Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der HÀndler meinte, das lÀge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht spĂ€ter die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur AufklĂ€rung beitragen.

1258 Antworten

Da geht noch weniger 😉

BILD 1

Über 400 km Durchschnitt 16,8.

Leute,
die Batterie kann ca. 77 KWh speichern.

Ein paar Beispiele:
Nur Stadtverkehr ca. 15 KWh (77/15=513 km)
Nur Landstraße ca. 19 KWh (77/19=405 km)
Nur Autobahn ca. 23 KWh (77/23=335 km)

im kalten Winter einfach 40 km abziehen !

Das sind meine Erfahrungen nach 2 Jahren
Q4 Etron Sportback !

Sommerupdate - 40‘000km Q4 40 SUV
607 Fahrstunden mit Durchschnitt von 66km/h
Durchschnittsverbrauch 18kWh/100km
Profil 70% Autobahn (CH), 20% Landstrasse, 10% Stadt

Img
Ähnliche Themen

Aber man ganz ehrlich, was doch eigentlich am wichtigsten ist, ist wer fÀhrt viel Berg auf oder nur gerade Strecken

Zitat:

@DennisOlja schrieb am 19. Juli 2024 um 08:18:47 Uhr:


Aber man ganz ehrlich, was doch eigentlich am wichtigsten ist, ist wer fÀhrt viel Berg auf oder nur gerade Strecken

also ich fahre in der Regel dahin zurĂŒck woher ich gekommen bin
.somit sollte dies beim Durchschnittsverbrauch egal sein (Effizienverluste bei der Rekuperation bergab mal aussen vor gelassen).

Zitat:

@Ir0nY schrieb am 19. Juli 2024 um 08:34:28 Uhr:



Zitat:

@DennisOlja schrieb am 19. Juli 2024 um 08:18:47 Uhr:


Aber man ganz ehrlich, was doch eigentlich am wichtigsten ist, ist wer fÀhrt viel Berg auf oder nur gerade Strecken

also ich fahre in der Regel dahin zurĂŒck woher ich gekommen bin
.somit sollte dies beim Durchschnittsverbrauch egal sein (Effizienverluste bei der Rekuperation bergab mal aussen vor gelassen).

Das wĂŒrde Perpetuum Mobile heissen. Ich denke, dass der Verbrauch Bergauf mit den WĂ€rmeverlusten höher ist als beim Bergab fahren. Dazu kommen noch Ladeverluste etc


Zitat:

@MLS3 schrieb am 19. Juli 2024 um 10:07:17 Uhr:



Zitat:

@Ir0nY schrieb am 19. Juli 2024 um 08:34:28 Uhr:


also ich fahre in der Regel dahin zurĂŒck woher ich gekommen bin
.somit sollte dies beim Durchschnittsverbrauch egal sein (Effizienverluste bei der Rekuperation bergab mal aussen vor gelassen).

Das wĂŒrde Perpetuum Mobile heissen. Ich denke, dass der Verbrauch Bergauf mit den WĂ€rmeverlusten höher ist als beim Bergab fahren. Dazu kommen noch Ladeverluste etc


Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich wohne im Rhein-Main-Gebiet in Richtung der Taunus-AuslĂ€ufer, d. h. egal wohin ich fahre, es geht immer wieder leicht hĂŒgelig bergauf und bergab. Das Haus selbst liegt auf einer kleinen Anhöhe. Nach knapp einem Jahr (Fahrleistung 10.000 km) mit diversen Autobahnfahrten (ĂŒblicherweise 120-125 kmh) liegt mein Langzeitverbrauch aktuell bei 19,3 kWh. Ich habe den Wagen erst Ende August bekommen und bin quasi zunĂ€chst in den Herbst und Winter hinein gefahren. Bei unserem Streckenprofil hier in der Gegend war ich in der kalten Jahreszeit deutlich oberhalb des prognostizierten 10-20% Mehrverbrauchs.

Nach Vollendung der ersten 12 Monate werde ich aber wohl bei ca. 19 kWh liegen, was aber fĂŒr den Wagen in Ordnung ist. Allerdings bin ich in diesem Winter nicht auf der Autobahn unterwegs gewesen.

Zitat:

@MLS3 schrieb am 19. Juli 2024 um 10:07:17 Uhr:



Zitat:

@Ir0nY schrieb am 19. Juli 2024 um 08:34:28 Uhr:


also ich fahre in der Regel dahin zurĂŒck woher ich gekommen bin
.somit sollte dies beim Durchschnittsverbrauch egal sein (Effizienverluste bei der Rekuperation bergab mal aussen vor gelassen).

Das wĂŒrde Perpetuum Mobile heissen. Ich denke, dass der Verbrauch Bergauf mit den WĂ€rmeverlusten höher ist als beim Bergab fahren. Dazu kommen noch Ladeverluste etc


WĂ€re kein perpetuum mobile, sondern nur effiziente RĂŒckgewinnung der Lageenergie. Die Reku wird 10-20% Verlust mit sich bringen. Also bergauf 22 kWh statt 18 kWh und dann bergab 14,8 kWh. Im Schnitt 18,4 kWh statt 18 kWh (+2,x%).

Fahren den Q4 50er seid knapp drei Jahren. Langzeitverbrauch liegt bei 18,4 kW. Reichweite bei 100% Akku zwischen 440 und 515 km

Zitat:

@Rochie01 schrieb am 24. Juni 2024 um 21:06:10 Uhr:


Kurz Off-Topic...das muss aber eine gewaltige DachflĂ€che sein, wenn man ein Auto fĂŒr 65.000 - 70.000 € braucht, damit die sich rechnet...und dann vor allem Kurzstrecke, Einkauf usw...nicht schlecht??

So war das nicht gemeint. Ist eine normale DachflĂ€che, PV sind ca. 13kWp. Allerdings rechnet sich die Anlage natĂŒrlich schneller wenn möglichst viel Strom selbst verbraucht wird. Und der Q4 ist geleast und dank Sonderkonditionen durch den Arbeitgeber sehr gĂŒnstig.

Darum ging es mir aber nicht, sondern um die reale RW beim neuen 45er SB quattro. Aber inzwischen habe ich ja eine grobe Richtung, schĂ€tzungsweise 400-450km bei Langstrecke. Sollte fĂŒr die meisten Strecken ausreichen.

Zitat:

@Fritte1976 schrieb am 21. Juli 2024 um 20:11:30 Uhr:


Fahren den Q4 50er seid knapp drei Jahren. Langzeitverbrauch liegt bei 18,4 kW. Reichweite bei 100% Akku zwischen 440 und 515 km

Danke fĂŒr die EinschĂ€tzung und die Reichweite passt sicher fĂŒr den Sommer. Auf 515 km kommst du bei einem Durchschnitt von 14,95 kWh/100km, fĂŒr 440 km darfst du 17,5 kWh/100km verbrauchen. Wenn du deinen Langzeitverbrauch von 18,4 kWh/100km nimmst, dann schaffst du 418 km (Annahme KapazitĂ€t 77kWh netto und keine Degeneration der Batterie).

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich habe den Q4 45 etron erst seit einem halben Jahr und inzwischen gut 13.000km runter. Jetzt im Sommer liege ich im Schnitt bei 16,4 kWh/100km, Anzeige Reichweite bei 80% SOC = 375 km, bei 100% wÀren es dann 470 km. Auf 100% habe ich aber erst 2x vor einer Langstrecke geladen.

In der RealitĂ€t ist es ja insbesondere auf der Langstrecke so, dass man eher auf 80% lĂ€dt, und die Reichweite ist ja nun vor allem fĂŒr die Langstrecke spannend. Interessant ist also die Frage, wie groß die Reichweite von 80% bis 10% ist, denn dann sollte man ja langsam eine LadesĂ€ule aufsuchen. Nehmen wir also die 77 kWh x 70%, dann bleiben uns noch 53,9 kWh. Bei ca. 18 kWh/100 km (Autobahn bei 120-130 km/h) schaffe ich dann rund 300 km bis zur nĂ€chsten LadesĂ€ule. Hab auch schon 330 geschafft, da war ich dann runter auf 5%, aber zu knapp sollte man es ja nicht machen ;-).

Also, am Ende ist es, glaube ich, egal ob du eine 45, 50 oder 55 am Heck hast oder ob es der SB ist oder der SUV, entscheidend ist deine Fahrweise und 300 km sind ein realistischer Wert fĂŒr die Etappen auf der Langstrecke.

Mal ne Technische Frage, die Batterien die in dem ganzen Autos eingebaut wurden, haben die alle die gleichen Maße? Also lĂ€nge, Breite und Höhe? Oder weil zum Beispiel der 40 er ne grĂ¶ĂŸere Batterie hat als der 50 oder 35 
.. ist die Batterie auch lĂ€nger, breiter?

Zitat:

@DennisOlja schrieb am 27. Juli 2024 um 21:19:14 Uhr:


Mal ne Technische Frage, die Batterien die in dem ganzen Autos eingebaut wurden, haben die alle die gleichen Maße? Also lĂ€nge, Breite und Höhe? Oder weil zum Beispiel der 40 er ne grĂ¶ĂŸere Batterie hat als der 50 oder 35 
.. ist die Batterie auch lĂ€nger, breiter?

Hab das bei Audi gefunden, ist noch aus der alten Modellreihe:

Das GehÀuse ist bei der 55 kWh-Batterie 144 cm lang und bei der 82 kWh-Batterie 182 cm., Breite ist mit 145 cm in beiden Varianten gleich. Gewicht 350 kg bzw. 500 kg zzgl. GehÀuse.

Die beiden elektrischen Kompakt-SUVs von Audi haben je nach Modellvariante Batterien in zwei unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen. Der Q4 35 e-tron nutzt einen kompakten Akku mit 51,5 kWh Nettoenergieinhalt (55 kWh brutto). Er besteht aus acht Modulen und wiegt zirka 350 Kilogramm. Der Q4 40 e-tron und der Q4 50 e-tron quattro haben die große Batterie an Bord, die netto 76,6 kWh Energie (brutto 82 kW) bereitstellt. Sie setzt sich aus zwölf Modulen zusammen und bringt etwa 500 Kilogramm auf die Waage. Beim BatteriegehĂ€use handelt sich um eine Konstruktion aus Aluminium mit skalierbarer GrĂ¶ĂŸe. Das kleinere GehĂ€use hat zehn FĂ€cher und ist 144 Zentimeter lang. Das große beinhaltet auf 182 Zentimeter LĂ€nge zwölf FĂ€cher und wiegt etwa 100 Kilogramm. Bei beiden GehĂ€usen misst die Breite 145 Zentimeter und die Höhe 16 Zentimeter. Das BatteriegehĂ€use ist fest mit der Karosserie des Q4 e-tron verschraubt und erhöht dadurch deren Steifigkeit. Ein starker umlaufender Rahmen aus Aluminium-Strangpressprofilen schĂŒtzt das Batteriesystem bei einem Unfall, ein auswechselbarer Aluminium-Unterfahrschutz deckt es zur Straße hin ab.

Zitat:

@LG-MR schrieb am 27. Juli 2024 um 22:35:00 Uhr:



Zitat:

@DennisOlja schrieb am 27. Juli 2024 um 21:19:14 Uhr:


Mal ne Technische Frage, die Batterien die in dem ganzen Autos eingebaut wurden, haben die alle die gleichen Maße? Also lĂ€nge, Breite und Höhe? Oder weil zum Beispiel der 40 er ne grĂ¶ĂŸere Batterie hat als der 50 oder 35 
.. ist die Batterie auch lĂ€nger, breiter?

Hab das bei Audi gefunden, ist noch aus der alten Modellreihe:

Das GehÀuse ist bei der 55 kWh-Batterie 144 cm lang und bei der 82 kWh-Batterie 182 cm., Breite ist mit 145 cm in beiden Varianten gleich. Gewicht 350 kg bzw. 500 kg zzgl. GehÀuse.

Die beiden elektrischen Kompakt-SUVs von Audi haben je nach Modellvariante Batterien in zwei unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen. Der Q4 35 e-tron nutzt einen kompakten Akku mit 51,5 kWh Nettoenergieinhalt (55 kWh brutto). Er besteht aus acht Modulen und wiegt zirka 350 Kilogramm. Der Q4 40 e-tron und der Q4 50 e-tron quattro haben die große Batterie an Bord, die netto 76,6 kWh Energie (brutto 82 kW) bereitstellt. Sie setzt sich aus zwölf Modulen zusammen und bringt etwa 500 Kilogramm auf die Waage. Beim BatteriegehĂ€use handelt sich um eine Konstruktion aus Aluminium mit skalierbarer GrĂ¶ĂŸe. Das kleinere GehĂ€use hat zehn FĂ€cher und ist 144 Zentimeter lang. Das große beinhaltet auf 182 Zentimeter LĂ€nge zwölf FĂ€cher und wiegt etwa 100 Kilogramm. Bei beiden GehĂ€usen misst die Breite 145 Zentimeter und die Höhe 16 Zentimeter. Das BatteriegehĂ€use ist fest mit der Karosserie des Q4 e-tron verschraubt und erhöht dadurch deren Steifigkeit. Ein starker umlaufender Rahmen aus Aluminium-Strangpressprofilen schĂŒtzt das Batteriesystem bei einem Unfall, ein auswechselbarer Aluminium-Unterfahrschutz deckt es zur Straße hin ab.

Finde ich echt interessant. Wo findet man so etwas ĂŒber die ganze Technik? Also ist die Karosserie anders gebaut bei den kleinen Batterien als bei den großen? Gibt es dazu BĂŒcher?wie das aufgebaut ist wie die Karosserie

.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen