Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Ich bin beide gefahren und hatte aufgrund der ganzen Youtube Videos riesige Erwartungen an den Hyundai. Um es kurz zu machen: Ich wurde umso mehr enttäuscht. Wenn man rein die technischen Daten nimmt ist der natürlich insbesondere beim Laden nicht zu schlagen. Aber beim Thema Qualitätsanmutung, Multimedia/Navigation und Fahrgefühl ist der Q4 nach meinen Eindrücken ganz klar das ausgereiftere Auto.

Zitat:

@Dario27 schrieb am 16. September 2021 um 19:03:19 Uhr:


Beim aktuellen Supertest von Bloch (YouTube) verdrängt der IONIQ5 den Q4 e-tron vom Thron.
Laut Bloch sind Innenraumqualität, Ladeleistung und beim Preis dem Q4 überlegen.
Obwohl der ioniq5 beim Navi Mängel hat, bekommt er 4 von 5 Sternen.
Für mich ist das Ergebnis schon überraschend.
Hat jemand hier sowohl Erfahrungen mit dem Q4 als auch dem IONIQ5?
Wie groß ist der Unterschied wirklich?

Zitat:

@newgolf schrieb am 16. September 2021 um 23:34:27 Uhr:


Ich bin beide gefahren und hatte aufgrund der ganzen Youtube Videos riesige Erwartungen an den Hyundai. Um es kurz zu machen: Ich wurde umso mehr enttäuscht. Wenn man rein die technischen Daten nimmt ist der natürlich insbesondere beim Laden nicht zu schlagen. Aber beim Thema Qualitätsanmutung, Multimedia/Navigation und Fahrgefühl ist der Q4 nach meinen Eindrücken ganz klar das ausgereiftere Auto.

Ob man bei 2 so neu auf den Markt gekommenen Fahrzeugen u.a bei Audi schon von ausgereift sprechen kann, würde ich so nicht unterschreiben. Habe den Ioniq 5 zur Probe gehabt und mich im Q4 zumindest im inneren ausgiebig umgeschaut und die Haptik geprüft. Ja, es ist ein Audi und das ist im Interieur auch zu spüren. Wobei Audi gerade im unteren Türbereich doch sehr viel Hartplastik verbaut hat. Gewisse Kleinigkeiten wie Hutablage, keine Dämpfer bei der Motorhaube oder fehlender Frunk wurden hier schon besprochen.

Generell ist ist immer eine Geschmacks Sache und jeder hat eine andere Meinung. Aber ich meine Hyundai hat beim Ioniq 5 nicht so viel falsch gemacht. Haptik in der Uniq Paket sind sehr hochwertig und gut verarbeitet. Navi bzw. Routenplanung mit Ladepunkte auf der Route können per Software Update angepasst werden. Der Preis ist natürlich auch so eine Sache, denn mit voller Hütte beim Ioniq 5, wird der Q4 etron bestimmt 16k mehr kosten und das ist mir dann auch einfach zu viel. Aber wie gesagt, jeder hat seine Meinung und kann selbst entscheiden. Und das werde ich Anfang 2022 auch tun und mich entscheiden müssen.

Grüsse

Ich bin beide Probe gefahren. Die von Bloch angesprochenen frequenzabhängigen Dämpfer im Hyundai konnte ich nicht als gut empfinden. Die adaptiven Dämpfer im Audi sind zumindestens im Sport Modus eindeutig härter. Damit schwankt er in S-Kurven deutlich weniger. In dem Hyundai AWD werkeln ja 2 permanenterregte Synchronmotoren. Aus Effizienzgründen wird im Eco-Modus grundsätzlich und im Normalmodus und im Sportmodus lastabhängig abgeschaltet, das heißt ausgekuppelt. Während im Normalmodus das noch halbwegs dem Fahrer verborgen bleibt, kuppelt er im Sportmodus schlagartig ein. Das empfindet man immer als ein Ruckeln. Die Amis würden hier von "snappy" sprechen. Der Audi macht das eindeutig harmonischer.

Papier ist geduldig. Allein die Zahlen auf dem Papier machen noch kein gutes oder besseres Auto. Der Ioniq 5 kommt für mich schon deshalb nicht in Frage da er vom Raumangebot und Kofferraum kleiner ist als ein Q4.
Klar 0-100 km/h ist der Audi im Vergleich etwas schwach, aber wer kauft sich ein vernünftiges BEV um an der Ampel andere abzuziehen? Mit einem e-tron GT RS und der gleichen ja, aber nicht mit "normalen" Autos.

Auch die Preisfrage ist so eine Sache, ich bin da etwas Old School, € 61.000 für einen Hyundai ist nicht wenig Geld. Die Prestigefrage gewinnt der Audi.
Am meisten würde mich am Ioniq 5 das weiße Display stören, das sieht so aus wie zwei alte Tablets angenagelt - ich mag das grundsätzlich nicht.

