Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Zitat:

@Suchlicht schrieb am 14. Januar 2022 um 09:40:14 Uhr:


Ob "B" wirklich positiv für die Reichweite ist, bezweifle ich, da somit das "Segeln" unterbunden wird und sofort rekuperiert wird, auch dann, wenn man das nicht möchte.

Wenn ich irgendwo einen Berg runterfahre, ist "B" sicher gut, dann muss ich nicht so oft über das Bremspedal regulieren. Aber ansonsten bei vorausschauender Fahrweise kann man durchaus die Segelfunktion nutzen. Ich gehe mal davon aus, dass der Q4, gleich wie der e-tron, beim Betätigen des Bremspedals auch nicht einfach gleich die Bremsen betätigt, sondern zuerst per Rekuperation verzögert und erst, wenn der Verzögerungsbedarf grösser ist, als das was rekuperiert werden kann, die Beläge bzw. Trommeln betätigt werden. Wenn man also nicht immer mit vollem Gewicht auf die Bremse latscht, vorausschauend fährt und auch mal für geringe Anpassunge der Geschwindigkeit die Paddel nutzt, gehe ich von einem geringeren Verbrauch und einer höheren Reichweite aus als beim "B"-Modus.

So ist es, in dem von mir verlinkten Artikel heißt es: Die maximale Effizienz erreicht man im automatischen, der Situation aufgrund der Sensordaten angepassten Modus.

Derzeit fahre ich in "B" und nutze oft, auch in der Stadt, den Tempomat. Beim Durchschnittsverbrauch sehe ich ganz deutlich, dass sich dieser Wert bei der Rekuperation zum Teil deutlich senkt, und danach beim erneuten Beschleunigen wieder moderat ansteigt. "B" finde ich beim Kurven- und Bergabfahren sehr angenehm, erspart mir häufig das Bremsen.

Aber alles sehr interessant, ich werde das für mein persönliches Fahrprofil mal testen. Meine erste "Tankfüllung" werde ich mit "B" leerfahren. Die nächte Aufladung werde ich dann mit "D" fahren um den Unterschied zu sehen.

Wenn der Tempomat eingeschaltet ist, nutzt die Fahrstufe "B" nichts, die spricht nicht an. Aber wenn man im MMI eingestellt hat Fahrzeug> Laden&Effizienz > Effizienzassisten > Rekupieren, dann kann man auch in der Stadt als auch auf der Landstraße was zugewinnen. Meine Erfahrung in der Stadt ist, dass in Fahrstufe "B" ja bereits beim Loslassen des Gas, der Wagen abruppt abbremst. Durch streicheln kann man sich zur Ampel hinschleppen, also im Intervall. Auf meiner Wegstrecke von 10km konnte ich so 2km zugewinnen.

Auf der Landstraße bringt "B" nichts, da kann man mit den Wippen vorausschauend spielen, was aber anstrengend ist. Beim Verbrenner sind wir gefahren. Der Rheinländer sagt, man muss auch gönne können und die paar km Reichweite sind dann halt weg!

Als Rheinländer gebe ich Dir natürlich recht, der Mehr- oder Minderverbrauch macht uns weder Arm noch Reich 😉 Ich finde es nur interessant wie groß der Unterschied zwischen den gewählten Fahrstufen ist. Ich werde sehen, meine aber, wenn er im ACC bremst, dann rekuperiert er auch.

Ähnliche Themen

JA! Adaptive Cruise Control ACC
das vorausfahrende Fahrzeuge wird erkannt, desen Geschwindigkeiten ermittelt und durch Brems- und Motoreingriffe wird ein gewünschte Abstand eingehalten. Ja dann sieht man in der Geschwindigkeitsanzeige links im Bereich Charge einen grünen Anteil, heißt es wird rekupiert.

Kalt diese Woche

D23381a0-b27b-4309-a944-22a4ebdbeea1

Hi, mal was anderes zur Reichweite:

“Reichweitenangst” ist mittlerweile schon (fast) eine anerkannte Krankheit. Warum eigentlich? Vielleicht, weil einige Mythen und Halbwahrheiten kursieren, die ganz schön ansteckend sind. Impfen Sie sich lieber mit den Fakten heißt es bei Skoda.

Frage ist dies so? Aber auch hier findet man keine großen Anworten zur Therapie der Reichweitenangst!
https://skoda-drive.de/reichweite auch hier: https://fuelsavings.skoda-auto.com/107/de-DE. Ich kann nicht an das Datenspiel glauben, denn hier werden Wert für den ŠKODA ENYAQ iV 80: Bruttokapazität: 82 kWh starke Batterie (netto: 77 kWh); max. Reichweite von 529 km, max. 160km/h angegeben und für den 80X von 510km.

der ENYAQ 80 ist angegeben mit NEFZ - Verbrauch kombiniert ab : 13,6 kWh/100 km gleich Q4 40
der ENYAQ 80X hat NEFZ - Verbrauch kombiniert ab : 11,7 kWh/100 km gleich Q4 50

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der neue WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) den bisherigen Fahrzyklus (NEFZ). Wir haben schon viel über den Wert der WLTP diskutiert und somit sind die dort aufgeführten Zahlenspiele für mich nur Rauch!

Vielleicht ist es doch besser man sucht eine Praxis für Psychologisches Coaching auf!

?

@carlcharly Mir reicht folgende Tabelle, die im Sommer erstellt wurde. Für den Winter dann 30% abziehen und gut ist.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Danke um die Sachlage, ich versuchete ja nur die Kaltschnäuzigkeit der Autobauer hier darzustellen, die uns an der Nase herumführen. Es ist eine nicht zu ertragende Freschheit. Es gibt da ein Sprichwort, "Wer einmal Lügt dem glaubt man nicht, auch wenn er die Wahrheit spricht". Haben die aus dem Abgasskandal nichts gelernt? Man kann doch die Sachlage darlegen, wie es ist, das wird doch jeder einsehen. Es trifft doch alle Hersteller gleich, weil sich Physik und Chemie nicht biegen lassen! Aber dann solche Werte veröffenlichen, wer wird wohl 11,7 kWh/100 unter normalen Umständenim Straßenverkehr erreichen, bei diesen Autotypen mit 77HVB, 2,2t, Quadro, 2 Motoren?

Aber Danke für den Hinweis!

Es war immer so und wird auch so bleiben. Hast du beim Verbrenner jemals die Verbrauchswerte gem. Herstellerangaben erreicht? Wenn man ein E-Auto kauft, dann freut man sich an anderen Dingen.

[Off-Topic-Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema "Q4 e-tron Reichweite bleiben und die Moderationshinweise im Thema beachten!]

Hallo zusammen,
ich habe bei Außentemperaturen ab 10 Grad aufwärts keine Probleme, den WLTP-Wert mit normaler Fahrweise zu erreichen.
Dies dämliche Herumreiten auf den Herstellerangaben hat uns übrigens 50% Aufschlag bei den Steuern für Verbrenner gebracht.

paule

Dann entspricht Deine Fahrweise zufällig dem WLTP-Ablauf bzw. weicht sogar nach unten ab.
Das ist aber eine sehr, sehr seltene Ausnahme.

Übrigens wird WLTP bei Temperaturen von 20 bis 23 °C gefahren. Bis zu 13 K kälter und dann noch WLTP sind eigentlich "unglaublich". "Normal" kann man da nicht mehr fahren.

Vielleicht ist in dem Q4 ja auch ein unbekanntes Fluid im Akku verbaut.
Alle anderen müssen sich dem bekannten Chemie- und Physikdiktat beugen ;-)

Ich bin heute in die Berge gefahren 75km hin, 75km retour. Gestartet mit Reichweite 406km. In Engelberg oben angekommen mit 251km Restreichweite. Retour Zuhause wieder angekommen mit 260km Restreichweite. 20kWh Verbrauch auf der Uhr. In Engelberg war es -6.5°C. Finde das eine Superleistung, den Berg runter konnte ich so viel Reichweite aufsammeln, dass es für Autobahn und Überland mach Hause sogar Reichweite dazugegeben hat.

@NordStage Das hört sich super an. War heute in der Jungfrauregion. Wird dann wohl bei mir auch so sein. Genial. Welche Motorisierung hast du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen