Q4 e-tron Reichweite

Audi Q4 FZ

Ich habe vor einigen Wochen einen Q4 e-tron 40 im Schauraum beguckt. Dieser war voll geladen (100%) und hatte eine Reichweite von 480 km angezeigt (keine 520). Der Händler meinte, das läge an der bisherigen Fahrweise. Eine solche gabs aber praktisch nicht, da der Q4 lediglich 20 km auf der Nadel hatte.

Könnt ihr das nachvollziehen? Geht der Wagen erstmal vom Raser-Fahrverhalten aus und erhöht später die RW bei dezentem Gas-/Stromfuß? Hat da jemand Erfahrung mit dem großen e-tron? Eine Probefahrt blieb mir bisher verwehrt, die könnte zur Aufklärung beitragen.

1258 Antworten

Einziger negativer Punkt beim Laden mit 7kw sind die höheren Verlustleistungen, man sollte bei AC immer mit der möglichen Höchstleistung geladen werden.

Mein Vollstromer kommt zwar erst in 1-2 Moinaten aber bin jetzt fast 6 Jahre mit PHEV unterwegs und fahre 30% voll elektrisch. Mein original mitgelieferter Ladeziegel hat nur 1-phasig mit 12A geladen (= 2,64kw) und nachdem ich ein Ladekabel mit 16A (=3.52 kw) gekauft habe sank der Ladeverlust um 10% absolut (habe vorher 6,2 kwh hineingeladen um im Auto 5,1kwh angezeigt zu bekommen, jetzt nur 5,7 kwh, als ehemaliger Elektriker messe ich was geladen wird und was im Auto angezeigt wird)!

Übrigens: Im Winter sind es zusätzlich 10+% mehr Ladeverluste da die Batterie oft zu kalt ist!

Irgendwo gib'ts auch auf youtube ein Video wo das wer anhand eines ID.3 mittels Test bestätigt.

Zitat:

@frankjoke schrieb am 2. Januar 2022 um 23:58:35 Uhr:


Einziger negativer Punkt beim Laden mit 7kw sind die höheren Verlustleistungen, man sollte bei AC immer mit der möglichen Höchstleistung geladen werden.

Mein Vollstromer kommt zwar erst in 1-2 Moinaten aber bin jetzt fast 6 Jahre mit PHEV unterwegs und fahre 30% voll elektrisch. Mein original mitgelieferter Ladeziegel hat nur 1-phasig mit 12A geladen (= 2,64kw) und nachdem ich ein Ladekabel mit 16A (=3.52 kw) gekauft habe sank der Ladeverlust um 10% (Als ehemaliger Elektriker messe ich was geladen wird und was im Auto angezeigt wird)!

Übrigens: Im Winter sind es zusätzlich 10% mehr Ladeverluste da die Batterie oft zu kalt ist!

Irgendwo gib'ts auch auf youtube ein Video wo das wer anhand eines ID.3 mittels Test bestätigt.

Leider leben wir nicht in Kalifornien. Der ideal Breitengrad für E-Autos.

Zitat:

Mein original mitgelieferter Ladeziegel hat nur 1-phasig mit 12A geladen (= 2,64kw) und nachdem ich ein Ladekabel mit 16A (=3.52 kw) gekauft habe sank der Ladeverlust um 10% absolut (habe vorher 6,2 kwh hineingeladen um im Auto 5,1kwh angezeigt zu bekommen, jetzt nur 5,7 kwh, als ehemaliger Elektriker messe ich was geladen wird und was im Auto angezeigt wird)!

Toll, wenn du als Elektriker messen kannst. Ich als Ingenieur und Elektriker rechne sowas aber auch aus um Messfehler auszuschließen.
Bei 5 Meter Kabellänge mit 4qmm und 2,6kW hast du 6W Verlust im Kabel.
Beim gleichen Kabel mit 6qmm und 3,5kW ist der Verlust 7W.

Der Unterschied bei 3 Stunden Laden sind also keine 500Wh wie von dir behauptet sondern 3Wh, eigentlich kaum messbar.

Immer wieder lustig, wie wenig Ahnung ausgebildete Elektriker von ihrem Fachgebiet haben

Außerdem ist Langsam Laden ist Schonender für Akku.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vitek52 schrieb am 3. Januar 2022 um 09:24:42 Uhr:


Außerdem ist Langsam Laden ist Schonender für Akku.

