Q4 e-tron oder Skoda Elroq ?
Sorry, habe die passende Rubrik für den Q4 e-tron nicht gefunden (@admin bitte verschieben)
Hallo an alle Experten,
ich spiele mit dem Gedanken, ob es mir Wert ist 100,- Euro (Leasingratte) im Monat für den Q4 E-tron mehr zu bezahlen oder doch den Skoda zu nehmen?
Wie ist Eure Meinung?
Gruß, Jack
79 Antworten
In der Konfiguration und Auflösung.
Da die Frage war Elroq oder Q4 hab ich mich mal durch den Konfi des Audi gequält und bin bei 70,5 k€ angekommen.
Der vergleichbar ausgestattete Elroq 85 mit Maxx, AHK, Sportpaket, Winterpaket, 20" Neptun, Volleder schwarz, Wärmepumpe etc. pp. kostet lt. Liste 56k.
Glatt 20% weniger - und es spricht nichts Technisches zwingend für den Audi. Gar nichts.
Die 13k kann ich sinnvoller investieren
Zitat:
@touchresponse schrieb am 22. Juli 2025 um 22:06:18 Uhr:
Also das Problem der fehlenden Informationen im „ Tacho“ wie gewählte Telefonnummern, aktuelle Playlist, Navikarte usw.haben nur die Skodas und ID….s mit dem Minidisplay, welche ja komplett die gleichen Fahrzeuge wie der Q4 sind, haben wir hier gelernt …
Mir fehlt da nichts, was soll ich mit der Telefonnummer im Tacho?
Siri wählt für mich und gut ist.
Playlist hab ich im Apple Carplay.
Navihinweise sind im HUD, auf Wunsch im Tacho und dem Zentraldisplay. Reicht. Ich hab ihr sogar das Gelaber abgedreht weil das HUD völlig genügt.
Ist doch prima für dich. Anderen mag der Mehrpreis es wiederum wert sein einen Audi zu fahren. Wir haben zum Glück die Auswahl. Für den einen mag ein Auto mit Emotionen verbunden seind, für den nächsten ein Gegenstand mit dem besten P/L Verhältnis.
Ähnliche Themen
Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 26. Juli 2025 um 09:18:49 Uhr:
Ist doch prima für dich. Anderen mag der Mehrpreis es wiederum wert sein einen Audi zu fahren. Wir haben zum Glück die Auswahl. Für den einen mag ein Auto mit Emotionen verbunden seind, für den nächsten ein Gegenstand mit dem besten P/L Verhältnis.
So ist es. Wenn es immer aussvhließlich um den Preis ginge, gäbe es Marken wie Porsche und Co. schlicht nicht.
Ich bin drei Jahre lang 3er BMW gefahren, Listenpreis in Richtung 80.000,-. Lächerlich viel Geld für ein relativ kleines Auto, war aber trotzdem irgendwie g..l.
So 100% rational ist ein Autokauf doch nie.
Trotzdem gefällt mir der Enyaq besser als der Q4. 😉 Der wiederum gefällt mir besser als ein ID.4. so ist das halt mit persönlichen Geschmäckern.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 26. Juli 2025 um 10:30:14 Uhr:
Lächerlich viel Geld für ein relativ kleines Auto
wars nun zuviel oder zuwenig? Da beißt sich was.
Objektiv gesehen natürlich zu teuer. Ich weiß nicht so Recht, ob man das echt falsch verstehen kann... 😉
Ich kenne Leute da frage ich mich manchmal, können die nicht rechnen.
Da ist das Prestige wichtiger.
Da muss es ein EQS sein. Egal ob der 1500 netto Leasing kostet, oder ein BMW i7.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema bleiben und die Beitragsregeln beachten.]
Jedem das Seine, Geschmäcker sind verschieden!
Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 26. Juli 2025 um 09:18:49 Uhr:
Ist doch prima für dich. Anderen mag der Mehrpreis es wiederum wert sein einen Audi zu fahren. Wir haben zum Glück die Auswahl. Für den einen mag ein Auto mit Emotionen verbunden seind, für den nächsten ein Gegenstand mit dem besten P/L Verhältnis.
Ich bin falsch verstanden worden.
Jeder mag mit seinem Geld tun was ihm beliebt, ist schließlich ein freies Land. Noch.
Über Geschmack zu streiten ist müßig, ich krieg immer einen Anfall wenn ich die ID 3, 4 oder 5 von innen sehe, die kann ich mir nicht schön saufen.
Aber ich schrieb ja auch daß es für mich keinen technischen Grund gibt den Audi vorzuziehen. Unterm Blech ist das auch MEB und fertig. Nur eben für mich zu teuer, genauer: ich sehe den Mehrwert der 20-25% Differenz rechtfertigt einfach nicht, das ist alles.
Ich bin da schon relativ rational drangegangen, so sind wir NaWis und Techniker eben.
Es galt ein Fahrzeug zu finden das uns im reisefreudigen Ruhestand genügt, etwas Luxus bietet und den Firmenwagen ersetzt.
Ich weiß was ich will: HUD, vollelektrische Sitze, AHK für e-bikes, genug Platz, gute Ergonomie (Arthrosen und Adipositas), idealerweise Lenkrad und Frontscheibenheizung weil Laternenparker. Elektro, ja, gerne, aber mindestens kostenneutral bei 10a und 200tkm Haltedauer, kein Chinese, und niemals nicht kein Tesla.
Schwupps war alles raus was Touch im Lenkrad hat.
Mercedes aber auch VW - gut, der Verkäufer der mir den ID 7 zeigte hat schon etwas blöd geschaut aber ich hab keinen Bock nach drei Spitzkehren am Paß Radio Moskau zu hören und das Navi auf klingonisch vorzufinden. Davon ab war der ID 7 für zwei Personen überdimensioniert und auch zu teuer.
Der Enyaq VFL wäre 6000,- über allen Verbrennern gelegen die in Betracht kamen (Superb, Kodiaq), das fahre ich nie rein weil ich zu Hause nicht laden kann.
Dann kam der Elroq und alles paßte. ID 4, Ford Capri und Explorer sowie Audi Q4 und EQB gegengerechnet, zu teuer, zuviele faule Kompromisse. Cupra zu grell, reine Effekthascherei.
Fertig war die Entscheidung.
Ganz so ähnlich bin ich auch an das E Auto gekommen.
Wobei ich auch ein Schiebedach haben wollte. Da war noch der Volvo 40 mit im Spiel.
Tesla und Asiaten vielen raus, blieb nur Audi, BMW ix1 oder ix3 (günst. Leasing), MB EQB ( war dann wegen der kleinen Batterie raus) und Enyaq.
Da meine Frau einen Q2 fährt habe ich dann nach über 25 Jahren MB trotz der ganzen „Negativberichten“ mich für den Q4 entschieden, trotzdem der ix1 agünstiger war.
Und der macht auch Probleme wenn man mal im Forum nachliest.
Ok ich zahle und versteuere mehr, da das Fahrzeug auch betr. genutzt wird.
Glaube Du hast für Dich die richtige Entscheidung getroffen, im Vorfeld, wie es nach dem ersten Jahr Nutzung aussieht steht dann in einem anderen Bericht.
Meiner wird bald ein Jahr werde dann auch die 15TD erreicht haben.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie vor japanischen Autos gewarnt wurde, von wegen schlechte Qualität und immens überteuerte Ersatzteile waren die Argumente. Das hört man heute nicht mehr. Als die Koreaner kamen war es das gleiche Spiel, heute sind Koreaner fester Bestandteil des Automarktes und an der Qualität kann auch niemand rummäkeln.
Jetzt sind es halt die chinesischen Autos, mal sehen, wer dann in 10 Jahren dran ist.
Bei den Chinesen spielen für mich ganz andere Gründe in meine Ablehnung. Der wichtigste ist, dass der chinesische Staat seine Hersteller massiv subventioniert, damit die auf dem Weltmarkt die Konkurrenz über die Preise plattmachen kann.
Und das will und werde ich nicht unterstützen.
Das asiatische Autos mich mit ihrem Dauergebimmel verrückt machen, kommt dann noch erschwerend hinzu... 😉😁
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 27. Juli 2025 um 08:44:40 Uhr:
....Als die Koreaner kamen war es das gleiche Spiel, heute sind Koreaner fester Bestandteil des Automarktes.
Und? Auf wessen Kosten geht der Erfolg von Kia oder Hyundai?
Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist doch viel zu dumm, um über den Tellerrand zu schauen... Hauptsache, für einen Moment etwas mehr im eigenen Portemonnaie haben. Ob man sich langfristig damit ins Abseits katapultiert, ist doch egal. Sollen sich die nächsten Generationen damit rumplagen.....
Überlege doch Mal, wenn in allen Ländern die Leute nur Autos aus lokaler Produktion kaufen, dann hätten gerade die deutschen Autobauer ganz sicher wesentlich weniger Gewinn gemacht. Protektionismus schützt vor allem Lowperformer.