Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Ja wenn ich ladeziel 80 oder 100% zum abfahrtszeitpunkt eingebe, ist punktgenau alles geladen und warm. So kann ich auch auf einer kurzstreck gute werte erreichen.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 29. Dezember 2022 um 13:36:10 Uhr:
Ja wenn ich ladeziel 80 oder 100% zum abfahrtszeitpunkt eingebe, ist punktgenau alles geladen und warm. So kann ich auch auf einer kurzstreck gute werte erreichen.
Die Frage ist, ob das auf einer Kurzstrecke Sinn macht. Der Strom zum aufwärmen des Akkus kommt zwar nicht vom Akku selbst sondern aus der Steckdose, aber steht im Verhältnis zur Einsparung werden der kurzen Fahrt.
Fahre meinen Q4 40 mit Wärmepumpe jetzt seit zwei Wochen und mein Verbrauch liegt gemittelt momentan bei ca. 24kwh/100km.
Wenn ich sehr sparsam fahre, dann bekomme ich ihn momentan auch mal auf rund 20kwh.
Bei 80% Akku, zeigt er mir momentan rund 280km Reichweite an, was ich ganz ok finde. Das wären bei 100% Akku jetzt im Winter also rund 350km Reichweite.
Nur wenn man keine heizung einschaltet macht das sinn nicht vor zu heizen. Und eben, es verfälscht die reichweitenberechnung wenn man wirklich weit fahren muss. Auf kurzstrecke mit 22grad habe ich ohne vorheizen auch diese 24kw, vorgeheizt unter 20ig. Auf ch autobahn 10km mit echten 125kmh
Ähnliche Themen
Mal eine Frage, worauf ich bei Google nicht so wirklich eine Antwort finde…
Wie lange hält der Akku bzw. welche ungefähre Reichweite kann man erzielen, wenn man den Q4 50 quattro auf Höchstgeschwindigkeit fahren würde? Sprich konstante 170-180 kmh auf der Autobahn. Würde mich mal interessieren 🙂
Der 40er zieht bei 160kmh um die 40kwh, beim 50er und der höheren Geschwindigkeit würde ich auf deutlich mehr tippen
Werte von einem Q4 50 Quattro
80km/h ----- 15-18kWh
100km/h ---- 19-21kWh
120km/h ---- 21-22kWh
140km/h ---- 28kWh
150km/h ---- 36kWh
160km/h ---- 42kWh
180km/h ---- 55kWh
Nach zwei Wochen und etwas mehr als 1000 gefahrenen Kilometern hat sich der Durchschnittsverbrauch um die 22.5 kwh/100km eingependelt. Angezeigte Reichweite bei 80% liegt in der Regel um 280-290km. Q4 40 mit Wärmepumpe. Primär im Komfortmodus unterwegs mit Heizung auf ECO und im D Modus. Fahrprofil ist etwa 80% Autobahn (CH) und 20% Landstrasse. Finde ich in Anbetracht der aktuellen Temperaturen in Ordnung.
Zitat:
@Benny502 schrieb am 8. Januar 2023 um 09:38:32 Uhr:
Werte von einem Q4 50 Quattro80km/h ----- 15-18kWh
100km/h ---- 19-21kWh
120km/h ---- 21-22kWh
140km/h ---- 28kWh
150km/h ---- 36kWh
160km/h ---- 42kWh
180km/h ---- 55kWh
Bei welchen Temperaturen?
Zwischen Sommer- und Winter-Verbräuchen liegen 30-50%
Man könnte auch fragen, nach welcher Strecke mit den jeweiligen Geschwindigkeiten die angegebenen Energiemengen verbraucht sind...
Ich frage mich, wer diese Infos in die Welt setzt, wenn man von den Einheiten augenscheinlich so gar keine Ahnung hat.
Tut mir Leid, dass ich Augenscheinlich /100km vergessen habe dazu zu schreiben....wahnsinn echt....
Das der Winterverbrauch höher ist, ist denke ich jedem klar.
Zu dem Rest...lassen wir jetzt einfach mal Felgengröße, allgemeine Ausstattung, Akkustand usw. außen vor. Das ganze war bei normale Temperaturen, so um die 20Grad. Bis 100km/h auf einer Landstraße (nicht bergauf/bergab) und, bevor das auch auf die Goldwaage gelegt wird, ab 120km/h auf einer Autobahn (nein auch hier nicht bergab)
Hallo, hier ein kurzer Fahrbericht, für die, die es interressiert: 2 Personen
870km Dolomiten nach OWL, Temperatur 0-7 Grad, Geschwindigkeit 110-130, bis Kiefersfelden häufig nur 90 (zu voll), ca. 20 Minuten am Grenzübergang Kiefersfelden verloren.
Gesamtzeit: 10 3/4 Stunden, 3 Ladepausen in Summe ca. 1,5 Stunden, Q4-45
Verbrauch 21 KWh
Auf dem Hinweg vor einer Woche 4 Ladepausen, ca. 2 Stunden, Außentemperatur um 0 Grad auf der gessmten Strecke, Dauer ca. 12,5 Stunden, davon ueber 1 Stunde Stau am Fernpass.
Verbrauch 23-24 kWh.
Mit 33% in Füssen/Leermoos in den Stau. Hatte dann noch 27% auf der anderen Passseite in Nassereith.
Bin sehr zufrieden. Die längerer Fahrzeit war so geplant.
Auf dem Hinweg mit ABRP und Google Maps getestet. Auf dem Rückweg Audi-Navi getestet. Geht beides gut.
Audi-Navi fährt halt zum Laden mal von der Bahn herunter. Das fand ich vorher immer Mist, da ich vor Wochen schon mal an einem geschlossenen Baumarktparkplatz gestanden habe. Auf dieser Fahrt fand ich es eher angenehmer.
Hallo @pollenflug.
Vielen Dank für die Info. Wie exakt war denn die vorherige Planung über ABRP im Verhältnis zur realen Reichweite?
Ich schwanke noch zwischen Audi und BMW und kalkuliere momentan immer wieder meine jährliche Urlaubsreise nach Italien durch, obwohl mir eigentlich klar ist, dass es da keine Probleme geben wird, wenn man genug Zeit einplant.
ABRB passte gut. Ich habe allerdings die max. Reichweite auf 340km oder so ähnlich angepasst, um den Winterverbrauch zu simulieren. AudiNavi passte aber besser und hat die Stopps auch aufgrund der aktuellen Verbrauchswerte bemerkenswert genau ermittelt.