Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Heute vom Bodensee nach ischgl mit dem 50er gefahren, strat bei 90%.
Jetzt mit hinten nach 220km. Bei 14% und keine ladesäulen. Klasse so habe ich mir den Umstieg nicht vorgestellt. Schnellladesäulen erst in 40 km Entfernung.
Plan ist jetzt bei nem Supermarkt eine Stunde mit 11 kw laden, dann zur schnellladesäule kriechen und hoffen dass jeweils Plätze verfügbar sind….
Könnte k******.
In der Aral App alle öffentlichen, Hotel ladesäulen aufgeführt. An fast alle kommt man nicht ohne weiteres
@Niklasrink
Sorry, wenn ich das nun so schreibe, aber das liegt eher an einer schlechten Planung/Vorbereitung….
Lade dir ABRP runter, und verlasse dich nicht auf eine App, eines direkten Anbieters. Auch der Audi macht gute Vorschläge.
Den bisherigen Einträgen hast Du einen 50er. ABRP meint bei 90% in Konstanz starten und nach Ischgl fahren: Ankunft bei 28%. Du bist bei 14% na Bravo!
Lösung 1:
Der nächste HPC steht wohl in Schnann bei einem Bäcker. Hätte man auf dem Hinweg halten können oder auf dem Rückweg. Geht mutmaßlich stark bergab bis dahin (liegt rund 500m niedriger) - da brauchst du also kaum Energie um anzukommen. Da wirst Du zwischen 6 und 10 kWh Rekuperation durch Höhenverlust haben. Für 34 km braucht es in der Ebene (Winter) genauso viel fürs Fahren.
Lösung 2:
Den Wagen tagsüber einfach beim Supermarkt an den 11kW Lader stellen - Skifahren und nach dem Gleitsport (nüchtern) wieder wegfahren. Oder (nicht nüchtern) abkabeln und mit ein paar Mann wegschieben auf einen benachbarten Parkplatz (ob das erlaubt ist?).
Etwas Off Topic aber mal eine Frage hier an alle, die die ABRP App nutzen....
Die Nutzung Grundlegend ist klar...Auto auswählen, SOC Start-/Endpunkt angeben, Ziel eingeben usw. und dann gibt es ja noch einen Punkt wo Zusatzgewicht steht. Kann man diesen Punkt als Referenz für Anhänger/Wohnwagengewicht nutzen? Hat da jemand schon Erfahrungen dazu?
Ähnliche Themen
Zitat:
Lösung 2:
Den Wagen tagsüber einfach beim Supermarkt an den 11kW Lader stellen - Skifahren und nach dem Gleitsport (nüchtern) wieder wegfahren. Oder (nicht nüchtern) abkabeln und mit ein paar Mann wegschieben auf einen benachbarten Parkplatz (ob das erlaubt ist?).
Genau, das sollte man nicht machen. Am Supermarkt meinen sehr sehr viele das ist ihr privater Ladepunkt. Vor allem Hybride. Das ist für den kurzen Aufenthalt während des Shoppings gedacht. Nicht zum Vollladen, sondern ein paar kW nachzuladen. Wenn man fair ist fährt man den Wagen weg wenn das Ladeziel erreicht ist. Sonst wird das nix mit dem Laden abseits der Autobahn
Zitat:
@pfanni schrieb am 12. Februar 2023 um 11:53:56 Uhr:
Zitat:
Lösung 2:
Den Wagen tagsüber einfach beim Supermarkt an den 11kW Lader stellen - Skifahren und nach dem Gleitsport (nüchtern) wieder wegfahren. Oder (nicht nüchtern) abkabeln und mit ein paar Mann wegschieben auf einen benachbarten Parkplatz (ob das erlaubt ist?).Genau, das sollte man nicht machen. Am Supermarkt meinen sehr sehr viele das ist ihr privater Ladepunkt. Vor allem Hybride. Das ist für den kurzen Aufenthalt während des Shoppings gedacht. Nicht zum Vollladen, sondern ein paar kW nachzuladen. Wenn man fair ist fährt man den Wagen weg wenn das Ladeziel erreicht ist. Sonst wird das nix mit dem Laden abseits der Autobahn
Aber vor dem Wegfahren noch schnell ein Handtuch drüber hängen, sonst ist da vielleicht morgen belegt.
Warum sollten sich viele anders verhalten als bei Poolliegen, so hat man es eben gelernt bzw. schon immer so gemacht. 😉 🙄
Zitat:
@pfanni schrieb am 12. Februar 2023 um 11:53:56 Uhr:
Zitat:
Lösung 2:
Den Wagen tagsüber einfach beim Supermarkt an den 11kW Lader stellen - Skifahren und nach dem Gleitsport (nüchtern) wieder wegfahren. Oder (nicht nüchtern) abkabeln und mit ein paar Mann wegschieben auf einen benachbarten Parkplatz (ob das erlaubt ist?).Genau, das sollte man nicht machen. Am Supermarkt meinen sehr sehr viele das ist ihr privater Ladepunkt. Vor allem Hybride. Das ist für den kurzen Aufenthalt während des Shoppings gedacht. Nicht zum Vollladen, sondern ein paar kW nachzuladen. Wenn man fair ist fährt man den Wagen weg wenn das Ladeziel erreicht ist. Sonst wird das nix mit dem Laden abseits der Autobahn
Moralisch gesehen, teilweise richtig, setzt aber voraus, dass du weißt, wie die Regelung an dem Supermarkt und die Intention des entsprechenden Standort Versorgers ist. Jetzt mit dem Todschlagargument „hybrid„ und die negativen Beispiel der negativen Beispiele aufzubringen ist natürlich für die Diskussionskultur hervorragend.
Wenn das Ziel der durch externe aufgestellte LadePunkte vor Ort, die Versorgung des Ortes und der Touristen mit Autostrom ist, ist das für mich durchaus in Ordnung. In der Regel gibt es eine Beschilderung am Parkplatz oder in den Säulen, wie es gedacht ist.
Ich weiß zwar, dass das Thema hier schon das ein oder andere mal angesprochen wurde, möchte aber aufgrund inzwischen hoffentlich ausgiebigerer Erfahrungswerte noch einmal darauf zurückkommen:
Kann jemand die zu erwartenden höheren Verbrauchswerte bei Fahrradträgern an der Anhängerkupplung mit zwei Rädern näher beziffern? Wir fahren nach Dänemark, deshalb ist die Geschwindigkeit nahezu ausschließlich auf Autobahn mit etwa 120 km/h begrenzt. Fahre den Q4 50 SUV mit Wärmepumpe. Der durchschnittliche Verbrauch seit September 22 mit hauptsächlich Stadtverkehr und Landstraße liegt momentan bei etwa 19,x kw/h auf 100km, wird durch die sommerlicheren Temperaturen aber sicherlich noch um 1-2kw/h sinken.
@Soenke72 Ich bin letztes Jahr von Dänemark mit 2 E-Bikes auf der AHK nach H gefahren und würde mal grob schätzen, das du maximal 2 kWh mehr verbrauchen wirst. Bei schnellerem Tempo macht sich dann schnell der zusätzliche Windwiderstand bemerkbar.
Wie man seit September mit einem 50er unter 20 kWh Durchschnitt fahren kann, bleibt mir allerdings ein Rätsel.
Vielen Dank für die Info, das hilft mir auf jeden Fall weiter! :-)
Ich fahre tatsächlich viel im Stadtverkehr, sowohl über die B5 als auch manchmal über die Autobahn von und nach Hamburg, ausschließlich im Modus B. Bin auch kein Schleichmichel - aber eben auch nicht der, der an jeder Ampel zeigt was geht. Als der Q4 neu war - etwa September/ Oktober war der Durchschnittsverbrauch tatsächlich eher bei 15-17 kw/h, im Winter war ich dann eher bei 22 kw/h. Wenn ich es richtig im Forum lesen konnte, spielt die Software da aber auch schon eine Rolle. Hab mit 3669 bisher tatsächlich - was die Software betrifft - auch relativ wenig Grund mich zu beschweren.
Nachtrag nach "Erfahrung": Habe auf dem Weg Hamburg - Dänemark auf etwa 550km Strecke - mit max 120km/h und Fahrradträger auf der AHK etwa 26-27kwh/100km benötigt. Auf dem Rückweg waren es im Schnitt "nur" noch 23,5 kWh/100km. Hin sind wir morgens um 4 losgefahren, was sich natürlich auch in den Temperaturen niedergeschlagen hatte. Zurück waren es beim Start bestimmt 10 Grad Aussentemperatur mehr.
Ich war allerdings schon über den erheblichen Verbrauch mit Fahrradträger erstaunt. Die 23.5kwh/100km auf dem Rückweg waren ok - die fast 27 auf dem Hinweg fand ich wirklich erschreckend.
Zitat:
@Soenke72 schrieb am 12. Juni 2023 um 10:39:46 Uhr:
Nachtrag nach "Erfahrung": Habe auf dem Weg Hamburg - Dänemark auf etwa 550km Strecke - mit max 120km/h und Fahrradträger auf der AHK etwa 26-27kwh/100km benötigt. Auf dem Rückweg waren es im Schnitt "nur" noch 23,5 kWh/100km. Hin sind wir morgens um 4 losgefahren, was sich natürlich auch in den Temperaturen niedergeschlagen hatte. Zurück waren es beim Start bestimmt 10 Grad Aussentemperatur mehr.
Ich war allerdings schon über den erheblichen Verbrauch mit Fahrradträger erstaunt. Die 23.5kwh/100km auf dem Rückweg waren ok - die fast 27 auf dem Hinweg fand ich wirklich erschreckend.
Du hast aber schon im Blick, dass der Fahrradträger auch auf AHK den CW Wert enorm verschlechtert und das an Küste auf dem Hinweg wahrschlich Wind vorhanden war.
...so ganz auf den Kopf gefallen bin ich nun auch nicht.... Vielleicht liest Du mal die letzten Beiträge...
Wind hatten wir....auf der Fähre.... Und die Küste war auf der gesamten Strecke - sowohl hin als auch zurück - für etwa 15 Minuten zu sehen....
Zitat:
@Soenke72 schrieb am 12. Juni 2023 um 12:22:25 Uhr:
...so ganz auf den Kopf gefallen bin ich nun auch nicht.... Vielleicht liest Du mal die letzten Beiträge...
Wind hatten wir....auf der Fähre.... Und die Küste war auf der gesamten Strecke - sowohl hin als auch zurück - für etwa 15 Minuten zu sehen....
Fühl dich doch nicht gleich angegriffen. Ob die Küste zu sehen ist oder nicht, in Schleswig-Holstein ist die im Verhältnis nie weit weg und daher ist es dort meist windiger als im Binnenland.
Wenn du nicht geschlichen bist sind das doch ganz solide Werte. Beim Verbrenner gab es auch nen Mehrverbrauch, das hat nur kaum einer so genau beobachtet.