Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
Wieviele Kilomter bist insgesamt schon gefahren und was (Autbahn, Landstraße, Stadt)
Zitat:
@Ozzy1973 schrieb am 10. Februar 2022 um 09:26:59 Uhr:
Wieviele Kilomter bist insgesamt schon gefahren und was (Autbahn, Landstraße, Stadt)
Bin insgesamt 2212km gefahren davon ca. 800km Autobahn,700km Landstraße und 700km Stadt.
Zitat:
@a4martin. schrieb am 5. Februar 2022 um 12:39:21 Uhr:
Ein derart großes und schweres, nicht besonders aerodynamisches Auto so sparsam bewegen zu können ist schon fast ein Wunder der Technik. Das gilt für alle Elektrofahrzeuge.
Oh, oh, da stimmt was nicht, hatte ich schon angemerkt. Deine Aussage ist eine Fehlinformation, ein Fake.
Gerade die Aerodynamik hat sehr großen Einfluss auf ein E-Auto. Es ist kein Wunder, sonder mühevolle Arbeit mit kleinstem Design, auch im Windkanal. Siehe hierzu Audi Technik Q4 50 /Sportback. Beim Q4 gibt es 20 Design-Teile, die zum besseren cw-Wert und damit höheren Reichweite führen.
Um bei dem Thema zu bleiben, sonst würden wir nicht soviel Reichweite erhalten! Reichweite erreicht man nur mit der Tropfenform. Bei Mercedes spricht man von der Banane oder dem Bow als Mittel zur höheren Reichweite, durch einen guten cw-Wert. EQS
Zitat:
@Auqua5 schrieb am 10. Februar 2022 um 10:46:32 Uhr:
Zitat:
@Ozzy1973 schrieb am 10. Februar 2022 um 09:26:59 Uhr:
Wieviele Kilomter bist insgesamt schon gefahren und was (Autbahn, Landstraße, Stadt)Bin insgesamt 2212km gefahren davon ca. 800km Autobahn,700km Landstraße und 700km Stadt.
Dann ist das ein wirklich sehr guter Wert. Mein GTX steht bei 100% auf 335km bin aber auch mal mit 150 oder 160kmh auf der AB unterwegs. Nach 9300km steht Langzeitverbrauch bei 23.7 kWh/100km.
Ähnliche Themen
Update nach 3'800km Q4 in drei Monaten bei meist sehr kühlen Temperaturen in der Schweiz früh am Morgen. Langzeitspeicher zeigt nach 2'374km (habe ihn versehentlich mal gelöscht) einen Verbrauch von 21.5kWh/100km an. Fahre ca. 30% Autobahn 50% Landstrassen 20% City. Fahrzeug steht im Geschäft und Zuhause in der Garage und hat eine Wärmepumpe.
Für den Winter sicherlich mehr als gut.
Wahnsinn, wie schafft ihr das im Alltag? Bin bei extrem zurückhaltender Fahrweise (100 km/h Tempomat, Eco Modus) mit 19,5 kWh auf 100km unterwegs. Im Langzeitspeicher stehen nach 2 Monaten und 6.000 km 28 kWh / 100km. Auto hat Wärmepumpe, allerdings habe ich keine Möglichkeit zur Vorklimatisierung. Autobahn fahre ich idR mit 130 bis 140 km/h.
Zitat:
@soe667 schrieb am 1. März 2022 um 11:26:33 Uhr:
Wahnsinn, wie schafft ihr das im Alltag? Bin bei extrem zurückhaltender Fahrweise (100 km/h Tempomat, Eco Modus) mit 19,5 kWh auf 100km unterwegs. Im Langzeitspeicher stehen nach 2 Monaten und 6.000 km 28 kWh / 100km. Auto hat Wärmepumpe, allerdings habe ich keine Möglichkeit zur Vorklimatisierung. Autobahn fahre ich idR mit 130 bis 140 km/h.
Fahr mal eine Fahrt ohne Heizung, aber wirklich vom Start an Heizung auf Off. Dann siehst du den Unterschied zu einem Garagenfahrzeug.
ja und grosser unterschied ist mit vernünftigen max. 120km/h in der Schweiz oder dann 140 in DE, bremsen wieder gas, bremsen ect. im gegensatz zu gleichmässigen 110-120. Das macht eine riesige Differenz.
Video über Winterverbrauchsvergleich: https://www.youtube.com/watch?v=lpDcELKonWk
Die sind sogar 'Reisewarm' weggefahren da er schon von München kam!
4kwh/100kim mehr im Winter = ca 90-100km weniger!
Mit einem OBD Dongle kann man die zusätzliche HV Verbraucher Leistung während der Fahrt aufzeichnen. Heizung und Lüftung ist da sicher der größte Anteil. Bei um 0 Grad habe ich mindestens 1,2 kW zusätzliche Leistung. Das sind dann bei 40 bis 45 km/h Durchschnitts Geschwindigkeit circa 3 kWh/100km Mehrverbrauch.
Dann noch Winterreifen und höhere Dichte der kalten Luft, der Mehrverbrauch ist realistisch.
Zitat:
@frankjoke schrieb am 2. März 2022 um 00:47:03 Uhr:
Video über Winterverbrauchsvergleich: https://www.youtube.com/watch?v=lpDcELKonWk
Die sind sogar 'Reisewarm' weggefahren da er schon von München kam!4kwh/100kim mehr im Winter = ca 90-100km weniger!
Faustregel: 30% weniger Reichweite im Winter
Zitat:
@TomReg schrieb am 2. März 2022 um 06:54:12 Uhr:
Faustregel: 30% weniger Reichweite im Winter
Ich denke das hängt von der Fahrstrecke/Fahrzeit ab: Bei <=20km können es auch >=40% Mehrverbrauch sein und bei >50km auch nur <20%!
Nach den ersten ca. 1500km mit meinem Q4 50 kann ich sagen: Ich bin zufrieden
Im Langzeitspeicher stehen aktuell 21.1kwh und das ja respektive alles mit Winterreifen, Heizung usw.
Die Reichweite bei 80% zeigt er an mit 360km und das schaffe ich auf mein Fahrprofil bezogen auch bis auf ein paar km hin oder her recht genau.
Letzte Woche zum 1. mal auf 100% geladen, Heizung war aus da es mega sonnig und angenehm im Innenraum war, standen 489km als Reichweite im Cockpit und da ist die Anzeige dann deutlich genauer muss ich sagen.
Das wäre auch für mich akzeptabel! Mal sehen in einem Monat wo ich liegen werde!