Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Zitat:

@DennisOlja schrieb am 27. Juli 2024 um 22:47:56 Uhr:


Finde ich echt interessant. Wo findet man so etwas über die ganze Technik? Also ist die Karosserie anders gebaut bei den kleinen Batterien als bei den großen? Gibt es dazu Bücher?wie das aufgebaut ist wie die Karosserie…….?

Einfach mal da schauen, wo auch die Werkstätten schauen. Bei

ErWin

.

Hatte ich dir schon mal als PN geschrieben

Die Infos habe ich hier gefunden: https://www.audi-mediacenter.com/.../...ermomanagement-und-laden-13902

So ein erster Erfahrungsbericht von mir von der ersten Langstreckenfahrt mit dem Q4 meiner Frau.

Kurz zum Fahrzeug: Q4 e-tron 45 quattro Sportback, MJ2024, ausgeliefert am 07.08., S Line Edition (21 Zoll Zoll), Wärmepumpe und noch vieles mehr.
Kofferraum war voll beladen, zwei Kinder und zwei Erwachsene im Fahrzeug.

Strecke waren ca. 540km aus dem Umkreis Heilbronn nach Celle über die A81 bis Würzburg und anschließend A7 über die Kasseler Berge.

Aufgrund vieler Baustellen und erhöhtem Verkehr mit mehreren Staus auf der A7 lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei nur 84 km/h.
Wenn frei war sind wir immer zwischen 130-160 km/h gefahren, manchmal auch kurzzeitig schneller.

Der Durchschnittsverbrauch lag bei genau 20,0 kWh/100km, womit ich sehr zufrieden bin. Wir wären wahrscheinlich ca. 400km weit gekommen.
Geladen haben wir 1x nach ca. 300km am 300kW HPC bei Aral pulse bei Homberg auf 100%, Dauer ca. 35min. Restreichweite nach Ankunft liegt bei ca. 150km, wären also wieder knapp 400km weit gekommen.

Ich muss sagen dass ich damit sehr zufrieden bin. Bisher war ich der E-Mobilität sehr skeptisch gegenüber, was sich aber inzwischen definitiv geändert hat. Die neuen Antriebe des Q4 scheinen einen deutlichen Sprung in der Effizienz gemacht zu haben, die Vorkonditionierung beim Laden tut ihr übriges zur schnellen Weiterfahrt. Hat Spaß gemacht.

An der Ladesäule habe ich mich mit einem Mustang Mach-E Fahrer unterhalten. Dem sein Verbrauch lag bei 37kW.

Das scheint mir ein sehr guter Verbrauch zu sein, der Q4 als Quattro mit 2215 kg ist kein Leichtgewicht, dazu noch vollbesetzt und beladen. Auch die gefahrenen Geschwindigkeiten überraschen mich, die vielen Baustellen könnten den Verbrauch natürlich gedrückt haben. Aber alles in allem ein sehr respektabler Wert. So ist E-Auto Fahren TOP !
Hoffe mein "Neuer" kommt auf ähnlich gute Verbrauchswerte.

VG

Ähnliche Themen

Ich bin mit meinen Q4 50 SB gerade mit einer Ladung über den Fernpass und Brenner nach Südtirol gefahren. Der Verbrauch war mit 17,2kWh niedriger als vom MMI geschätzt und so bin ich mit über 30% hier angekommen. Im Hotel gibts Wallboxen, so dass ich ohne Zwischenstation zurückfahren kann, ansonsten wären 2 Tesla SuC auf meiner Strecke, wo es noch günstig gegangen wäre. Auf den Pässen ist der Q4 wirklich toll.

Zitat:

@Hilgen schrieb am 10. August 2024 um 11:12:13 Uhr:


Das scheint mir ein sehr guter Verbrauch zu sein, der Q4 als Quattro mit 2215 kg ist kein Leichtgewicht, dazu noch vollbesetzt und beladen. Auch die gefahrenen Geschwindigkeiten überraschen mich, die vielen Baustellen könnten den Verbrauch natürlich gedrückt haben. Aber alles in allem ein sehr respektabler Wert. So ist E-Auto Fahren TOP !
Hoffe mein "Neuer" kommt auf ähnlich gute Verbrauchswerte.

VG

War auch überrascht vom guten Verbrauch. Fährst du aktuell noch das "alte" Modell und bekommst bald einen neuen?

4 Monate und 12.000km bin ich jetzt gut drinnen im E Autofahren, Q45 mit den SerienFelgen/Reifen, aktuell stehe ich bei 16,5kwH Durchschnitt

Beispiel, einer meiner öfteren Wege in Österreich, Wien/Stadtmitte 5km zur AB, 275km AB, und dann noch 20km Landstraße, Kärnten. 170 HM Abfahrt 1 x auf 700HM, 1 x auf 1050HM

300km/3Stunden, fahre mit 95% Akku Abfahrt und kommen mit 28...34% an, Klima immer auf 22.5

Das ist weitaus besser als ich dachte, bin wirklich hochzufrieden.

