Q4 e-tron Leasing
Guten Morgen,
bisher sind Vergleiche von Leasingangeboten noch spärlich gesät, daher starte ich hier mal:
Q4 40 e-tron
BLP 56.940 € (59.940 € vor Abzug Umweltprämie)
Anzahlung 6.000 BAFA
36 Monate
20 TKm/a
Rate 373 € netto + 25 € Audi Fleet-Comfort
Mit 30 Tkm/a liegt das Angebot bei 418 € netto + ebenfalls 25 € Fleet Comfort. Es handelt sich um ein Geschäftsleasing mit Großkundenvertrag (keine Ahnung wie groß die Flotte ist).
Grüße
189 Antworten
Zitat:
@TomReg schrieb am 1. Januar 2022 um 12:28:45 Uhr:
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 1. Januar 2022 um 11:10:00 Uhr:
9000 Anzahlung ist auch nicht wenig. Am Ende sind es bei ausreichend Km immer zwischen 400 und 500€. Da fährt man meiner Meinung mit Kauf besser, der Wertverlust ist geringer.Na ja, kommt darauf an was du in 4 Jahren beim Verkauf noch bekommst. Betrachte man die enormen Technologieschübe bei der Akku-Technologie, dann kann es gut sein, dass dir die Kiste niemand mehr abkaufen will. Beim Leasing habe ich einen garantierten Restwert. Kauf bei e-Autos macht aktuell keinen Sinn.
Naja. So schnell wird die Entwicklung nicht vonstatten gehen. Ich denke eher, das die Preise gut sein werden. Zum einen bleibt erst mal der Rohstoffmangel, alles wird teurer, dann kommt dazu, dass auch ein Q4 mit großem Akku in 6,7 oder 8 Jahren noch locker im Mischbetrieb seine 350km fahren wird, vermutlich eher über 400. das reicht für die allermeisten vollkommen aus. Die Mutti die gerne nen Audi als Zweitwagen zum einkaufen usw. Haben will, ist damit perfekt bedient, nicht jeder wird sich so schnell ein Auto für 50.000€ kaufen… und es ist immer noch ein Audi. Bei Hyundai mach ich mir da eher Sorgen, trotz 800v Technik, ob dann jmd mal sagt, „20.000“ zahle noch noch für den 4-5 Jahre alten Hyundai…
Meine 50er kostet knapp 70k Anzahlung 15k, 15tkm, bezahle 430€ Leasing privat. Mit Service. Ich habe mich fürs Leasing entschieden, da das die einzige Möglichkeit ist das Auto zurückzugeben. Finanzierung ist gescheitert, weil mein Händler den Wagen danach nicht zurücknehmen will. Kauf kommt für mich nicht in frage. Wer ein wenig rechnen kann und die 70k in Aktien investiert und im schlechtesten Fall 15% pro Jahr kassiert, der sieht ein, dass die paar Prozente fürs Leasing eine gute Alternative sind
Zitat:
@Davey schrieb am 1. Januar 2022 um 14:30:53 Uhr:
Wer ein wenig rechnen kann und die 70k in Aktien investiert und im schlechtesten Fall 15% pro Jahr kassiert
Naja, eine WorstCase-Betrachtung sieht für mich anderst aus... ist ja nicht so, dass man mit Aktien nur Gewinn machen kann.
Es ist doch immer wieder lustig, wenn man Leasing bevorzugt, weil man das Geld für den Barkauf ja viel gewinnbringender anlegen kann.
Früher als Festgeld und heute mangels Zinsen in Aktien.
Ich habe immer finanziert oder geleast, schlicht weil nie die Kohle zum Barkauf da war. Mir würden die Kisten bei meinen Km-Leistungen auseinanderfallen, bevor ich 50-70 k € gespart hätte.
So ist das wahrscheinlich bei 95% so.
paule
Ähnliche Themen
Zitat:
@mapihome schrieb am 1. Januar 2022 um 13:26:28 Uhr:
Zitat:
@TomReg schrieb am 1. Januar 2022 um 12:28:45 Uhr:
Na ja, kommt darauf an was du in 4 Jahren beim Verkauf noch bekommst. Betrachte man die enormen Technologieschübe bei der Akku-Technologie, dann kann es gut sein, dass dir die Kiste niemand mehr abkaufen will. Beim Leasing habe ich einen garantierten Restwert. Kauf bei e-Autos macht aktuell keinen Sinn.
Sehe es wie TomReg, kaufen macht im aktuellen Stadium und vielleicht im generellen keinen Sinn. Haben bisher immer gekauft und schon viel Vermögen in den Wertverlust investiert oder besser gesagt vernichtet.
Da zur Zeit extrem hohe Investitionen in die Akku-Forschung gesteckt wird und es letztendlich für die Konzerne "kriegsentscheidend" sein wird, wer die bessere Technologie besitzt, wird sich hier enorm schnell die Technik entwickeln.
Auch die deutschen Autobauer sind ja nun aufgewacht und wollen nicht immer auf die Rücklichter von Tesla starren...
Somit ist ein Wertverlust in höheren Dimensionen durchaus ein vorstellbares Szenario. Somit ist die Aussage Leasing ist immer teurer, eine Wette auf eine ungewisse Zukunft. Vor allem, da China erst mit Volvo/Polestar im Akku Spiel ernsthaft angekommen ist und noch viel Potential, auch im Premiumsegment bieten wird.
Das sehe ich auch so wie Du und Tom.
Früher habe ich immer gekauft. Nun wird nur noch geleast.
Ich hatte mir im Juni 2021 auch Angebote für den Q40 machen lassen, da waren die noch passabel.
Aktuell finde ich die Raten zu hoch.
Bei Volvo, sieht es bei gleich hohen LP besser aus, da in den an sich schon günstigeren Raten immer Wartung u. Verschleiss inkludiert ist. Die Lieferzeiten sind auch kürzer. Der Vorteil scheint in Sachen Lieferzeit zu sein, dass die Muttergesellschaft aus China kommt.
Welcher Volvo ist denn mit dem Q4 Etron vergleichbar? Der XC40 ist schon ein Stück kleiner.
Zitat:
@daveg schrieb am 2. Januar 2022 um 08:58:20 Uhr:
Welcher Volvo ist denn mit dem Q4 Etron vergleichbar? Der XC40 ist schon ein Stück kleiner.
Ein gewaltiges Stück. Gestern stand er in unserer Nachbarschaft und mein erster Gedanke war:
"Ach ist der knuddelig"
Der Kofferraum ist, nach den technischen Daten, doch ein gutes Stück kleiner.
Der XC40 ist zwar "gewaltige" 16 cm kürzer (DIN A4 = 21 cm breit), aber gleich breit und etwas höher. Der Q4 hat, wie der ADAC wörtlich schrieb, eine grosse Schnautze. Das lässt ihn tatsächlich grösser wirken.
Im Innenraum sind die Unterschiede auch gering bis nicht vorhanden. Im XC40 können vorne bis zu 2 m und hinten etwas über 1,90 m grosse Menschen sitzen. Das dürfte für nicht nur Durchschnittsgroße ausreichen (in D 1,78 m bei Männern).
In Sachen Kofferraumvolumen stehen 520 zu 445 l.
Bei den Anhängelasten sind es beim Volvo 1.500/1.800 kg zu 1.000/1.200 kg beim Q4.
Ich war nicht bereit, für diese Unterschiede eine mehrfach höhere Leasingrate für den Audi zu zahlen, aber jeder nach seiner Fasson.
Im Übrigen hat mir der Q4 gut gefallen und ich war wirklich beeindruckt, wie energieeffizient der 40er war (4 Jahre E-Auto-Erfahrung waren bei dem erzielten Verbrauchs- und Reichweitenwert sicher nicht hinderlich). Geräuschniveau und Fahrwerksabstimmung fand ich top.
Der XC40 hat einen viel zu hohen Verbrauch und ist keine ernsthafte Alternative zum Q4. Hier geht's übrigens um Leasing und nicht um Volvo, bitte beachten
Das mit dem zu hohen Verbrauch betrifft nur den Twin Engine und nicht den neuen Single Motor. 408 PS fallen i.Ü. nicht in das Spektrum des Q4 und damit zurück zum Thema.
Meine Güte, Gustav_Larson, was machst du in einem Audi Forum wenn Volvo dein absoluter und unumstößlicher Lieblingshersteller ist. Kauf oder lease dir viele Volvos und werde glücklich. Mich interessiert diese Marke nicht die Bohne. So sind halt die Geschmäcker
Zitat:
@pfanni schrieb am 2. Januar 2022 um 13:19:31 Uhr:
Meine Güte, Gustav_Larson, was machst du in einem Audi Forum wenn Volvo dein absoluter und unumstößlicher Lieblingshersteller ist. Kauf oder lease dir viele Volvos und werde glücklich. Mich interessiert diese Marke nicht die Bohne. So sind halt die Geschmäcker
Sehe ich auch so. Wenn ich eine Reisschüssel wollte, dann würde ich mich nicht für ein deutsches Auto interessieren und wäre nicht in diesem Forum unterwegs (Die Volvo Car Group (Volvo Cars) gehört seit 2010 zur chinesischen Zhejiang Geely Holding (Geely Holding)
In einem Q4 ist natürlich nichts aus China verbaut, höchstens wesentliche Bauteile ;-)
Der XC40 wird übrigens in Belgien gebaut, was meiner Kenntnis nach keine chinesische Provinz ist, aber nun wirklich zurück zu Leasingraten.
P.S.: Ab diesem Jahr wird der Q4 auch in Belgien gebaut.
Ab Ende 22 wird der Q4 in Brüssel gebaut. Bis Anfang 2023 kommt alles (oder besser wenig) aus Zwickau