Gebrauchtwagenmarkt, da er noch ungeeigneter für den Durchschnittskäufer ist.

Wenn man Vergleiche anstellt, dann fair in alle Richtungen.

Warum soll sich die Verbrennerfraktion auf Vergleiche bei 120 km/h Autobahn und 20 grad Außentemperatur einlassen?

Mit meinem Q4 40 bin ich neulich 140 gefahren, mit Dachbox bei 0 Grad Außentemperatur. Verbrauch 30 kWh - 250 km Reichweite. Kein abwegige Testkonstellation oder?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 3. Februar 2025 um 20:06:24 Uhr:



Schau mal in den Fred zur Ladeleistung Q4 50. Da wird regelmäßig von über 100 kW im Durchschnitt berichtet.

Sag ich doch: Vielleicht arbeiten einige bei Audi oder haben eine rosarote Audi-Brille gekauft. Die Werte sind unter Idealbedingungen durchaus möglich. Und jeder darf auf seine Rekordladewerte stolz sein. Aber man darf Rekordwerte eben nicht mit Alltagswerten gleich setzen.

Ich habe noch nicht einmal einen Audi und habe dort nichts anderes als Bilder von Ladesäulen gesehen, die diese Daten hergeben.

Würde es zum neuen Volkssport alles als Lüge oder Fake zu bezichtigen? Ich sehe die gezeigten Werte als Alltag an, bis es regelmäßig andere Bilder gibt.

Um den Boden zurück zum Threadtitel "Q4 e-tron Reichweite" zu schaffen:

Selbst Rosarotbrillenträger sagen, dass diese Ladeleistungen über 100 kW im Durchschnitt nur bei bei <10% SOC erreicht werden. (Das sind dann unter 50km Restreichweite).

Zitat:

@Phillipus schrieb am 4. Februar 2025 um 10:40:00 Uhr:


Um den Boden zurück zum Threadtitel "Q4 e-tron Reichweite" zu schaffen:

Selbst Rosarotbrillenträger sagen, dass diese Ladeleistungen über 100 kW im Durchschnitt nur bei bei <10% SOC erreicht werden. (Das sind dann unter 50km Restreichweite).

Mein Q4-50 ohne Vorkonditionierung hatte in der Regel unter 15% SOC einen Peak von weit über 100 kWh, und selbst wenn der Peak darunter lag, war es immer noch sehr weit entfernt von den 50 kWh beim erwähnten ID4 Pure.
Deswegen sollten alle Mitlesenden, die mit der E-Mobilität liebäugeln, nicht das Märchen vom 6 zu 9 Stunden-Vergleich Diesel/E-Auto bei 600km Entfernung ungeprüft glauben.

Zitat:

@Phillipus schrieb am 4. Februar 2025 um 10:40:00 Uhr:


Um den Boden zurück zum Threadtitel "Q4 e-tron Reichweite" zu schaffen:

Selbst Rosarotbrillenträger sagen, dass diese Ladeleistungen über 100 kW im Durchschnitt nur bei bei <10% SOC erreicht werden. (Das sind dann unter 50km Restreichweite).

Du hast doch selbst im September andere Werte vermeldet. Ich lese da (nicht zitiert), dass Du bei knapp 10% angesteckt hast und bis 70 oder 75% geladen hast. Im Durchschnitt hatte ich eine Ladeleistung von 102 kW!

Ergo: Mit einem späteren anhängen, dass ist bei allen BEV so und auf der Langstrecke bei "Optimierung Ladezeiten" einfach logisch, kommt der Q4 auf rund 100 kW Ladeleistung im Durchschnitt. Damit läge er 100% über den kolportierten 50 kW aus dem künstlich beschnitten ID4. Es gibt übrigens auch Verbrenner, da muss man als Sonderausstattung einen größeren Tank (90l statt 60l o.ä.) erwerben, oft für kleines Geld.

Wir vergleichen hier sicherlich unterschiedliche UmweltBedingungen, Fahrzeuge und Parameter.

0 vs 20 grad, Pure vs Q4 mit Vorkonditionierung, 5% vs. 80% soc.
All das macht eine Menge aus.
Einem verbrenner ist das Wurscht.

Mit dem Pure habe ich 9 Std gebraucht (3 Std Ladezeit). Mit dem Q4 wären es bei 2x Laden mindestens 7,5 Stunden gewesen. Mit dem verbrenner 6.
Kostenseitig sind die alle Pari. Da nimmt der Normalo den Verbrenner.

Ich bin so froh, dass ich meine Q4 von der Backe habe (vorzeitige Leasingrückgabe).

Mein Q45 45er hatte kein Thermomanagement. Im Winter hatte ich Ladegeschwindigkeiten von 30-40kw / Stunde und das trotz 200km Autobahnfahrt vor dem Laden.

Im Sommer waren dann in der Spitze 130-140kw / Stunde möglich. Aber nach 50% SOC ging es steil bergab.

Eigentlich war der Q4 ein gutes Auto. Aber ein Auto für 70k Neupreis sollte auch im Winter schnell laden können.

Bin jetzt auf einen iX3 umgestiegen - auch nicht das neueste Modell, aber insgesamt für den gleichen Preis das deutlich bessere Auto (Fahrkomfort, Qualität, Material etc). Außerdem kann ich die Batterie manuell vorheizen und habe auch im Winter über 100kw Ladeleistung. Selbst ohne Vorheizen steigt nach ein paar Minuten die Ladeleistung auf über 100kw an.

Und von den Leasingkonditionen war dem ix3 ein Schnapper. Audi ist hier inzwischen unverschämt teuer, kein Wunder verkauft Audi so wenig Autos.

Danke, @simani 123.
Ich dachte schon, ich wäre der Einzige, dem es so geht und der mit der Ladegeschwindigkeit, speziell im Winter, unzufrieden ist.

Schade, die Hardware, PTC Heater, hat der Q4. Anscheinend ist es ja nur eine Softwaresache.
Bei SW 3.8 wird der Akku beheizt, sobald der Ladevorgang startet. Die Ladegeschwindigkeit steigt dann zwar an, fällt aber auch bald wieder wegen höherem SOC ab.

Könnte man die Vorkonditionierung manuell oder durch Auswahl eines HPC Chargers als Navigationsziel, wie bei SW 4.x, starten, wäre die Ladegeschwindigkeit schon zu Beginn des Ladevorgangs höher und ein großes Problem gelöst.

Beim Hyundai Ioniq 5 gab es eine ähnliche Problematik zur Vorkonditionierung. Hyundai hat das Coldgate Problem durch ein Update gelöst.

Audi interessiert sich anscheinend nicht für seine Kunden und wundert sich, dass sie so wenig Autos verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen