Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Das Problem ist leider die Erwartungshaltung die oft am WLTP Wert hängt. Das ist ein Wert, der in einem standardisierten Zyklus bei idealer Außentemperatur ohne Heizung bei niedrigen bis moderaten Geschwindigkeiten gefahren wird.
Winter (Temperatur) + Autobahngeschwindigkeit (Luftwiderstand) + Winterreifen (Rollwiderstand) sind physikalische Randbedingungen die nicht im WLTP abgebildet werden.
Auch die Physik der Zellchemie in den Akkus ist nichts, was man einfach ignorieren kann. Das bringt beim Elektroautofahren einige Eigenheiten (nicht auf 100% nachladen bei Langstreckenetappen).
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass man im WorstCase (Winter + Autobahn) ca. 50% der WLTP Reichweite als Langstreckenetappe ansetzen kann. Was beim Q4 aber immer noch gute 250km sind. Für mich ist das ein vollkommen akzeptabler Wert der mich in keinster Weise einschränkt und der mich in jeden Urlaub bringt. Längere Etappen fahre ich eh nicht am Stück, da es dann sowieso Beschwerden von der Rücksitzbank gibt… 😉
Das ist jetzt gerade Stand der Technik und der Fehler ist eher, dass man über die realen Reichweiten in verschiedenen Situationen nicht ordentlich vom Händler aufgeklärt wird.
Ein Verbrenner ist nunmal wahnsinnig ineffizient, da fällt im Winter die Heizwärme „gratis“ ab (im Sommer fällt die auch ab, daher bläst der Kühlerlüfter dort auch immer so stark). Daher haben Verbrenner auch keinen so großen Unterschied zwischen Sommer und Winter.
Ein Elektroauto ist eben sehr effizient, daher macht sich jeder erhöhte Verbrauch sofort bemerkbar. Und leider haben wir noch lange nicht die volumetrischen Energiedichten von Benzin oder Diesel in den Akkuzellen.
Ob wir da jemals hinkommen werden? Nicht so bald (sonst wären 500 kWh Akkus drin, mit welchen die Autos dann 3000-3500 km im WLTP kommen würden).
Der Stand der Technik entwickelt sich aber weiter. Die nächsten Generationen SUVs in der Größe des Q4 werden vermutlich eher 650 km bis ggf. sogar 700 km im WLTP schaffen. Die Zellchemie wird immer besser und in den Antrieben wird auch noch was machbar sein. Ich denke das wird dann auch eine Grenze sein, bei der es sich wirtschaftlich nicht lohnt weiter zu gehen. Anschliessend wird eher in andere Akkutechnologie investiert (NMC —> LFP —> Natrium?).
Aber ob wir Fahrzeuge sehen werden, welche einen 2t Hänger 1000km über die Alpen ziehen ohne zu laden: das wird wohl doch noch etwas länger dauern.
Für meinen Fall schafft der Q4 von der Reichweite her genau das, was ich von vornherein erwartet habe. Und genau das was ich brauche um ihn als einziges Fahrzeug für eine 4-köpfige Familie zu nutzen.
Mal ein Praxisverbrauchswert der anderen Art. Bin von den 70km ca. 40km mit 180 Km/h gefahren. Gestartet mit 100% SoC.
Die kalkulierte Restreichweite „erholt“ sich so langsam.:-D
Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 8. Februar 2024 um 11:08:36 Uhr:
Mal ein Praxisverbrauchswert der anderen Art. Bin von den 70km ca. 40km mit 180 Km/h gefahren. Gestartet mit 100% SoC.Die kalkulierte Restreichweite „erholt“ sich so langsam.:-D
Endlich mal ein realer Wert 🙂.
Irgendwann ist dann die Zahlenreihe Durchschnittsverbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit gleich - macht trotzdem Spaß.
Ähnliche Themen
Das sind doch mal respektable Reichweiten beim Q4/50 :-)
Hallo zusammen
Ich habe den Q4 40 Sportback jetzt ein Jahr.
Was die Reichweite anbelangt bin ich zu frieden.
Im Sommer schaffe ich bei 100% Ladung 350 km und im Winter 300 km bei Langstrecke, in der Stadt schaffe ich gut 400 km.
Ich habe jetzt 9000 km auf dem Tacho, ich weiß das ist nicht viel, ich bin Rentner.
Ich habe jetzt einmal den Durchschnittsverbrauch ausgerechnet der lag bei 16,3 kWh je 100 km.
Ich denke da kann man nicht meckern.
Grüß euch,
liege nach gut 2.500km (davon 60% Autobahn, 30% Stadt, 10% Landstraße) bei einem Durchschnittsverbrauch von 17,5 kWh / 100km. Abgesehen von Urlaubsreisen (Autobahn!) bin ich vornehmlich in der Stadt und im Umland unterwegs. Reichweite ist somit real um die 430 km.
