Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Hallo zusammen,

gibt es eigentlich mittlerweile eine verifizierte Äußerung von Audi zum Thema Update auf 170 kW-Ladeleistung?

Zitat:

@Sipo schrieb am 7. Oktober 2021 um 10:59:42 Uhr:


Hallo zusammen,

gibt es eigentlich mittlerweile eine verifizierte Äußerung von Audi zum Thema Update auf 170 kW-Ladeleistung?

Hatte ich auch schon mehrere freundliche gefragt. Ich habe keine Antwort darauf bekommen.

Das wird langsam zum Running Gag.

In einem bekannten youtube-channel wurde vor kurzem der Cupa-Born vorgestellt, hier war auch die Rede vom 170KW Update für den VW-Konzern:
https://youtu.be/clsv4nqCkUs?t=1538

Ähnliche Themen

Zum Running Gag wird auch, dass private Autokäufer sowohl auf Features verzichten müssen (gekürzter Konfigurator) als auch derzeit Lieferzeiten von +14 Monaten in Kauf nehmen müssen… da wartet man halt lieber mit der Bestellung und hofft, dass sich alles etwas normalisiert.
#Halbleiterengpässe

Also besser abwarten und Tee trinken als frisch von der Leber weg spekulieren was kommen kann aber noch nicht bestätigt ist geschweige denn in der Dimension sicher wäre.

E-Mobilität / Kosten und Zeitfaktor
Hallo ich lese hier von Anfang an das Ganze immer mit.
Habe eigentlich vor meinen Q5 3.0TDI durch einen Q4 50 zu Ersetzen. Bin den großen Etron Probegefahren, doch der ist mir zu ineffizient.
Zum Thema Kosten ich bin Anfang September ein mal Quer durch Deutschland von BW Richtung Rostock 850 Km eine Strecke, das hab ich mit meinem Q5 in 8 1/2 Stunden inkl. Zwischenstopp geschaft und am Ende war ne Restreichweite von Knapp 100 Km über. Hab gestern ein Video von Car Maniac gesehen wo die Rede war von der ETron Ladekarte ist im ersten Jahr frei und dann ne Grundgebühr von 200€ das man dann für 79 Cent das KW laden kann bei Ionity oder ENBW oder so (hab ich das richtig verstanden 0,79 ist schon heftig + Grundgebühr obendrauf ?). Beim 50 er Q4 ist immer die Rede von ner Reichweite von knapp 500 Km und das aber nur bei einer "gemäsigten" Geschwindigkeit man soll aber nur bis 80 % laden also komm ich da warscheinlich nicht mal 300 Km müsste dann für die Strecke mind. 3 Mal Ladestopp einlegen und da die benötigte Ladesäule auch nicht immer an der Strecke steht, auch noch einige Umwege und somit eine längere Strecke eingeplanen. Hatte hin und zurück knapp 170 € Spritkosten. Jetzt beim E Fahrzeug bei 0,79 das KW (20 KW auf 100 Km) wären das ca. 270 € + viel mehr Weg (ist da nicht eingerechnet) und vermutlicht 11-12 Stunden ein Weg . Die Strecke fahr ich nur 3-4 mal im Jahr könnte sonst immer zu Hause laden (eigene PV Anlage) aber wie ist das dann Unterwegs braucht man ne Ladekarte oder kann man auch über App oder so bezahlen. Hab keine Lust ne Grundgebür zu Entrichten nur weil ich 3-4 mal im Jahr oder auch mal im Urlaub öffentlich laden muss. Ich zahl ja auch nicht bei der Tankstelle ne Grundgebühr damit die mich tanken lassen.
Ich wollte mir im April eigentlich den Q4 bestellen, hab dann erst mal abgewartet aber wie sich das momentan entwickelt ? eher in die falsche Richtung.

Die Grundgebühr drosselt ja den Preis auf ca die Hälfte. Macht aber natürlich nur Sinn, wenn man viel öffentlich Tankt.

Niemand zählt 0,79 c wenn er geplant unterwegs ist.
Wenn ein Diesel besser ins individuelle Fahrprofil passt, soll man halt einen Diesel kaufen. Der Q5 mit 3l Diesel ist ein gutes Auto.

