Q4 e-tron Reichweite
Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.
Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.
1258 Antworten
378km ist sogar super. Der Q4 50 hat ja eh nur eine WLtP Reichweite von 473km. Nur 20% reduzierte Reichweite im Winter, da beschwert sich normalerweise keiner.
Vom Fahrprofil möchte ich gar nicht sprechen, da kann man die Reichweite ja nochmal um 50% reduzieren wenn man es drauf ablegt.
Ich hatte die Reichweite des 40er im Kopf.
Bei 473 WLTP wären 378 km nicht der geringste Grund, für eine Beanstandung.
Auf der Audi-HP steht folgendes:
"Elektrische Reichweite kombiniert nach WLTP in km* 488 - 412"
Das "*" steht für je nach Ausstattung.
P.S.: Für den 40er: "Elektrische Reichweite kombiniert nach WLTP in km* 521 - 447"
Zur Info:
"... der WLTP bei 20 bis 23°C durchgeführt wird ...
Für die Reichweitenberechnung wird die gesamte, während der Testprozedur entnommene Energie der Batterie durch den kombinierten Verbrauch geteilt. Die angegebene Reichweite ist also nicht die Strecke, die das Fahrzeug während der Testprozedur zurückgelegt hat, sondern ein errechneter Wert aus entnommener Energiemenge (was ungefähr dem Netto-Energieinhalt der Batterie entspricht) und dem Verbrauch, der während der Testzyklen gemessen wurde. Dieser Wert spiegelt die offizielle Reichweitenangabe des Elektroautos wider. Analog wird mit der Stadtreichweite verfahren, die allerdings nicht immer angegeben wird.
...
Der Verbrauch, der während der Fahrt ermittelt wurde, wird leider nicht veröffentlicht, ebenso wenig die entnommene Energiemenge der Batterie. Durch letztere ließe sich der Netto-Energieinhalt des Speichers relativ einfach nachzeichnen.
...
So wird der Verbrauch ermittelt
Für die Prospektangaben fehlen also noch die Verbrauchswerte. Dazu wird anschließend die Batterie über das werksseitig verbaute AC-Ladegerät vollgeladen. Dies geschieht mit maximal 22 kW. Auf Wunsch des Herstellers kann die Ladeleistung auch verringert werden, wenn beispielsweise der Wirkungsgrad des On-Board-Ladegeräts bei 11 kW höher ist. Dabei wird die gesamte Energiemenge, die während des Ladevorgangs der Steckdose entnommen wird, mitgemessen. Hierin enthalten sind also sämtliche Ladeverluste, die im On-Board-Lader, in den Leitungen des Fahrzeugs und der Batterie während des Ladevorgangs entstehen. Diese Energiemenge ist letztlich auch die, die der Kunde beim Nachladen bezahlen muss, weshalb diese Betrachtung aus Kostensicht zu begrüßen ist.
...
Seit Einführung des WLTP muss auch der Verbrauch eines jeden, individuell konfigurierten Fahrzeugs ausstattungsabhängig angegeben werden. Da der Aufwand damit natürlich enorm steigt, wird hier die Prozedur etwas vereinfacht. Der WLTP muss mit dem Fahrzeug mit dem geringsten und mit dem höchsten Energieverbrauch durchgeführt werden. Dazwischen darf – entsprechend der gewählten Ausstattung – interpoliert werden."
Zitat:
@carlcharly schrieb am 11. Januar 2022 um 21:48:48 Uhr:
Hi, Thatsnotcool!
This is not cool to assume I didn't bother with it! Of course, I've put together everything I could learn about an electric car. Also had a lot of conversations with the seller. But hearing and saying is a big difference to when you operate a car yourself. So I don't think you knew everything so exactly beforehand! One should always be careful with comments!
Was bezweckst du damit, dass du in Englisch antwortest?
Wie die Vorredner schon schrieben scheinst du vielleicht viel recherchiert und viel mit Verkäufern und anderen vermeintlich wichtigen Leuten darüber gesprochen zu haben. Wie mir scheint hast du entweder an falscher Stelle recherchiert oder nur selektiv Informationen für dich selbst übernommen.
Dann kommt es letztlich zu solch einem Gefühl der Enttäuschung.
Man liest überall, dass man die WLTP Reichweiten, gerade im Winter, nicht so auf die Straße bekommen kann. Es gibt aber viele Stellschrauben mit denen man die Reichweite maximieren kann (dazu gehört nicht dazu die Heizung abzustellen). Das fängt am anderen Ende des Gasfußes an und endet auch nicht z.B. beim etwas höheren Reifendruck.
Recherchiere mal weiter und du wirst sicherlich noch mind. 10-15% mehr Reichweite dazu bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ktown schrieb am 12. Januar 2022 um 07:28:13 Uhr:
Was bezweckst du damit, dass du in Englisch antwortest?Zitat:
@carlcharly schrieb am 11. Januar 2022 um 21:48:48 Uhr:
Hi, Thatsnotcool!
This is not cool to assume I didn't bother with it! Of course, I've put together everything I could learn about an electric car. Also had a lot of conversations with the seller. But hearing and saying is a big difference to when you operate a car yourself. So I don't think you knew everything so exactly beforehand! One should always be careful with comments!
Wie die Vorredner schon schrieben scheinst du vielleicht viel recherchiert und viel mit Verkäufern und anderen vermeintlich wichtigen Leuten darüber gesprochen zu haben. Wie mir scheint hast du entweder an falscher Stelle recherchiert oder nur selektiv Informationen für dich selbst übernommen.
Dann kommt es letztlich zu solch einem Gefühl der Enttäuschung.
Man liest überall, dass man die WLTP Reichweiten, gerade im Winter, nicht so auf die Straße bekommen kann. Es gibt aber viele Stellschrauben mit denen man die Reichweite maximieren kann (dazu gehört nicht dazu die Heizung abzustellen). Das fängt am anderen Ende des Gasfußes an und endet auch nicht z.B. beim etwas höheren Reifendruck.
Recherchiere mal weiter und du wirst sicherlich noch mind. 10-15% mehr Reichweite dazu bekommen.
Vorheizen der Batterie bringt auch sehr viel.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 11. Januar 2022 um 22:47:28 Uhr:
Seit Einführung des WLTP muss auch der Verbrauch eines jeden, individuell konfigurierten Fahrzeugs ausstattungsabhängig angegeben werden. Da der Aufwand damit natürlich enorm steigt, wird hier die Prozedur etwas vereinfacht. Der WLTP muss mit dem Fahrzeug mit dem geringsten und mit dem höchsten Energieverbrauch durchgeführt werden. Dazwischen darf – entsprechend der gewählten Ausstattung – interpoliert werden."
Laut meinem Wissenstand muss bei einer größeren Differenz durch die Ausstattung auch dazwischen eine Konfiguration getestet werden.
Der genaue WLTP Verbrauch des eigenen Fahrzeuges ist in der EG-Übereinstimmungserklärung zu finden.
In der ÜE sind auch die Reichweiten angegeben.
P.S.: Hast Du eine Quellenangabe, dass nicht nur interpoliert wird?
Hi ktown,
kann man nicht mal seine Eindrücke nur so wiedergeben? Hat doch nichts mit Gefühlswelt und Unverständnis zur Sachlage zu tun, oder mit Unverstand. Warum sollte ich nach deiner Meinung falsch recherchiert haben oder an falscher Stelle? Du weist, wo ich recherchiert habe? Ich habe auch von Personen im Forum Infos zu Ihren Reichweiten erhalten, die z.Zt. über 420km gar 500 liegen. Ich sehe dies hier doch als ein Forum, in dem man sich austauscht und nicht hinterfragt wird ob man zu dumm ist zu recherchieren. Siehe doch Gustaf_Larson, er versuchte doch durch seine Kenntnisse die Sache zu beschreiben, was ich sehr gut fand, dies ist Austausch und Kommunikation. Auch von Thatsnotcool war die Aussage doch cool, mach dir keine Sorgen, deine Werte sind gut! Jeder versucht doch hier wertfrei sein Wissen weiterzugeben oder Wissen anzufordern oder?
Zitat:
@TomReg schrieb am 12. Januar 2022 um 07:43:20 Uhr:
Zitat:
@ktown schrieb am 12. Januar 2022 um 07:28:13 Uhr:
Was bezweckst du damit, dass du in Englisch antwortest?
Wie die Vorredner schon schrieben scheinst du vielleicht viel recherchiert und viel mit Verkäufern und anderen vermeintlich wichtigen Leuten darüber gesprochen zu haben. Wie mir scheint hast du entweder an falscher Stelle recherchiert oder nur selektiv Informationen für dich selbst übernommen.
Dann kommt es letztlich zu solch einem Gefühl der Enttäuschung.
Man liest überall, dass man die WLTP Reichweiten, gerade im Winter, nicht so auf die Straße bekommen kann. Es gibt aber viele Stellschrauben mit denen man die Reichweite maximieren kann (dazu gehört nicht dazu die Heizung abzustellen). Das fängt am anderen Ende des Gasfußes an und endet auch nicht z.B. beim etwas höheren Reifendruck.
Recherchiere mal weiter und du wirst sicherlich noch mind. 10-15% mehr Reichweite dazu bekommen.Vorheizen der Batterie bringt auch sehr viel.
Eine Frage zum Thema vorheizen: Das Auto wird nachts auf einem Stellplatz stehen, ohne Wallbox in der Nähe. Laden tue ich den Q4 dann vor dem Haus.
Wenn ich im Winter auf dem Stellplatz stehe und die Vorklimatisierung anschmeiße, verstehe ich den Zusammenhang irgendwie nicht, warum es dann zu einem niedrigeren Verbrauch kommen soll.
Nehmen wir an, ich lasse den Wagen auf 20 grad Vorklimatisieren. Das klaut mir dann zirka 2-3kw/h. Wenn ich bei Fahrbeginn die Heizung einfach laufen lasse, soll das so ineffizient sein?
Mir sagte mein Händler, dass es derzeit keine Akku-Vorklimatisierung gibt.
Kann mir das jemand erklären?
Zitat:
@VolvoXC40 schrieb am 13. Januar 2022 um 07:02:25 Uhr:
Zitat:
@TomReg schrieb am 12. Januar 2022 um 07:43:20 Uhr:
Vorheizen der Batterie bringt auch sehr viel.
Eine Frage zum Thema vorheizen: Das Auto wird nachts auf einem Stellplatz stehen, ohne Wallbox in der Nähe. Laden tue ich den Q4 dann vor dem Haus.
Wenn ich im Winter auf dem Stellplatz stehe und die Vorklimatisierung anschmeiße, verstehe ich den Zusammenhang irgendwie nicht, warum es dann zu einem niedrigeren Verbrauch kommen soll.
Nehmen wir an, ich lasse den Wagen auf 20 grad Vorklimatisieren. Das klaut mir dann zirka 2-3kw/h. Wenn ich bei Fahrbeginn die Heizung einfach laufen lasse, soll das so ineffizient sein?
Mir sagte mein Händler, dass es derzeit keine Akku-Vorklimatisierung gibt.
Kann mir das jemand erklären?
Lies mal hier alle Kommentare: https://www.facebook.com/.../
Und hier: https://www.audi-mediacenter.com/.../...eite-und-performance-14442?...
Siehe auch hier:
Benedikt Still
Pressesprecher Audi e-tron, Audi e-tron S, Audi Q4 e-tron, E-Maschinen, Batterie-Technologie, Laden/?Infrastruktur
Tel. +49 841 89 89615
Mobil +49 152 57718307
Zitat:
@carlcharly schrieb am 13. Januar 2022 um 10:18:40 Uhr:
Siehe auch hier:Benedikt Still
Pressesprecher Audi e-tron, Audi e-tron S, Audi Q4 e-tron, E-Maschinen, Batterie-Technologie, Laden/?Infrastruktur
Tel. +49 841 89 89615
Mobil +49 152 57718307
Was? Soll ich den jetzt anrufen?
Ich habe hier irgendwo gelesen, dass die Vorklimatisierung schonender vorgeht (Da nicht auf volle Pulle läuft) und man zusätzlich schon bei Fahrtbeginn die Rekuperation nutzen kann.
Auch wenn es den Akku nicht heizt angeblich, habe ich andererseits gehört mit Wärmepumpe angeblich schon. Was nun stimmt weiß ich nicht. Aber was ich sagen kann ist folgendes, weil ich mehrere Tage getestet habe ohne Vorklimatisieren und mit. Ohne an der Wallbox zu hängen.
Tage ohne Vorheizen, startet der Wagen mit ca. 60-70kWh bei derzeit -8 bis -9 Grad Außentemperatur und dauert ein paar Kilometer bis ich im Bereich um die 25kwh komme
Die Tage mit Vorheizen startet der Wagen ebenfalls mit 60-70kwh (vom warmen Innenraum mal abgesehen) ABER es dauert nur paar Meter und der kWh Bereich ist schon bei ca. 25kwh
Damit fahre ich schneller sparsamer was sich auf die Reichweite auswirkt und daher effizienter. Ob da die Wärmepumpe eine entscheidende Rolle spielt und folglich den Akku mit aufheizt kann ich nicht sagen. Aber irgendwas muss dann doch wahr sein und im Ablauf passieren, denn wenn wie gesagt der Akku nicht mit geheizt wird, dann müsste ja folglich das gleich lang dauern, denn nur vom Innenraum heizen können die kWh nicht so schnell runter gehen
Die Vorklimatisierung ist auf jeden Fall sinnvoll, schon allein weil man dann nicht diese Alptraum-Verbrauchswerte am Anfang im Display sieht. Gerade bei der Kurzstrecke erschreckt es halt einfach nur wenn ich da am Anfang 50kWh/100km lese.