Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Bei meinem Q4 45 stand heute 351 km bei 80% Ladestand
@Audiloung Schon krass, denn wie bei mir. Was machen wir falsch bei einem Durchschnitt von 18.5 kW
Bei mir entscheidend ist der erste Kilometer.
Fahre ich diesen sanft wird die ganze Tour niedriger berechnet und die Fahrt hat dann am Ende weniger Verbrauch.
Auch beobachte ich schon länger, dass das Fahren mit Tempomat Strom kostet.
Fahren mit Stromstößen und rollen lassen - damit gehts auch noch runter.
Mache ich alles nur wenn es eng werden könnte.
Grundsätzlich ist mir der Verbrauch egal.
Hängt bei mir (Q4 45 quattro) eigentlich nur von der Durchschnittsgeschwindigkeit ab. In der Schweiz haben wir vmax 120 km/h, oft weniger. Berg hoch und runter noch weniger und da rekuperiert wird bekomme ich auch schon mal 15 kWh/100 km oder weniger hin. Aktuell habe ich eine 100% MMI Reichweite von 450 km, aber wehe es geht auf die deutsche Autobahn...
Ähnliche Themen
@ TomReg heute 100% und tolle Reichweitenangabe ich wäre ja mit echten 400 schon zufrieden Lach.
Zitat:
@Q4-Peter schrieb am 13. Juli 2024 um 03:54:12 Uhr:
Auch beobachte ich schon länger, dass das Fahren mit Tempomat Strom kostet.
Fahren mit Stromstößen und rollen lassen - damit gehts auch noch runter.Kostet das Fahren mit Tempomat wirklich mehr Strom?
Ich behaupte eher das Gegenteil…
Ausgehend davon dass dafür ganz nett rechenleistung benötigt wird (ist ja nicht nur „tempomat“) braucht es bestimmt mehr strom mit zu fahren als ohne.
Wie viel mag nicht ausschlaggebend sein, ist aber so.
Weiterer punkt: das Auto berechnet ja auch mit dem Modus in dem es gerade fährt.
Unsere lieben Q4 haben aber keine ahnung was gerade aktiv selektiert ist - die berechnungen sehe ich somit als Fantasie an weil die Anzeige keine möglichkeit hat das auch nur annähernd real zu behandeln.
Das Fahrzeug stellt somit konstant falsche werte dar, es kann die richtigen Werte gar nicht berechnen weil dazu die Grundlage fehlt / falsch implementiert ist.
Nur meine 50 cent
Zitat:
@minkol schrieb am 14. Juli 2024 um 16:05:31 Uhr:
Zitat:
@Q4-Peter schrieb am 13. Juli 2024 um 03:54:12 Uhr:
Auch beobachte ich schon länger, dass das Fahren mit Tempomat Strom kostet.
Fahren mit Stromstößen und rollen lassen - damit gehts auch noch runter.Kostet das Fahren mit Tempomat wirklich mehr Strom?
Ich behaupte eher das Gegenteil…
Da schließe ich mich an. Wobei es mit Sicherheit auch von den Einstellungen abhängt. Tempomat bei 150km/h und kürzestem Abstand bringt bestimmt keine Ersparnis….
Konstante Geschwindigkeit ohne dauerndes beschleunigen und bremsen schon
Und noch was: sobald eine Route im Navi programmiert wurde ändert sich die Reichweite ebenfalls. Vermutlich entsprechend Autobahnanteil.
Zitat:
@1.21GW schrieb am 15. Juli 2024 um 16:47:23 Uhr:
Und noch was: sobald eine Route im Navi programmiert wurde ändert sich die Reichweite ebenfalls. Vermutlich entsprechend Autobahnanteil.
Sobald die Route klar ist, weiß das Navi auch die Streckenbeschaffenheit und lässt das einfließen.
Zudem wird die Reichweite sowie der Ladezeitpunkt auch während der Fahrt noch dynamisch angepasst.
Ich finde die Planung eigentlich recht gut, für mich passt es in der Regel.
Unser Kona beispielsweise berücksichtigt die Streckenführung nicht so genau, sieht man auch in der Reichweitenübersicht. Dafür hat er aber generell deutlich mehr Reichweite als mein Q4 45.
Servus die Runde. Ich fahre den Q4 45 jetzt seit über 3 Monaten, ca 5000 km. Bin mit dem Verbrauch und der Reichweite sehr zufrieden.
Basierend auf der letzten Strecke von einer Länge mit 25 Kilometern und einem Verbrauch von 5,3 kWh/100 km, leider ein realitätsfremder Wert. Wie schafft man sowas eigentlich?
@andy_neu Ja war ein bisschen " provozierend" ging immer wieder mal bergab. Als Anhang ein auch aussagekräftigeres Bild von meiner Urlaubsfahrt nach Kroatien.
Damit kann man doch gleich viel mehr anfangen. ;-)