Da hast du nicht richtig geschaut…

zudem gibt es ja noch Ladekarten z.B von EnBW für unterwegs…

A6fecdf0-c93c-41a8-af8d-acb030722335

Und dann liegt der Preis bei ca. 30 Cent. Bei anderen Schnelladern wo z.B. enbw mit Karte ohne Grundgebühr bei ca 50 Cent

0,79€ ist der Preis bei Ionity ohne Abo. Nennt sich Ionity Direct. Für dich als Wenigfahrer oder Weniglader ideal.

Wer viel Langstrecke fährt nimmt:
Ionity Passport und zahlt 0,35€ zzgl 18€ monatlich oder
Audi e-tron Charging Service 0,31€ und 18€ monatlich. Bei einem Neuwagen ist die Grundgebühr im 1. Jahr kostenlos.
Sonst gibt es noch weitere Anbieter wie Shell, enBW usw.
Einfach informieren.

Bei Audi könntest du, als e-Fahrer, für diese Strecken einen normalen Verbrenner günstig mieten.

Zitat:

@holger1231 schrieb am 9. Oktober 2021 um 11:27:53 Uhr:


E-Mobilität / Kosten und Zeitfaktor
Hallo ich lese hier von Anfang an das Ganze immer mit.
Habe eigentlich vor meinen Q5 3.0TDI durch einen Q4 50 zu Ersetzen. Bin den großen Etron Probegefahren, doch der ist mir zu ineffizient.
Zum Thema Kosten ich bin Anfang September ein mal Quer durch Deutschland von BW Richtung Rostock 850 Km eine Strecke, das hab ich mit meinem Q5 in 8 1/2 Stunden inkl. Zwischenstopp geschaft und am Ende war ne Restreichweite von Knapp 100 Km über. Hab gestern ein Video von Car Maniac gesehen wo die Rede war von der ETron Ladekarte ist im ersten Jahr frei und dann ne Grundgebühr von 200€ das man dann für 79 Cent das KW laden kann bei Ionity oder ENBW oder so (hab ich das richtig verstanden 0,79 ist schon heftig + Grundgebühr obendrauf ?). Beim 50 er Q4 ist immer die Rede von ner Reichweite von knapp 500 Km und das aber nur bei einer "gemäsigten" Geschwindigkeit man soll aber nur bis 80 % laden also komm ich da warscheinlich nicht mal 300 Km müsste dann für die Strecke mind. 3 Mal Ladestopp einlegen und da die benötigte Ladesäule auch nicht immer an der Strecke steht, auch noch einige Umwege und somit eine längere Strecke eingeplanen. Hatte hin und zurück knapp 170 € Spritkosten. Jetzt beim E Fahrzeug bei 0,79 das KW (20 KW auf 100 Km) wären das ca. 270 € + viel mehr Weg (ist da nicht eingerechnet) und vermutlicht 11-12 Stunden ein Weg . Die Strecke fahr ich nur 3-4 mal im Jahr könnte sonst immer zu Hause laden (eigene PV Anlage) aber wie ist das dann Unterwegs braucht man ne Ladekarte oder kann man auch über App oder so bezahlen. Hab keine Lust ne Grundgebür zu Entrichten nur weil ich 3-4 mal im Jahr oder auch mal im Urlaub öffentlich laden muss. Ich zahl ja auch nicht bei der Tankstelle ne Grundgebühr damit die mich tanken lassen.
Ich wollte mir im April eigentlich den Q4 bestellen, hab dann erst mal abgewartet aber wie sich das momentan entwickelt ? eher in die falsche Richtung.

Gerade bin ich auch in der Planung eines Neukaufes. Ich habe mir die App Chargemap drauf geladen und mir meine üblichen Strecken angeschaut. Da mache ich mir, gerade bei der Ladegeschwindigkeit des Q4 null Sorgen. Schnellladen ist teuerer, wenn du aber über 60 Minuten nach 300 km einplanst, wird es günstiger. Mehr als 900 km fahre ich nie an einem Tag. Ist halt auch kein Wagen für einen Außendienstler.
Zuhause tanke ich fast kostenlos mit der PV-Anlage.
Abgeschreckt werde ich nur durch die ungewisse Lieferzeit bei Audi. Sonst hätte ich schon bestellt. Tesla wird für mich immer interessanter…

[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema Audi Q4 bleiben.]

Ähnliche Themen