Q4 e-tron Leasing
Guten Morgen,
bisher sind Vergleiche von Leasingangeboten noch spärlich gesät, daher starte ich hier mal:
Q4 40 e-tron
BLP 56.940 € (59.940 € vor Abzug Umweltprämie)
Anzahlung 6.000 BAFA
36 Monate
20 TKm/a
Rate 373 € netto + 25 € Audi Fleet-Comfort
Mit 30 Tkm/a liegt das Angebot bei 418 € netto + ebenfalls 25 € Fleet Comfort. Es handelt sich um ein Geschäftsleasing mit Großkundenvertrag (keine Ahnung wie groß die Flotte ist).
Grüße
189 Antworten
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 1. Januar 2022 um 11:45:28 Uhr:
Der Q4 soll keinen Restwert in 3 Jahren haben? Warum? Es wird alles teurer und ein MEB Facelift in 3 Jahren wird kaum besser sein. Der Restwert in 3 Jahren darf bei 40% liegen und es ist immer noch besser als Leasing
Ich weiß es auch nicht, und denke eigentlich wie du, dass in 3 Jahren noch nix verloren ist.
Es sind nur die Ausagen von vielen Händlern, die man von den Forenmitgliedern überall liest, und auch mein Freundlicher so zu mir sagte.
Man rechnet evtl. sogar damit, dass das Facelift schon einen wesentlich besseren Akku bekommt.
Gleichzeitig ist man vorsichtig mit der Lebensdauer des aktuellen Akkus.
Im Grunde ist alles ne Glaskugel…
Restwert nach 3 Jahren ca.20000 Euro dann ich den selber kaufen?,der Verlust bei Kauf ist genau so,aber bei Leasing hat man kein Risiko wenn in 3 Jahren das Auto keine mehr will weil in .3 Jahren gibt schon Akkus die statt 300 km 500 km fahren…Gerade e Auto ist im Moment ein großer Risiko ich fahre schon 2 Jahre einen…aus dem Grund habe ich mir Q4 35 gekauft mit Vollauslastung statt Q4 40,für 5600 Euro 100 km mehr Reichweite ist mir nicht wert ,ich lade lieber ein Mal mehr….
Hier überschätzt man anscheinend vollkommen die Verbesserungen in Akku Technik. Bei 500 bis 600 WLtP Kilometer wird es noch lange Zeit bleiben.
Leasing ist auch nur aus einem Grund Risikofrei: Man bezahlt von Anfang an das Worst Case Szenario mit hohem Wertverlust. Oder glaubt ihr ernsthaft, die Händler geben euch jetzt günstige Leasing Raten und tragen den Wertverlust selbst? Natürlich nicht
Die Akkus sind besser wie man vermutet ,Ich fahre im Moment e Golf mit nur 36 Kw Akku und war mit dem Schein Kroatien aus Kassel 1100 km , und kenne Leute die mit e Golf 264000 km geschrubbt haben und der ist immer noch Okay.,.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 1. Januar 2022 um 11:10:00 Uhr:
9000 Anzahlung ist auch nicht wenig. Am Ende sind es bei ausreichend Km immer zwischen 400 und 500€. Da fährt man meiner Meinung mit Kauf besser, der Wertverlust ist geringer.
Na ja, kommt darauf an was du in 4 Jahren beim Verkauf noch bekommst. Betrachte man die enormen Technologieschübe bei der Akku-Technologie, dann kann es gut sein, dass dir die Kiste niemand mehr abkaufen will. Beim Leasing habe ich einen garantierten Restwert. Kauf bei e-Autos macht aktuell keinen Sinn.
Deswegen habe ich mich für Leasing entschieden!
Nach 4 Jahren will ich auch nicht verkaufen, sondern nach 2 Jahren bevor ein Facelift da ist. Mein Q4 40 kostet 62T€, nach Abzug Rabatt und Förderung 42T€ (ca 69% vom Listenpreis). Nach 2 Jahren will ich noch mind. 45% haben, das sind 28T€. Das sind also 14T€, 580€ pro Monat. Geringfügig Teurer als Leasing.
Viel wahrscheinlicher ist, dass in den nächsten 2 Jahren der Q4 aber um 10% teurer wird und die Prämie reduziert wird. Dann wird ein Verkauf eher bei 50 oder 55% vom Anschaffungswert möglich.
Wer mit Leasing zurecht kommt, für den passt es ja. Aber wer denkt, Leasing wäre am günstigsten, liegt in meinen Augen falsch
Bei Auto ist so oder so immer ein Verlust,wenn einer Fernseher für 3000 Euro kauft denkt nicht was der in 5 oder 10 Jahren verliert…
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 1. Januar 2022 um 12:45:27 Uhr:
Nach 4 Jahren will ich auch nicht verkaufen, sondern nach 2 Jahren bevor ein Facelift da ist. Mein Q4 40 kostet 62T€, nach Abzug Rabatt und Förderung 42T€ (ca 69% vom Listenpreis). Nach 2 Jahren will ich noch mind. 45% haben, das sind 28T€. Das sind also 14T€, 580€ pro Monat. Geringfügig Teurer als Leasing.Viel wahrscheinlicher ist, dass in den nächsten 2 Jahren der Q4 aber um 10% teurer wird und die Prämie reduziert wird. Dann wird ein Verkauf eher bei 50 oder 55% vom Anschaffungswert möglich.
Wer mit Leasing zurecht kommt, für den passt es ja. Aber wer denkt, Leasing wäre am günstigsten, liegt in meinen Augen falsch
Na, wir werden sehen: https://www.autobild.de/.../...rie-neue-sald-technologie-18572069.html
Was heute nicht bereits im spätem Entwicklungsstadium ist, kommt in 2 Jahren nicht in Serie. Und selbst wenn, der Gebrauchtwagenmarkt in 2 Jahren wird sehr dürftig sein. Es werden aktuell wenig Fahrzeuge produziert. Preistreiber wie die ganzen Halbjahr Firmenfahrzeuge gibt es diesmal überhaupt nicht. Leasing Verträge werden meist über Jahre abgeschlossen.
Der Wiederverkauf ist meiner Meinung problemlos möglich
Das sind erst nur träume??
Begründet. Die Leasing Rate gibt mir Recht, die Händler erwarten gute Verkaufspreise
Zitat:
@TomReg schrieb am 1. Januar 2022 um 12:28:45 Uhr:
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 1. Januar 2022 um 11:10:00 Uhr:
9000 Anzahlung ist auch nicht wenig. Am Ende sind es bei ausreichend Km immer zwischen 400 und 500€. Da fährt man meiner Meinung mit Kauf besser, der Wertverlust ist geringer.Na ja, kommt darauf an was du in 4 Jahren beim Verkauf noch bekommst. Betrachte man die enormen Technologieschübe bei der Akku-Technologie, dann kann es gut sein, dass dir die Kiste niemand mehr abkaufen will. Beim Leasing habe ich einen garantierten Restwert. Kauf bei e-Autos macht aktuell keinen Sinn.
Sehe es wie TomReg, kaufen macht im aktuellen Stadium und vielleicht im generellen keinen Sinn. Haben bisher immer gekauft und schon viel Vermögen in den Wertverlust investiert oder besser gesagt vernichtet.
Da zur Zeit extrem hohe Investitionen in die Akku-Forschung gesteckt wird und es letztendlich für die Konzerne "kriegsentscheidend" sein wird, wer die bessere Technologie besitzt, wird sich hier enorm schnell die Technik entwickeln.
Auch die deutschen Autobauer sind ja nun aufgewacht und wollen nicht immer auf die Rücklichter von Tesla starren...
Somit ist ein Wertverlust in höheren Dimensionen durchaus ein vorstellbares Szenario. Somit ist die Aussage Leasing ist immer teurer, eine Wette auf eine ungewisse Zukunft. Vor allem, da China erst mit Volvo/Polestar im Akku Spiel ernsthaft angekommen ist und noch viel Potential, auch im Premiumsegment bieten wird.
Zitat:
@mapihome schrieb am 1. Januar 2022 um 13:26:28 Uhr:
Zitat:
@TomReg schrieb am 1. Januar 2022 um 12:28:45 Uhr:
Na ja, kommt darauf an was du in 4 Jahren beim Verkauf noch bekommst. Betrachte man die enormen Technologieschübe bei der Akku-Technologie, dann kann es gut sein, dass dir die Kiste niemand mehr abkaufen will. Beim Leasing habe ich einen garantierten Restwert. Kauf bei e-Autos macht aktuell keinen Sinn.
Sehe es wie TomReg, kaufen macht im aktuellen Stadium und vielleicht im generellen keinen Sinn. Haben bisher immer gekauft und schon viel Vermögen in den Wertverlust investiert oder besser gesagt vernichtet.
Da zur Zeit extrem hohe Investitionen in die Akku-Forschung gesteckt wird und es letztendlich für die Konzerne "kriegsentscheidend" sein wird, wer die bessere Technologie besitzt, wird sich hier enorm schnell die Technik entwickeln.
Auch die deutschen Autobauer sind ja nun aufgewacht und wollen nicht immer auf die Rücklichter von Tesla starren...
Somit ist ein Wertverlust in höheren Dimensionen durchaus ein vorstellbares Szenario. Somit ist die Aussage Leasing ist immer teurer, eine Wette auf eine ungewisse Zukunft. Vor allem, da China erst mit Volvo/Polestar im Akku Spiel ernsthaft angekommen ist und noch viel Potential, auch im Premiumsegment bieten wird.
Ich denke bei einem Leasing von 1.2 % ist der Verlust zu verkraften, denn aktuell habe ich mit der Kohle für den Kauf in einem Fonds der aktuell im Schnitt 4.5% an Wertzuwachs abwirft.
Man kann sich im Leben alles schön rechnen...
Ich denke mal, dass sich jeder vor der Bestellung Gedanken gemacht hat, ob für ihn ein Kauf oder Leasing besser geeignet ist. Und wenn alle mit ihrer Entscheidung zufrieden sind, dann passt das doch auch.