Hab auch schon meine erste längere Urlaubsfahrt hinter mir ins europäische Ausland (600 km in eine Richtung) - funktioniert alles tadellos. Wenn man 110 bis 120 km/h fährt (schneller geht's im Durchschnitt eh nicht aufgrund der vielen Baustellen), dann kommt der Q4 40 e tron mind. 300 km weit. Somit absolut kein Thema was Reichweitenangst angeht. Im Sommer kommt man bei 110 km/h sogar 400km weit.
Q4 50 AWD in 8 Monaten kanpp 16.000 km, Verbrauch lt. Anzeige 19,1 kWh/100 km, ca 40% Autobahn, 10% Landstraße, 50% Stadt. Komme im Winter über die A45 problemlos vom Münsterland nach Frankfurt bei max 120 km/h, zur Zeit mit 90 km Rest bei 130 km/h. Auf langen Strecken ca. alle 200 km von ca. 15-20% auf 80% in ca 25 Min. Meist mache ich bei Ladeleistung unter 85-90 kWh Schluss. Insgesamt sehr zufrieden.
Hallo zusammen, meine Frau bekommt in 4 Wochen einen Q4 45 quattro Sportback mit sehr umfangreicher Ausstattung (u.a. Wärmepumpe, 21 Zoll Bereifung). Wir waren bisher beide immer Verbrennerfans, haben uns jetzt aber als Drittfahrzeug einen Q4 bestellt, damit sich die PV-Anlage auf dem Dach auch rechnet.
Ich plane zwar aktuell damit, dass wir überwiegend an der Wallbox mit PV-Überschuss laden, da der Q4 hauptsächlich für die täglichen Kurzstrecken (Einkaufen, Kindergarten, Kinderturnen etc.) genutzt wird und bei täglichem Anstecken immer voll sein sollte. Aber evtl. kommt doch mal die ein oder andere Langstrecke dazu.
Hier interessiert mich, was mit dem "neuen" (MJ24) 45er quattro Sportback so machbar ist. Gibt es schon Erfahrungen, was die neuen Motoren und verbesserte Zellchemie wirklich an Reichweitenvorteilen bringt?
Immer voll laden i100% ist aber nicht wirklich gesund. Und die Reichweite ist ja nicht mehr wegen anderer Zellchemie. Fahrstiel und vor allem die Geschwindigkeit macht die Reichweite aus. AB mit 120ig oder eben DE mit 180g sind Welten, dass ist viel mehr die Frage wie man unterwegs sein möchte.
Wenn er nur für Kurzstrecken gedacht ist, würde ich maximal 70% laden. Ideal wäre wahrscheinlich 60%. Das schont den Akku, man kommt aber ( wenn man nicht 180 fährt und/oder Temperatur deutlich unter 0) Grad locker 200 km, sollte die Kurzstrecke mal länger werden.
Kurz Off-Topic...das muss aber eine gewaltige Dachfläche sein, wenn man ein Auto für 65.000 - 70.000 € braucht, damit die sich rechnet...und dann vor allem Kurzstrecke, Einkauf usw...nicht schlecht??
War mit meinem 40er SUV (Modell 23, Wärmepumpe) in Österreich.
Hin und zurück 1600 km, Klima Hin und zurück durchgehend auf 21 Grad, -ECO - Auto
Wo möglich zwischen 120 und 130 kmh!
Hinweg nicht drauf geachtet.
Rückweg : Achensee-Tegernsee- Holzkichen A8-Nürnberg A9, Würzburg A3, A7 Kasseler Berge, A44 bis Westfalen!
Durchschnittliche 16,7 Kwh.
Geladen an EnBW HPC mit dem EnBW Tarif L.
Gesamtladekosten für die Urlaubsfahrt waren jetzt 133 € inkl 18€ Grundgebühr!
Bin damit sehr zufrieden!
So nach knapp 7 Monaten mit Q4 50 ohne Wärmepumpe einmal Winterverbrauch und ein mal Frühjahr. Bin so gefahren wie meinen Benziner vorher, allerdings ist ja bei 180 Schluss. 50% Autobahn 30% Land 20% Stadt
15.12. - 15.03. - Durchschnitt 26,9 kwh
01.04. - 30.06. - Durchschnitt 22,3 kwh (denke müsste ein KW mehr sein, aber habe mit häufiger ertappt nur max 130 zu fahren mit Blick auf die Reichweite).
Kommt hin, Q45 ohne Wärmepumoe 20% Autobahn, 20% Land, 60% Stadt liege ich bei 21 kWh