Ja, aber nicht auf dem Niveau. Da geht es um die Frage ob >100 kW oder >200 kW vs <50 kW oder gar die Wallboxstärken von <=22 kW.

Hauptsache Wallbox und kein Ladeziegel….

Zitat:

@Vitek52 schrieb am 3. Januar 2022 um 10:32:17 Uhr:


Hauptsache Wallbox und kein Ladeziegel….

Was ist ein Ladeziegel?

Wallbox die nicht an der Wand hängt. Quasi das was Audi lange Zeit ausschließlich angeboten hat (es gibt die Elli wallbox von Audi ja erst seit kurzem). So ne Art Juice booster, nur auf wish bestellt.

Zitat:

@Der_Abrechner schrieb am 3. Januar 2022 um 10:35:14 Uhr:


Wallbox die nicht an der Wand hängt. Quasi das was Audi lange Zeit ausschließlich angeboten hat (es gibt die Elli wallbox von Audi ja erst seit kurzem). So ne Art Juice booster, nur auf wish bestellt.

Alles klar. Na ja, bei mir muss es keine Audi Wallbox werden. Bringt wohl kaum Vorteile, oder?

Ladeziegel ist eine Notlösung für Zuhause mit 220V Stecker und 2 kWh Ladung..

Schmarn. Das Audi Ladegerät ist ein vollwertiger 11kW Lader. Für Leute mit Starkstrom Anschluss besser geeignet, mobil und wesentlich günstiger als Wallbox

Zitat:

@Thatsnotcool schrieb am 3. Januar 2022 um 10:58:58 Uhr:


Schmarn. Das Audi Ladegerät ist ein vollwertiger 11kW Lader. Für Leute mit Starkstrom Anschluss besser geeignet, mobil und wesentlich günstiger als Wallbox

Laaaangsam!

Als Ladeziegel wird landläufig die idR. mitgelieferte, brikettförmige, Ladeeinrichtung zum Anschluss an 230V Haushaltsstrom bezeichnet. Es gibt darüber hinaus mobile Wallboxen, wie sie auch Audi anbietet, oder der Juice Booster oder NRG Kick u.a. Diese können auch an höhere Ströme angeschlossen werden und erzielen Werte wie fest montierte Wallboxen.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 3. Januar 2022 um 11:32:54 Uhr:



Zitat:

@Thatsnotcool schrieb am 3. Januar 2022 um 10:58:58 Uhr:


Schmarn. Das Audi Ladegerät ist ein vollwertiger 11kW Lader. Für Leute mit Starkstrom Anschluss besser geeignet, mobil und wesentlich günstiger als Wallbox

Laaaangsam!

Als Ladeziegel wird landläufig die idR. mitgelieferte, brikettförmige, Ladeeinrichtung zum Anschluss an 230V Haushaltsstrom bezeichnet. Es gibt darüber hinaus mobile Wallboxen, wie sie auch Audi anbietet, oder der Juice Booster oder NRG Kick u.a. Diese können auch an höhere Ströme angeschlossen werden und erzielen Werte wie fest montierte Wallboxen.

Muss ich so einen Juicebooster eigentlich installieren lassen von einem elektriker etc oder kann ich den einfach wenn vorhanden an eine Starkstromsteckdose anschließen und mir die Anschlussgebühren sparen?

Was hier immer gelabert wird. Es geht um den Q4, der für 600 Euro Aufpreis erhältliche "Ladeziegel" kann entweder mit Schuko oder mit CEE16 Anschluss angeschlossen werden, beides dabei. Er kann dann entweder mit 2kW oder mit 11kW laden.

Der Juice Booster hat Null Vorteile, er ist nur 2,5x so teuer. Der wird nur verkauft, da er in jedem YouTube Video von den Influencer beworben wird.

Entweder will man eine Wallbox, dann kauft man sich die und lässt diese installieren. Ab 2000 Euro ist man dabei. Oder man nimmt das Audi Ladegerät für 600 Euro, einfach einstecken

Die Kosten für eine Wallbox fangen sicherlich nicht bei 2000€ an (ich habe für weniger 2x 22kw Wallboxen installiert). Es hängt sehr stark von den individuellen Anforderungen und der vorhandenen Installation ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen