Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Da hab ich doch so meine Zweifel, allein weil die Ströme bei Rekuperation auch nicht von schlechten Eltern sind.
Ich tippe eher auf eine durchgängig ausgeklügelte Marketing Strategie, und die entsprechenden Nischenmodelle werden noch nachgeschoben.

@Sachsenaudi die Ladeleistung vom MEB bei höheren SoC finde ich jetzt nicht so prickelnd, ja, es gibt durchaus etablierte Hersteller, die hier einen deutlich größeren Schwachpunkt haben und diese letzten 20% auf der Langstrecke scheinbar nur mit großem Zeiteinsatz nutzen können. Was bringt der MEB bei herbstlichen Bedingungen, wann man so auf der AB 120 bis 130 km/h gefahren ist. Wird da der Akku schon ausreichend warm?

Manchmal frage ich mich, ob ich ein Konfirmand bin und der Einzige, der auf längeren Strecken mal aufs Klo muss 😁
Mir kommt es so vor, als ob immer verglichen wird, wie weit komme ich mit einer Akkuladung ohne Zwischenladung. Wer so fährt, macht es sich m.E. sehr schwer oder ist in Gegenden unterwegs, die sehr schwach versorgt sind und weit abseits der Autobahn oder von Städten.
Bei mir dauert so eine Biopause ca. 7 Minuten, vom halten und anstöpseln zum wegfahren und dabei lade ich ca 50 bis 70km nach. Das passiert bei mir alle 1-1,5h, so dass ich, auch auf längeren Fahrten, ohne Zeitverlust, denn mit dem Verbrenner musste ich ja auch, ein gutes Stück weiter komme als die Startreichweite.
Im Laufe der Zeit wächst auch meine Favoritenliste im Navi, denn gute Lader/Plätze merke ich mir für kommende Fahrten. So sind meine längeren Alltagsfahrten.
Urlaubsfahrten sehen dann nur irgendwann noch eine Essenspause vor in der der Akku dann eigentlich voll wird. Die einzige Planung ist die, dass man dafür eben Ladepunkte ansteuert, die an den ABs meist in ausreichender Zahl in ausrechendem Abstand verfügbar sind und es werden immer mehr. Dank Roamingkarte hatte ich bisher auch keine Probleme mit den Säulen und kann Kartenspielen unterlassen, reinstecken, hinhalten, laden. Ich vermisse gar kein Plug&Charge, ich vermisse überdachte Ladesäulen 😁

Die überdachten Ladesäulen vermisse ich auch, vor allem vor dem Hintergrund, daß Starkregen und andere Wetterereignisse in Zukunft wohl noch viel häufiger auftreten werden. Das schöne Werbebild auf der Ionity Homepage empfinde ich da als blanken Hohn.

https://ionity.eu/de

Norwegens "Tesla Marketing Manager Nyland" hat übrigens in diversen Testvideos von MEBs gezeigt, das ab 20 Grad Batterietemperatur schon die volle Ladeleistung möglich ist.

Die Vorkonditionierung vor Ladevorgängen bei aktiver Navigation und die Verbesserung der Winterkurzstreckentauglichkeit wurden vom Herrn Ulbrich und der Frau Bagschik, dem Herrn Möller (Nextmove) oder dem Robin Blau TV für die ID.3.0 Software in Aussicht gestellt.

Ansonsten bin ich ganz bei Dir. Bei mir dauert eine "Biopause" mit Chefin übrigens mindestens 25-30 Minuten, was unser Q4, ab Dezember, sich in der Zeit reinziehen kann sollte klar sein.

An alle Leistungsdynamiker, denen die Leistungsdaten des Q4 zu mickrig sind, der A6 e-tron concept auf PPE Plattform sollte mit 350 kW und 800 Nm Drehmoment, einer Reichweite von 700 km, einem cW Wert von 0,22 genug Möglichkeiten bieten, den Model 3, Model Y oder dem Modell S "Plaide" in der serienmäßigen "Mielke-GHG Edition" die Stirn zu bieten. Es ist allerdings große Vorsicht beim Linksdrängeln geboten.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema Q4 bleiben und die Beitragsregeln beachten.]

Kunden wie ich und meine Chefin müssen natürlich mit den 310 Nm des Q4 auskommen, die reichen uns übrigens vollkommen. Selbst damit kommt man, durch die CSU Verkehrsminister geförderten LKW Schlangen, auf den rechten und mittleren Fahrspuren, gut auf die Autobahn.

Ähnliche Themen

Das ist hier im komplett falschen Thread gelandet und das Video mag auch nicht so recht zum Beitrag passen… 😉

Zitat:

@Sachsenaudi schrieb am 30. August 2021 um 08:40:12 Uhr:


An alle Leistungsdynamiker. Der A6 e-tron concept auf PPE Plattform sollte mit 350 kW und 800 Nm Drehmoment, einer Reichweite von 700 km, einem cW Wert von 0,22 genug Möglichkeiten bieten, den Model 3, Model Y oder dem Modell S "Plaide" in der serienmäßigen "Mielke-GHG Edition" die Stirn zu bieten.

Da stört mich eigentlich nur ein Wort an deinem Beitrag, und zwar das Wort "concept".

Keine Sorge die Kiste wird wohl wirklich so kommen. An der Linie 1 in Ingolstadt wird ja schon intensiv gewerkelt, um ab Herbst nächsten Jahres mit der Produktion der PPEs (Q6 e-tron und A6 e-tron) beginnen zu können. Bestellbar sind die Fahrzeuge wohl ab Frühjahr 2023. Betriebsrat Mosch jammert ja schon seit Monaten, daß der Q4 in Zwickau gebaut wird und nicht im Stammwerk

Der Typ sollte sich mal mit der Geschichte der Marke Audi beschäftigen, vielleicht würde ihm ein Licht aufgehen.

Der Q6 wird wohl schon produziert, der A6 e-tron dann auf Linie 1.

Es werden aber wohl auch noch andere Derivate kommen. So z.B. der ehemals (?) VW Aero getaufte "Passat".
https://insideevs.de/news/523559/vw-aero-b-start-2023/

Zitat:

@KarlFriedrichBoerne schrieb am 29. August 2021 um 11:46:01 Uhr:



[..]

Zum Thema Bestellung: Ich habe Anfang Juli bestellt, lt. Verkäufer 3-4 Monate Lieferzeit, Kaufvertrag dann mit uvb. Lieferzeit bis Dezember 2021, die Auftragsbestätigung kam zwei Wochen später mit der Lieferangabe "nach Liefermöglichkeit des Herstellers.

[..]

Hallo zusammen,
meine erste Bestellung bei Audi, allerdings als Leasing über AudiBank - Q4 40 in Minimalausstattung, zum ‚Probieren‘.

Meine Frage:
Nach der Bestellung am 30.06. habe ich *nichts* weiter erhalten. Keine Bestätigung vom Händler, Audi oder Bank.

Ist das normal?
Lieferzeit war damals ca. Ende 2021.

Danke Euch,
—Kai

Zitat:

Ist das normal?

Ich habe im Privatleasing auch nie etwas bekommen außer der Leasing-Ausfertigung der Bestellung und der Annahme durch die Audi-/VW-Leasing, dies jedoch noch während der Bestellung vor Ort beim Händler.

Das nächste war ein Telefonanruf Monate später "Ihr Auto wird momentan auf unseren Hof abgeladen."

Hat jemand vielleicht passende Fotos von dem Q4 Suv mit und ohne S-Line Exterieur? Kann den Unterschied zum „normalen“ Q4 nicht erkennen.

Schau doch im Konfigurator nach.

Zitat:

@thorstensmue schrieb am 30. August 2021 um 10:49:25 Uhr:


Der Q6 wird wohl schon produziert...

Und dennoch erst im Herbst 2022 beim Kunden?

Zitat:

@pitticruiser schrieb am 31. August 2021 um 23:33:42 Uhr:



Zitat:

@thorstensmue schrieb am 30. August 2021 um 10:49:25 Uhr:


Der Q6 wird wohl schon produziert...

Und dennoch erst im Herbst 2022 beim Kunden?

OT on
Der Lucid Air wird doch schon produziert. 😉
650-830 Km, 900 Volt, 300 kWh Ladeleistung, 480-1080PS.
Da brauchts weder M noch RS oder AMG. Kann man alles knicken.
OT off.

Ähnliche Themen