Q4 e-tron Leasing
Guten Morgen,
bisher sind Vergleiche von Leasingangeboten noch spärlich gesät, daher starte ich hier mal:
Q4 40 e-tron
BLP 56.940 € (59.940 € vor Abzug Umweltprämie)
Anzahlung 6.000 BAFA
36 Monate
20 TKm/a
Rate 373 € netto + 25 € Audi Fleet-Comfort
Mit 30 Tkm/a liegt das Angebot bei 418 € netto + ebenfalls 25 € Fleet Comfort. Es handelt sich um ein Geschäftsleasing mit Großkundenvertrag (keine Ahnung wie groß die Flotte ist).
Grüße
189 Antworten
Hallo - habe da mal eine generelle Anmerkung zum Leasingfaktor.....
Vielleicht, weil ich "meinen Faktor" mit 1,08 ermittelt habe. So wie ich die Formel verstehe, hat nur die Laufzeit der Vertrages - nicht aber die vereinbarte Laufleistung pro Jahr - Einfluss auf den Faktor. Es dürfte aber - so meine Meinung - nicht unerheblich sein, ob man über die gesamte Leasingdauer 30.000 oder 60.000 km fährt.
Ich bin aufgrund der vereinbarten Gesamtlaufleistung über 3 Jahre mit meinem Verhandlungsergebnis zufrieden.
Bin ich auf dem Holzweg?
Zitat:
@ktown schrieb am 17. Dezember 2021 um 07:25:29 Uhr:
Ich finde es schon krass, wie weit die Spanne der Leasingfaktoren ist. Das geht von 0,42 bis 1,23.
Da stelle ich mir bei den niedrigen Werten die Frage:
Wo ist da der Haken?
Deine Frage negiert die Mathematik. 😉😉
Die Fahrzeuge werden über die Innovationsprämie subventioniert. Diese ist fest und verteilt sich beim Leasing über die Laufzeit. Extrembeispiel:
Auto A kostet 39 T€ und Du hast also 9.000 € für z.B. 18 Monate, dann hast du 500 € mtl. zur Subventionierung. Auto B kostet 60 T€ und Du hast nur 6.000 € und nimmst es für 48 Monate, dann sind es 125 €.
Beide kosten ohne Prämie einen LF von 1,5 (horrorteuer!). A subventioniert sich von 585 € auf 85 € mtl. und hat einen LF von 0,2. B kostet statt 900 jetzt 775 € und hat einen Faktor von 1,3.
(Man würde in der Praxis bei einen niedrigeren Faktor aufgrund der längeren Laufzeit unterstellen, aber zu viele Faktoren machen die Rechnung unübersichtlich.)
Hört sich für mich logisch an nur passt es bei dem niedrigsten wie auch beim höchsten LF in meinem Link nicht.
beides sind Q4 50 mit ca. 69.000.- Bruttolistenpreis und trotzdem sind sie so weit auseinander.
Da ich kurz vorm Abschluss stehe hab ich mir mal dein Link angeschaut.
Der günstigste 50er ist ein etron kein Q4. Wenn man dem Link folgt, ist es doch nur für Gewerbe und nur mit Eroberungsprämie.
Beim etron ohn Q4 sind die Zinsen gerade im Keller. Bin mal gespannt wie es wird wenn man seine Wunschkonfig hat. Bei meinem Händler ist der Unterschied von 35 Serie bei 349 hin zu meiner Kombi 506EUR.
Wenn ich den Umwelbonus beim Kaufpreis noch rausrechne liege ich bei 0,85 (40er mittlere bis gute Ausstattung)
Ähnliche Themen
Mal abgesehen davon, dass, ärgerlicherweise, hier ein Fahrzeug reingerutscht ist das kein Q4 ist. So scheinen manche Händler, mit Sonderprogrammen, dann ganz extrem an die Schmerzgrenze zu gehen.
Klar, die wollen nicht am Auto verdienen sondern holen sich den Ertrag über den Stückzahlbonus am Ende des Jahres.
Hallo zusammen ich habe meinen Q4 e-tron Quattro 50 Sportback für 690€ mit Reifen-Paket +Service-Paket und super Ausstattung Privat-Leasing geholt.
Zitat:
@Auqua5 schrieb am 17. Dezember 2021 um 17:18:24 Uhr:
Hallo zusammen ich habe meinen Q4 e-tron Quattro 50 Sportback für 690€ mit Reifen-Paket +Service-Paket und super Ausstattung Privat-Leasing geholt.
Dito!
Q4 50 Edition One in sehr guter Ausstattung für 690.- Euro
3a / 20.000km/a
10.000Euro Sonderzahlung
Kontingentfahrzeug damit es früher an der eigenen Wallbox laden kann (Frühjahr 2022)
Scheinbar keine Verhandlungsmasse bei diesem Modell für Privat-Kunden.
Bei Neubestellungen wurde uns 1 Jahr Lieferzeit angekündigt. Darauf hatten wir wirklich keine Lust!
Schon sehr teuer, 25.000 € über 3 Jahre. Mit Förderung und Rabatt gab's über 30% Nachlass. Ich denke, da kommt man mit Kauf/Verkauf wesentlich günstiger weg als mit Leasing. Jedenfalls der Privatmann
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 1. Januar 2022 um 08:32:58 Uhr:
Schon sehr teuer, 25.000 € über 3 Jahre. Mit Förderung und Rabatt gab's über 30% Nachlass. Ich denke, da kommt man mit Kauf/Verkauf wesentlich günstiger weg als mit Leasing. Jedenfalls der Privatmann
sehe ich auch so und es sind nicht nur 25k, sondern 30k. Den Anteil der Sonderzahlung, der über die Förderung hinausgeht, würde ich mit dazurechnen. Wenn man das über die 36 Monate herunter bricht, sind wir über 800 EUR im Monat. Gehen wir mal von einem 75k Listenpreis aus, dann sind wir bei ungefähr 40% des BLP. Im September habe ich privat noch unter 30% des BLP für einen praktisch vollen 40er bekommen.
Scheint also, dass das fehlende Angebot wohl zu weniger Rabatten geführt hat, was nicht verwunderlich ist.
Q 4 mit sehr gute Ausstattung knapp 58000 Euro ,Leasing 15000 Euro Anzahlung minus 6000 Euro Bafa also 9000 Euro Anzahlung 15000 Km in Jahr ,für 164 Euro in Monat .
9000 Anzahlung ist auch nicht wenig. Am Ende sind es bei ausreichend Km immer zwischen 400 und 500€. Da fährt man meiner Meinung mit Kauf besser, der Wertverlust ist geringer.
Zitat:
@Thatsnotcool schrieb am 1. Januar 2022 um 11:10:00 Uhr:
9000 Anzahlung ist auch nicht wenig. Am Ende sind es bei ausreichend Km immer zwischen 400 und 500€. Da fährt man meiner Meinung mit Kauf besser, der Wertverlust ist geringer.
Das Problem bei der derzeitigen Rechnung ist ja die unbekannte „Restwert“. Alle Händler sagen mehr oder weniger unisono, dass die Kisten nach 3 Jahren nichts mehr wert sind.
Ich weiß dafür hat man bei E Auto kaum Betriebskosten und es ist immer noch günstiger wie Vergleichbares Tiguan oder Q 3!
Der Q4 soll keinen Restwert in 3 Jahren haben? Warum? Es wird alles teurer und ein MEB Facelift in 3 Jahren wird kaum besser sein. Der Restwert in 3 Jahren darf bei 40% liegen und es ist immer noch besser als Leasing