Generell finde ich die Kritik am Q4 bezüglich Innenraum nicht gerechtfertigt, alles sieht wertig aus, nichts knarzt oder wackelt - klar erwartet man das bei der Marke und bei dem Preis. Nunja, das Hartplastik im unteren Bereich könnte besser sein, aber das ist kein A6 - ich war nach der Probefahrt positiv überrascht da meine Erwartung aufgrund der Meinungen und Kritik an der Verarbeitung sehr bescheiden waren. Hingegen auf Augenhöhe ist es ein richtiger Audi, die Zierblenden, Luftausströmer, Display usw. ist eindeutig Audi wie wir es kennen und sehr gut verarbeitet.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

mal ein anderes Thema: 2-phasiges Laden

nach meinem Verständnis kann der Q4 35 nur 7.2kW laden - somit nicht 3-phasig (aber theoretisch auf 2 Phasen) - aber aufgrund der 'Schieflastverordnung' in Deutschland dies gar nicht erlaubt ist.

Wie ist da Euer Stand?
Tut er Richtung Netz 3-phasig, und lädt nur mit 2 Phasen?

Danke,
--Kai

Zitat:

@schar-K schrieb am 17. September 2021 um 10:46:10 Uhr:


Hallo zusammen,

mal ein anderes Thema: 2-phasiges Laden

nach meinem Verständnis kann der Q4 35 nur 7.2kW laden - somit nicht 3-phasig (aber theoretisch auf 2 Phasen) - aber aufgrund der 'Schieflastverordnung' in Deutschland dies gar nicht erlaubt ist.

Wie ist da Euer Stand?
Tut er Richtung Netz 3-phasig, und lädt nur mit 2 Phasen?

Danke,
--Kai

Wie soll denn das gehen? Soll die Ladesteuerung die 3.Phase mit einem Lastwiderstand belegen und in Wärme verbraten? Ich darf mit meiner Wallbox nur 1- oder 3-Phasig laden. Insofern müsstest du dir entweder beim Versorger eine Ausnahmegenehmigung holen oder die Wallbox auf 1-phasig begrenzen.

Zitat:

@a4martin. schrieb am 17. September 2021 um 08:10:01 Uhr:


Papier ist geduldig. Allein die Zahlen auf dem Papier machen noch kein gutes oder besseres Auto. Der Ioniq 5 kommt für mich schon deshalb nicht in Frage da er vom Raumangebot und Kofferraum kleiner ist als ein Q4.
Klar 0-100 km/h ist der Audi im Vergleich etwas schwach, aber wer kauft sich ein vernünftiges BEV um an der Ampel andere abzuziehen? Mit einem e-tron GT RS und der gleichen ja, aber nicht mit "normalen" Autos.

Auch die Preisfrage ist so eine Sache, ich bin da etwas Old School, € 61.000 für einen Hyundai ist nicht wenig Geld. Die Prestigefrage gewinnt der Audi.
Am meisten würde mich am Ioniq 5 das weiße Display stören, das sieht so aus wie zwei alte Tablets angenagelt - ich mag das grundsätzlich nicht.

Generell finde ich die Kritik am Q4 bezüglich Innenraum nicht gerechtfertigt, alles sieht wertig aus, nichts knarzt oder wackelt - klar erwartet man das bei der Marke und bei dem Preis. Nunja, das Hartplastik im unteren Bereich könnte besser sein, aber das ist kein A6 - ich war nach der Probefahrt positiv überrascht da meine Erwartung aufgrund der Meinungen und Kritik an der Verarbeitung sehr bescheiden waren. Hingegen auf Augenhöhe ist es ein richtiger Audi, die Zierblenden, Luftausströmer, Display usw. ist eindeutig Audi wie wir es kennen und sehr gut verarbeitet.

Wie ich schon geschrieben habe, ist das alles eine Geschmacks Sache und ja der weiße Display Rand im Ioniq 5 gehört ebenso dazu. Hier hat man sich bewusst dagegen entschieden diesen schwarz zu halten. Hierzu gibt es ein Video von Carrow mit dem deutschen Designer vom Ioniq 5 wo dieses u.a auch besprochen wurde. Der Kofferraum bzw. Größe ist für mich vollkommen ok, da die Rücksitze u.a elektrisch oder manuell verschoben werden können, das bringt zusätzlich Platz.

Ich möchte noch einmal auf den Preis eingehen. Das ein Audi generell in einer anderen Preisliga spielt, ist denke ich klar. Aber in diesem Fall beim Q4 auch zurecht ? Ich meine nein. Es fängt schon bei dem Basislisten Preis bei den Q4 Modellen an. Warum geht das nicht einheitlich um die volle Förderung zu bekommen ? Das dieses geht, sieht man bei anderen Herstellern. Ja der Hyundai kostet gut 63k in der höchsten Ausstattung Uniq, aber dafür bekomme ich alle zur Zeit möglichen Assistenten und andere netten Sachen beim Fahrzeug. Und genau das lässt sich Audi richtig gut und meinen Augen viel zu teuer bezahlen. Hyundai bietet u.a eine 8 Jährige Garantie und 160.000 km auf den Motor und das ist echt stark.

Ich fahre seit 15 Jahren Audi und der Q4 ist definitiv ein tolles Auto, nur muss jeder für sich selbst entscheiden was er möchte und ob er dann auch bereit ist dieses von der Aufpreis Liste her zu bezahlen. Nur ein nackter Q4 muss es dann auch nicht sein.

Grüsse

Wenn man keine AHK benötigt, dann könnte der IONIQ5 tatsächlich eine interessante Alternative sein. Wer jedoch beide ausgiebig zur Probe gefahren ist (in meinem Falle Q4 50), der merkt recht schnell die Unterschiede zu Gunsten des Q4. So sehe ich es, andere mögen den ruppigen Stil des IONIQ bevorzugen.

Allerdings, und auch das könnte Audi gerne mal überdenken, Hyundai-Partner gibt es mittlerweile an jeder Ecke. Audi reduziert wo es nur geht.

Zitat:

@Micha0271 schrieb am 17. September 2021 um 11:34:43 Uhr:


Ich fahre seit 15 Jahren Audi und der Q4 ist definitiv ein tolles Auto, nur muss jeder für sich selbst entscheiden was er möchte und ob er dann auch bereit ist dieses von der Aufpreis Liste her zu bezahlen. Nur ein nackter Q4 muss es dann auch nicht sein.

Das ist eine weise Entscheidung, jeder soll sich das Kaufen was er möchte oder sich leisten kann. Aber letztendlich geht es hier um den Audi Q4 und in den letzten Posts wird schon wieder ständig über andere Modelle (egal ob Volvo oder Hyundai) geschrieben. Für mich als Q4 Käufer ist es uninteressant, wie ein Displayrand vom Ioniq aussieht, oder wie gut der PlugIn von Volvo ist... da gibt es sicher andere Foren, wo man dies besser diskutieren kann.

Es wäre schön, wenn wir uns wieder auf das eigentliche Thema konzentrieren und das lautet "Q4 e-tron: Infos & Diskussionen".

Ich würde den Ionic5 jetzt auch nicht direkt mit dem Q4 vergleichen. Auch ist der Preislich anders.
Der Vergleich mit dem Genesis GV60 wäre dann interessant. Der basiert auf derselben Plattform wie der Ionic5. Einfach bei Genesis in Premium.

Zitat:

@MacMaus
.....
Es wäre schön, wenn wir uns wieder auf das eigentliche Thema konzentrieren und das lautet "Q4 e-tron: Infos & Diskussionen".

Vom Prinzip natürlich völlig richtig. Nur, wie will man das eigene Auto bewerten, wenn man keinen Vergleichsmaßstab hat? Und das sind nunmal die Mitbewerber. Ich meine, es darf nur nicht ausarten, zum Schluss dass man sich nur noch über die Mitbewerber auslässt.

Zitat:

Es wäre schön, wenn wir uns wieder auf das eigentliche Thema konzentrieren und das lautet "Q4 e-tron: Infos & Diskussionen".

Naja, wenn man einen Q4 mit einem Ioniq vergleicht und diskutiert, passt es schon in diesen Beitrag. Sachliche Diskussionen und Vergleiche bei einer so neuen Fahrzeuggeneration sollten eigentlich jedem interessierten helfen. Beiträge, die aber nur den Ioniq betreffen und in denen der Q4 nicht mal erwähnt wird, gehören tatsächlich nicht hierher.

Zitat:

@AndyQ schrieb am 17. September 2021 um 12:24:41 Uhr:


Wenn man keine AHK benötigt, dann könnte der IONIQ5 tatsächlich eine interessante Alternative sein.

AHK lässt sich doch nachrüsten, oder liege ich da falsch?

Zitat:

@rael67 schrieb am 17. September 2021 um 14:39:00 Uhr:



Zitat:

@AndyQ schrieb am 17. September 2021 um 12:24:41 Uhr:


Wenn man keine AHK benötigt, dann könnte der IONIQ5 tatsächlich eine interessante Alternative sein.

AHK lässt sich doch nachrüsten, oder liege ich da falsch?

Ja. Kostet etwas mehr als 1000€.

Zitat:

...
Ja. Kostet etwas mehr als 1000€.

AHK Lösung der Hyundai Motor Group sind nachrüstbar, die Bleche haben eine entsprechende Vorstanzung. Allerdings gibt es dann nur eine rein elektrische Integration (wenn du bremst, geht das Bremslicht des Hängers), aber keine Canbus Integration. Das heißt die Abstandssensoren wissen nicht, dass die Anhängerkupplung eingesetzt ist, und piepsen viel zu spät, oder dauerpiepsen.

Ähnliche Themen