Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Aus dem Konzern? Vergiss es. Die hiesegen Audi oder Mercedes Verkäufer raten sogar davon ab. Warum wohl? Bekannter arbeitet im Audi/VW Haus. Von ca. 200 Verkäufen letztes Jahr waren 3 Plug-in dabei.

Plug-in kann wohl nur Volvo. Mein Händler hat letztes Jahr 48% davon verkauft.

So ein XC60 T8 steht aktuell von den Leistungsdaten ziemlich alleine im Markt. 18.6 Kw Akku, 75Km eWLTP Reichweite, 145 ePS und 310 Benzin-PS ergeben 455PS Systemleisung und 700 Nm Drehmoment. Dazu einen 71 Liter Tank. Kein Wunder ist er in praktisch allen Märkten Nr. 1 der Plug-ins.

Diese Entscheidung sollte nix mit dem Listenpreis zu tun haben. Eher mit dem individuellen Fahrprofil.
Eine Lademöglichkeit sollte es für beide Varianten geben.

Wird Zeit, dass es für PiH Steuernachteile gegenüber den €60k+ LP BEVs gibt…

Zitat:

@Bitmac schrieb am 15. September 2021 um 23:39:20 Uhr:


Aus dem Konzern? Vergiss es. Die hiesegen Audi oder Mercedes Verkäufer raten sogar davon ab. Warum wohl? Bekannter arbeitet im Audi/VW Haus. Von ca. 200 Verkäufen letztes Jahr waren 3 Plug-in dabei.

Plug-in kann wohl nur Volvo. Mein Händler hat letztes Jahr 48% davon verkauft.

So ein XC60 T8 steht aktuell von den Leistungsdaten ziemlich alleine im Markt. 18.6 Kw Akku, 75Km eWLTP Reichweite, 145 ePS und 310 Benzin-PS ergeben 455PS Systemleisung und 700 Nm Drehmoment. Dazu einen 71 Liter Tank. Kein Wunder ist er in praktisch allen Märkten Nr. 1 der Plug-ins.

Ein vernünftiges Upgrade bei der Ladeleistung hätte ihm auch gut getan. Aber bei der Systemleistung und Reichweite sind eine Ladeleistung von 3,7 KW max. nicht mehr aktuell. Zumindest ist ein volles Aufladen ohne Blockiergebühr an den meisten Ladesäulen nicht mehr möglich.

Aber vielleicht eine kurze Erinnerung, es ist hier das Q4-Forum...

Beim Q4 und den meisten andern BEVs ist volles Aufladen ohne Blockiergebühr auch nicht möglich.

Ähnliche Themen

Ab wann zieht die von euch benannte Blockiergebühr? ENBW hat 4 Stunden (HPC). Letzens in München waren es in der Innenstadt ab 6 oder 8 Stunden (Schnarch). Selbst bei 6 Stunden und 11 kw muss der Wagen aber schon recht leer (SOC <30%) sein.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 16. September 2021 um 08:11:52 Uhr:


Beim Q4 und den meisten andern BEVs ist volles Aufladen ohne Blockiergebühr auch nicht möglich.

Richtig, aber mit 4 Stunden laden mit 11kw komme ich beim Q4 mindestens 200 km weit, beim XC60 PiH aber vielleicht 50-60 km. Rein elektrisch natürlich. Und selbst wenn man nach 4 Stunden die Säule räumt, so habe ich die Ladesäule doch blockiert, um dieser mickrige 3,7kw Leistung zu entlocken. Ich wurde oftmals von EV-Fahrern angesprochen, ob ich nicht die Säule freigeben könnte, weil die mit 2% Restreichweite unterwegs waren, während ich ja immer noch bis zu 71L Super im Tank habe.

Die meisten PiH-Fahrer fahren ihr Fahrzeug doch nur wegen der günstigeren Dienstwagen-Besteuerung. Markenübergreifend. Schön wäre es gewesen, wenn der Staat neben der Erhöhung der Reichweite bzw. der Absenkung der CO2-Grenze (ab 2022) auch noch eine Mindest-Ladeleistung eingeführt hätte, um die Vorteile der vergünstigten Steuer auch tatsächlich zu erhalten.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 15. September 2021 um 23:39:20 Uhr:


Aus dem Konzern? Vergiss es. Die hiesegen Audi oder Mercedes Verkäufer raten sogar davon ab. Warum wohl? Bekannter arbeitet im Audi/VW Haus. Von ca. 200 Verkäufen letztes Jahr waren 3 Plug-in dabei.

Plug-in kann wohl nur Volvo. Mein Händler hat letztes Jahr 48% davon verkauft.

So ein XC60 T8 steht aktuell von den Leistungsdaten ziemlich alleine im Markt. 18.6 Kw Akku, 75Km eWLTP Reichweite, 145 ePS und 310 Benzin-PS ergeben 455PS Systemleisung und 700 Nm Drehmoment. Dazu einen 71 Liter Tank. Kein Wunder ist er in praktisch allen Märkten Nr. 1 der Plug-ins.

VW-Verkäufer:
"Ich rate Ihnen nicht zu einem BEV, wenn sie regelmäßig >30.000km/Jahr und öfters 1000kg am Haken haben.
Die Zeiten an der Ladesäule plus die Einschränkungen durch die Anhängelast werden sie nicht mögen!
Holen sie sich einen Diesel, sagt er."

Würde ich ja machen, wenn ich vom Arbeitgeber nicht einen Nettogehaltsabzug durch CO2-Verschmutzung zahlen müsste.
Kaufe mein aktuelles Auto der Firma günstig ab und bestelle ein Q4 50, den meine Tochter in 3 jahren übernimmt- fertig!
Wir knallen dann über die Langstrecke mit dem privaten Diesel :-)

So richtig passt das alles noch nicht!

Plug-in kann wohl nur Volvo. Mein Händler hat letztes Jahr 48% davon verkauft.

So ein XC60 T8 steht aktuell von den Leistungsdaten ziemlich alleine im Markt. 18.6 Kw Akku, 75Km eWLTP Reichweite, 145 ePS und 310 Benzin-PS ergeben 455PS Systemleisung und 700 Nm Drehmoment. Dazu einen 71 Liter Tank. Kein Wunder ist er in praktisch allen Märkten Nr. 1 der Plug-ins.

ABER....ich fahr das Teil als Dienstwagen......NUR wenn der Super-Verbrauch nicht zu Lasten der Privatkasse geht. Die elektr. Reichweite reicht für meinen Arbeitsweg mit defensivem Gasfuss. Alles darüber hinaus liegt - welch Wunder bei den Leidtungsdaten - bei 11 - 15 Liter Super/100 km. Ein Plug-In ist also ein Elektro-Appetitanreger aber wirklich kein überzeugendes Konzept.

Insbesondere der GLE, aber beispielsweise auch der X5 und Q5 liegen in ähnlichen Bereichen oder auch deutlich darüber.

Aber das wird hier OT und gehört in einen anderen Thread bzw. ein anderes Unterforum.

Edit: Mein Post bezog sich nicht auf die Systemleistung, sondern die Eigenschaften des e-Antriebs.

Zitat:

@1Scorpio schrieb am 16. September 2021 um 13:29:37 Uhr:



Plug-in kann wohl nur Volvo. Mein Händler hat letztes Jahr 48% davon verkauft.

Dein Händler weiß ganz genau dass er die vollelektrischen Volvos nicht verkaufen kann, daher ist seine Aussage ja logisch. Was Volvo da macht ist eine Frechheit. Verkaufen nur online und Den ganzen Stress hat dann der Händler.
Ist ja klar dass er am dann am liebsten Plug-In verkauft

Wird dieses Q4-Thema jetzt zur Volvo-Angelegenheit?????

Beim aktuellen Supertest von Bloch (YouTube) verdrängt der IONIQ5 den Q4 e-tron vom Thron.
Laut Bloch sind Innenraumqualität, Ladeleistung und beim Preis dem Q4 überlegen.
Obwohl der ioniq5 beim Navi Mängel hat, bekommt er 4 von 5 Sternen.
Für mich ist das Ergebnis schon überraschend.
Hat jemand hier sowohl Erfahrungen mit dem Q4 als auch dem IONIQ5?
Wie groß ist der Unterschied wirklich?

Für mich war der Hyundai keine echte Alternative zum Q4. Mir gefällt das Aussendesign, aber das war es dann. Der Innenraum ist für mich nicht attraktiv, das Navi eine Katastrophe (Routenplanung). Ladegeschwindigkeit top, aber das war für mich nicht entscheidend. Q4 ist für mich ein echter Audi, egal was hier oft gesagt wird. Da sehe ich den Enyaq eher als echte Konkurrenz für den Q4.

Bloch hat auch den Kia EV6 getestet und der sei besser als der Ionic5. Besonders die ZF Dämper im Fahrwerk sind Klasse. Die verbaut auch BMW.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 15. September 2021 um 23:39:20 Uhr:


Aus dem Konzern? Vergiss es. Die hiesegen Audi oder Mercedes Verkäufer raten sogar davon ab. Warum wohl? Bekannter arbeitet im Audi/VW Haus. Von ca. 200 Verkäufen letztes Jahr waren 3 Plug-in dabei.

Plug-in kann wohl nur Volvo. Mein Händler hat letztes Jahr 48% davon verkauft.

So ein XC60 T8 steht aktuell von den Leistungsdaten ziemlich alleine im Markt. 18.6 Kw Akku, 75Km eWLTP Reichweite, 145 ePS und 310 Benzin-PS ergeben 455PS Systemleisung und 700 Nm Drehmoment. Dazu einen 71 Liter Tank. Kein Wunder ist er in praktisch allen Märkten Nr. 1 der Plug-ins.

Ich dachte da eher an einen Cupra Formentor VZ. Aber nicht wegen den Fahrleistungen, sondern weil er so günstig im Leasing ist.

Ähnliche Themen