Heute auch wieder eine längere Fahrt vom Bodensee Richtung Heimat über die A81 gemacht. Q4 45 Sportback quattro mit 21 Zoll und Wärmepumpe.
Losgefahren mit knapp über 70% in Konstanz, Geschwindigkeit überwiegend um 150 km/h, kurzzeitig immer mal wieder 180. Lediglich in Baustellen langsamer, etwas Stadt- und Überlandverkehr. Wenig los auf den Straßen, meiste Zeit frei. Außentemperatur ca. 35°C, Klima permanent auf A/C 21°C, Drive Select dynamic, Fahrzeug mit 4 Personen voll besetzt und mit Urlaubsgepäck beladen.
Ergebnis s. Bild. Bin wie bereits berichtet mit dem Verbrauch und der Reichweite sehr zufrieden.
Meine Frau hat das Auto jetzt seit 2 1/2 Wochen und schon über 2000km.

IMG_20240824_152421.jpg

Ich stelle immer häufiger fest, dass die Unterschiede zwischen meinem "alten" Q50 aus 12/2023 in Sachen Verbrauch zu den neuen Q45 quattro immens sind. Gestern habe ich mich bei einem ähnlichen Setting, wenn auch nur mit 100km Strecke, über 20% höheren Verbauch als @BennyW85. Dabei war die Außentemperatur gemäßigt und ich bin nur mit Klima eco gefahren (3 Personen ohne Gepäck). Meist 150-160, letzte Drittel Landstraße mit 100 kmh. Bei 150kmh liege ich laut Anzeige auch immer >30 kwh.

24kwh bei 104 km/h

Das deckt sich mit meinen Beobachtungen, dass mit den neuen Motoren und der entsprechenden Applikation erhebliche Effizienzverbesserungen erzielt wurden.

Ich bin teilweise echt überrascht mit welchem Verbrauch sich der Q4 bewegen lässt. Am Sonntag sind wir eine Strecke von ca. 50 km Überland mit Durchfahrten durch div. Ortschaften gefahren. Temperatur war ca. 25°C, Klima auf Eco und wir saßen zu viert im Auto. Ergebnis waren 11,5 kWh bei 51km/h Durchschnitt. Muss dazusagen dass ich es wirklich drauf angelegt hatte und versucht habe möglichst nur mit dem Gaspedal in B und vorausschauend max. Rekuperation zu fahren. Das fand ich schon sehr beeindruckend für ein Fahrzeug mit 2,3t.

„…in B und …max. Rekuperation zu fahren.“ ist aber nicht das Effizienteste! Selgeln und nur rekuperieren wenn es sein muss wäre die bessere Lösung.

Beim segeln wirkt keine Last auf den Motor. Er wird soweit angesteuert, so dass er im Grunde widerstandslos mitläuft.
Beim rekuperieren habe ich noch die Umrichterverluste, Motorverluste und Ladeverluste.

Zitat:

@BennyW85 schrieb am 27. August 2024 um 12:04:24 Uhr:


Das deckt sich mit meinen Beobachtungen, dass mit den neuen Motoren und der entsprechenden Applikation erhebliche Effizienzverbesserungen erzielt wurden.

Ich bin teilweise echt überrascht mit welchem Verbrauch sich der Q4 bewegen lässt. Am Sonntag sind wir eine Strecke von ca. 50 km Überland mit Durchfahrten durch div. Ortschaften gefahren. Temperatur war ca. 25°C, Klima auf Eco und wir saßen zu viert im Auto. Ergebnis waren 11,5 kWh bei 51km/h Durchschnitt. Muss dazusagen dass ich es wirklich drauf angelegt hatte und versucht habe möglichst nur mit dem Gaspedal in B und vorausschauend max. Rekuperation zu fahren. Das fand ich schon sehr beeindruckend für ein Fahrzeug mit 2,3t.

Bekomme bei meinem Q4 April 2023 locker auch hin.

Zitat:

@TomReg schrieb am 27. August 2024 um 19:53:10 Uhr:



Zitat:

@BennyW85 schrieb am 27. August 2024 um 12:04:24 Uhr:


Das deckt sich mit meinen Beobachtungen, dass mit den neuen Motoren und der entsprechenden Applikation erhebliche Effizienzverbesserungen erzielt wurden.

Ich bin teilweise echt überrascht mit welchem Verbrauch sich der Q4 bewegen lässt. Am Sonntag sind wir eine Strecke von ca. 50 km Überland mit Durchfahrten durch div. Ortschaften gefahren. Temperatur war ca. 25°C, Klima auf Eco und wir saßen zu viert im Auto. Ergebnis waren 11,5 kWh bei 51km/h Durchschnitt. Muss dazusagen dass ich es wirklich drauf angelegt hatte und versucht habe möglichst nur mit dem Gaspedal in B und vorausschauend max. Rekuperation zu fahren. Das fand ich schon sehr beeindruckend für ein Fahrzeug mit 2,3t.

Bekomme bei meinem Q4 April 2023 locker auch hin.

Super, freut mich zu horen dass auch mit MJ23 solche Verbräuche möglich sind.

Q4 40 SB MJ23 von 11.22
Seither 25000 km gefahren, Durchschnittsverbrauch seit Beginn 14,9 kWh/100km. 2/3 Autobahn. Fahre selten schneller als 120 km/h.

Ich habe auch einen Q4 40 und bin auch 25000 km gefahren. 1/3 Autobahn, ebenfalls selten schneller als 120km/h. Durchschnittsverbrauch 19,6kWh. Dein Q4 scheint über eine andere Technologie zu verfügen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen