Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Hallo, ich habe seit einer guten Woche einen Q4 40 ohne Wärmepumpe und wollte mal meine Erfahrung bezüglich Verbrauch teilen. Ich fahre bis jetzt nur Kurzstrecke (unter 10km) ohne vorheizen und schaff es mit sparsamer Fahrweise nur schwer und knapp auf unter 30kWh Durchschnittsverbrauch. Ich hoffe das wird im Sommer anders!
Wo liegt ihr so im Durchschnittsverbrauch bei den aktuellen Wetterverhältnissen?

Was erwartest du dir? Die Akku und Innenraum Heizung zieht am Anfang mindesten 6kW. Der Verbrauch ist also mindestens 6kW/h größer, da sich während der kurzen Fahrt der Anfangsbedarf nicht über eine längere Zeit ausmitteln kann.

Zitat:

@Desue schrieb am 9. Dezember 2021 um 13:11:25 Uhr:


Hallo, ich habe seit einer guten Woche einen Q4 40 ohne Wärmepumpe und wollte mal meine Erfahrung bezüglich Verbrauch teilen. Ich fahre bis jetzt nur Kurzstrecke (unter 10km) ohne vorheizen und schaff es mit sparsamer Fahrweise nur schwer und knapp auf unter 30kWh Durchschnittsverbrauch. Ich hoffe das wird im Sommer anders!
Wo liegt ihr so im Durchschnittsverbrauch bei den aktuellen Wetterverhältnissen?

Schau mal hier, ich habe die Frage auchgestellt!

https://www.motor-talk.de/.../...-reichweitenanzeige-t7203038.html?...

Wie ist denn die Meinung bezüglich Wärmepumpe. Ich habe in meinem Haus zwar eine, aber bei der Bestellung des Q4 drauf verzichtet. Die bis jetzt vorliegenden Tests auf YT haben ja nicht gerade einen Vorteil aufzeigen können. Eine Wärmepumpe wird wohl eher bei Langstrecken Vorteile haben, denn sie braucht ja schon ne Weile, bis sie Temperatur abgibt.

Ähnliche Themen

Eigentlich spielt die WP gerade auf der Kurzstrecke ihren Vorteil aus. Unser ZOE mit WP z.B. braucht bei den aktuellen AT knapp 16 kWh/100 km.
30 kWh/100 km sind eigentlich unakzeptabel, um ein E-Auto auf der Kurzstrecke zu bewegen.

Da VW beim ID.4 den Preis der WP gesenkt hat, weil der Wirkungsgrad in der Praxis so gering ist, gehe ich davon aus, dass die baugleiche WP im Q4 (MEB-Plattform) genauso „überflüssig“ ist bzw. wenig nutzt.

VW hat (lt. Händlerinformation) sogar Geld an ID.3- und ID.4-Kunden zurück gezahlt weil VW die WP mit "bis zu 30% Energieersparnis" beworben hat, das "Verprechen" aber nicht halten konnte.

Zitat:

@Desue schrieb am 9. Dezember 2021 um 13:11:25 Uhr:


Hallo, ich habe seit einer guten Woche einen Q4 40 ohne Wärmepumpe und wollte mal meine Erfahrung bezüglich Verbrauch teilen. Ich fahre bis jetzt nur Kurzstrecke (unter 10km) ohne vorheizen und schaff es mit sparsamer Fahrweise nur schwer und knapp auf unter 30kWh Durchschnittsverbrauch. Ich hoffe das wird im Sommer anders!
Wo liegt ihr so im Durchschnittsverbrauch bei den aktuellen Wetterverhältnissen?

Mit dem KW/100 km ist das immer so eine Sache. Der Bordcomputer rechnet quasi hoch. Der Verbrauch auf 100 wäre so und so hoch, wenn alle Umstände bleiben wie sie sind. Je länger die Strecke, desto genauer die Hochrechnung.
Ich habe selbst den 40er ohne WP. Wenn ich morgens bei knapp unter 0 Grad losfahre, zeigt er gerne sogar 99 KW/100 km an. 🙂

Nach und nach geht das Ganze dann runter - dauert aber sicher 20 km - oder sogar mehr.
Dass der tatsächliche Verbrauch nicht dem entspricht merkt man aber ja allein daran, dass das Auto nicht nach 60 km leer stehen bleibt.

Dennoch: im Stadt und Stopp- and Go Verkehr wird man bei 0 Grad und darunter kaum unter 23 Kw kommen. Was aber absolut ok ist, für diese Größe und Gewicht.

Ich habe das Auto seit August und kann sagen, dass bei 20 Grad der Verbrauch in der Stadt bei ca 16 KW liegt.
Auf der Autobahn ca 22 ( bei konstant 130 km/h)

Ansonsten der Tipp: einfach 10 min vor dem Losfahren die Heizung morgens auf 17 Grad vorheizen. Das kostet vielleicht 2 Kw, senkt aber den Anfangsverbrauch.

Zitat:

@Schlieckie schrieb am 9. Dezember 2021 um 17:34:58 Uhr:



Mit dem KW/100 km ist das immer so eine Sache. Der Bordcomputer rechnet quasi hoch. Der Verbrauch auf 100 wäre so und so hoch, wenn alle Umstände bleiben wie sie sind. Je länger die Strecke, desto genauer die Hochrechnung.
Ich habe selbst den 40er ohne WP. Wenn ich morgens bei knapp unter 0 Grad losfahre, zeigt er gerne sogar 99 KW/100 km an. 🙂

Nach und nach geht das Ganze dann runter - dauert aber sicher 20 km - oder sogar mehr.
Dass der tatsächliche Verbrauch nicht dem entspricht merkt man aber ja allein daran, dass das Auto nicht nach 60 km leer stehen bleibt.

Dennoch: im Stadt und Stopp- and Go Verkehr wird man bei 0 Grad und darunter kaum unter 23 Kw kommen. Was aber absolut ok ist, für diese Größe und Gewicht.

Ich habe das Auto seit August und kann sagen, dass bei 20 Grad der Verbrauch in der Stadt bei ca 16 KW liegt.
Auf der Autobahn ca 22 ( bei konstant 130 km/h)

Ansonsten der Tipp: einfach 10 min vor dem Losfahren die Heizung morgens auf 17 Grad vorheizen. Das kostet vielleicht 2 Kw, senkt aber den Anfangsverbrauch.

Klar, dass die Anzeige nicht so genau ist und mit ca. 30kWh meine ich auch immer den Wert gegen Ende der Fahrt, wobei das schon hin kommt. Ich bin von 80% auf 20% ungefähr 170km weit gekommen. Diese 60% Kapazität entsprechen ca. 46,2kWh geteilt durch die 170km ergibt einen berechneten Verbrauch von gut 27kWh. Ihr habt natürlich recht mit der Akku Heizung usw.! Das wird dann wohl so dass normale Maß sein bei Kurzstrecke und den Temperaturen 😉
Ich bedanke mich für deine Erfahrungen, das macht mir Hoffnung auf den Sommer 🙂
Den Tipp nehme ich an und probiere mal die Heizung vor fahrt

Zitat:

@Desue schrieb am 9. Dezember 2021 um 17:53:10 Uhr:



Zitat:

@Schlieckie schrieb am 9. Dezember 2021 um 17:34:58 Uhr:



Mit dem KW/100 km ist das immer so eine Sache. Der Bordcomputer rechnet quasi hoch. Der Verbrauch auf 100 wäre so und so hoch, wenn alle Umstände bleiben wie sie sind. Je länger die Strecke, desto genauer die Hochrechnung.
Ich habe selbst den 40er ohne WP. Wenn ich morgens bei knapp unter 0 Grad losfahre, zeigt er gerne sogar 99 KW/100 km an. 🙂

Nach und nach geht das Ganze dann runter - dauert aber sicher 20 km - oder sogar mehr.
Dass der tatsächliche Verbrauch nicht dem entspricht merkt man aber ja allein daran, dass das Auto nicht nach 60 km leer stehen bleibt.

Dennoch: im Stadt und Stopp- and Go Verkehr wird man bei 0 Grad und darunter kaum unter 23 Kw kommen. Was aber absolut ok ist, für diese Größe und Gewicht.

Ich habe das Auto seit August und kann sagen, dass bei 20 Grad der Verbrauch in der Stadt bei ca 16 KW liegt.
Auf der Autobahn ca 22 ( bei konstant 130 km/h)

Ansonsten der Tipp: einfach 10 min vor dem Losfahren die Heizung morgens auf 17 Grad vorheizen. Das kostet vielleicht 2 Kw, senkt aber den Anfangsverbrauch.

Klar, dass die Anzeige nicht so genau ist und mit ca. 30kWh meine ich auch immer den Wert gegen Ende der Fahrt, wobei das schon hin kommt. Ich bin von 80% auf 20% ungefähr 170km weit gekommen. Diese 60% Kapazität entsprechen ca. 46,2kWh geteilt durch die 170km ergibt einen berechneten Verbrauch von gut 27kWh. Ihr habt natürlich recht mit der Akku Heizung usw.! Das wird dann wohl so dass normale Maß sein bei Kurzstrecke und den Temperaturen 😉
Ich bedanke mich für deine Erfahrungen, das macht mir Hoffnung auf den Sommer 🙂
Den Tipp nehme ich an und probiere mal die Heizung vor fahrt

Ja, der Sommer (oder schon ein okayer Frühling) lassen den Verbrauch deutlich schmelzen.
Gucke auch in meinem ersten Elektro-Winter immer auf den Verbrauch - und freue mich dann dennoch wenn ich langen Schlangen an den Tanken sehen, wenn Super mit 1,67 grade wieder „super billig“ ist.

Gute Fahrt und viel Spaß!

Zum Thema WP:
Seit mein Händler zu mir gesagt hat, dass er „keinen Q4 im Leasing ohne WP verkauft“ (aufgrund des Wiederverkaufwerts) bin ich selbst unsicher ob ich die +1.000€ extra investieren soll nur um den Händler glücklich zu machen?
Bei meinem Zweitwagen (Elektro mit WP) merke ich keinen Vorteil mit der WP.

Bei mir ist die Entscheidung gegen die WP getroffen worden.
- Auto wird in der Regel in der Garage stehen
- WP muss nur gewartet werden
- hab in der Regel eh „nur“ 19° Temperatur eingestellt
- hoffe auf Wärme durch Lenkradheizung? und Sitzheizung

Im Notfall wird das Auto warmgepupst ??

Ob’s die richtige Entscheidung war, werde ich in gut 1 bis 1 1/2 Jahren wissen…

Stefan

Hallo, ok das Thema heißt Reichweite und wir sind bei der WP gelandet, Reichweite heißt bei Stromern ein ganz anderes Fahrverhalten an den Tag zu legen. Auszug aus meinem Artukel zu meiner E-Mobilität:

So, ich habe nun viel gelernt und stehe vor einem ganz neuen Fahrverhalten und Fahrgefühl. Geschwindigkeit ist out, Hirn ist gefragt und gute Augen für die Anzeigen. Ich muss nun be-denken, die Reichweite wird insbesondere durch viele Faktoren beeinflusst, die ich wiederum nicht beeinflussen kann, die habe ich nämlich im Sack gekauft, wie:

Thermische Bedingungen (Kälte/Hitze)
Bereifung (z.B. Winterreifen)
aero-optimiertes Rad-Design kompensiert
Fahrbahnbeschaffenheit (Nässe, Schnee)
Seiten- und Gegenwind

Fahrverhalten/Geschwindigkeit
Beladung (Passagiere, Gepäck)

Und, wie ich nun die Reichweite durch eigenes Handeln steigere, ist mir auch klar geworden, aber dies heißt dann auch Verzichten auf das was bisher mein Autofahren ausmachte. Rein-setzen und losfahren, genug Sprit und mollige Wärme im Winter und Kühle im Sommer. Mu-sik bis zum Abwinken. Und nun ist zu beachten, Beladung (Passagiere, Gepäck), Fahrverhal-ten Geschwindigkeit, Nebenverbraucher (Heizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Kli-matisierung, Radio, usw., alles was Strom frisst muss möglichst aus sein. Haha, dann sitze ich demnächst im Winter mit Eiszapfen an der Nase und im Eskimoanzug im Auto; ich will meinen Verbrenner wiederhaben! Meine neue Erziehung besitzt nun andere Töne als ge-wohnt, nämlich Verbote, das darfst du nicht oder beachte sonst kommst du nicht ans Ziel.

Ich habe nun mir eine Ansage eingerichtet, bevor ich losfahre bekomme ich in vollem Klartext von einer netten Frauenstimme zu hören:

1. Fahre vorausschauend und achte auf die Geschwindigkeit.
2. Nutze den drive select Modus "Effizienz". Dieser ist auf besonders sparsames Fahren ausgelegt.
3. Rekuperieren, wo immer es die Möglichkeit gibt, automatisch oder auch mit Wippe.
4. Achte auf das Fahrzeugniveau. Reduziere den Luftwiderstand, indem die Fahrzeughöhe durch den drive select Modus „Sport“ oder „Effizient“ reduziert wird.
5. Achte auf Nebenverbraucher wie beispielsweise Klimatisierung, Radio, Scheinwerfer, beheizbare Heck-scheibe, Sitzheizung. Bedenke, diese nutzen die Energie aus der Batterie.
6. Vermeiden das Fahren mit Anbauteilen wie z.B. Dachgepäckträger, wenn es nicht erforderlich ist.
7. Nutze den ECO-Reifendruck.
8. Nutze die Vorkonditionierung (durch Programmierung der Abfahrtszeit), wenn das Fahrzeug noch mit der Ladesäule verbunden ist, das kostet keinen Batteriestrom zum Aufheizen/Kühlen des Innenraums.
9. Nutze den Range-Mode (eingeschränkter Fahrbetrieb), wenn möglich.

Meine Meinug/Erfahrung zur WP, auch aus dem Artikel.

Gerade in der kälteren Jahreszeit verbraucht die Beheizung des Innenraums viel Batteriekapazität und auch die 20Grad der Batterie. Dies reduziert die Reichweite des Elektroautos. Daher ist eine Wärmepumpe eine sehr empfehlenswerte Zusatzoption. Eine Wärmepumpe ist ein "Nice-to-have", lohnt sich aber nicht für alle, heißt rentabel nicht für Stadtfahrer (Stadtfahrer verbrauchen nicht viel und können über Tag oder abends wieder kurz aufladen). Aber was ist beim Stromer schon rentabel?

Diese „effizientere Heizung“ benötigt bis zu 5-mal weniger Energie für die gleiche Heizleistung (als eine gewöhnliche Fahrzeugheizung) und sorgt für bis 30 % mehr Reichweite im Winter. Zusätzlich verkürzen sich mit einer Wärmepumpe die Ladevorgänge an Schnellladestationen. Sobald eine Ladestation an navigiert wird, heizt die Wärmepumpe die Fahrzeugbatterie auf die optimale Ladetemperatur vor. Dein Elektroauto lädt sofort mit der vollen Ladeleistung und ist schneller wieder aufgeladen.

Diese effiziente Form der WP sammelt Wärme, z.Bsp. aus dem E-Motor, weil durch Rekupation dort Wärme entsteht, die abgeführt wird. Es ist somit ein höchst hocheffizientes Wärmepumpensystem. Die Pumpe verdichtet Kältemittel, ein weniger klimabelastendes Kältemittel R744 (im Vergleich zu fluoriertem Kältemittel) unter hohem Druck. Die dabei entstehende Wärme wird genutzt, um durchströmende Kaltluft zu erhitzen. Dadurch wird weniger Energie aus der Batterie für die Hochvoltheizung genutzt und es ergibt sich ein Reichweitenvorteil gegenüber Elektrofahrzeugen ohne Wärmepumpe. Ein Reichweitenvorteil von bis zu 15-30 Prozent bei bis zu -25 Grad Celsius ist möglich.

Trotz dieser Nachteile hat ein Elektroauto jedoch auch Vorteile im Winter. Denn jedes E-Auto hat sozusagen serienmäßig eine Standheizung/Wärmepumpe und somit kann das Auto vorgeheizt werden. Ist das Fahrzeug an eine Lademöglichkeit angeschlossen, wird der Strom fürs Vorheizen zudem aus dem Stromnetz und nicht aus der Batterie entnommen, dies ist ein großer Vorteil.

Einer meiner Q4 hat keine WP. Bin heute bei ca.4Grad gefahren, alle Verbraucher aus, wurde was kalt im Wagen, konnte mit angepasster Fahrweise auch zeitweise 14,1 kWh/100 erreichen. Dann alle Verbraucher an und ich kam auf 27,4 kWh/100. Dies sind schon Unterschiede. Morgen starte ich den Versuch mit der WP.

Wie oft willst du den Quatsch noch Posten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen