Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
@Wilhelmbre schrieb am 26. August 2021 um 20:06:18 Uhr:
Gibt es Händler in Deutschland (an der Grenze zu den Niederlanden) bei denen der Audi Q4 Sportback im Showroom steht?
Wann soll der Sportback überhaupt in die Showrooms kommen?
Selber finde ich beim Q4 die normale Variante eh sportlicher als den Sportback, wegen der C-Säule in Blade Optik. Noch schöner wäre sie nur in Carbon.
Kann nur den Q4 Fahrern und kommenden Fahrern zur Entscheidung gratulieren. Konnte gestern auf der Elektrischen Meile sehr schön viele EVs nebeneinander zur Probe sitzen. Auf eine Rundfahrt hatte ich keine Lust 🙂
Aiways, Elaris, Mokka, Tesla, ID.4 GTX, Audi Q4. Das, von weniger gut bis gut, war der Qualitätseindruck.
Der Audi hatte auch noch das S-Paket mit den gesteppten Ledersitzen. Trotz gleicher Basis mit dem VW, ein deutlicher Unterschied. Lenkrad und Mittelkonsole, Platz auf der Rückbank (Höhe und Kopfstützen) sind zwar dennoch nicht mein Ding, aber der Unterschied war schon krass und am Ende war ich froh wieder das Ende der Fahnenstange, die ich kenne zur Heimfahrt zu nuten, e-tron, legt immer noch eine deutliche Schippe drauf.
Wir waren Gestern 10 Stunden auf Österreichs/Deutschlands Autobahnen unterwegs.. in Grafenstein (Kärnten) haben wir bei der OMV einen deutschen VW-Werksangehörigen aus Goslar mit seinem Q4-40 beim Laden getroffen/gesprochen, der sichtlich gestresst und genervt verzweifelt seine Route neu überdacht hat, nachdem Österreich auf der A10 sämtliche Ausfahrten gesperrt hatte. Eigentlich wollte er wohl in Hallein den nächsten Stop planen, aber er wusste nicht ob Ihn die Polizei überhaupt zum Lader passieren lässt. Nachdem im weiteren Streckenverlauf noch etliche Umgehungen aufgrund von 20km und mehr Stau zu fahren waren, war ich ehrlich gesagt ziemlich froh in einem Verbrenner gesessen zu haben.. einmal 5 Minuten nachtanken irgendwo in der Pampa kurz nach München.. und mit halb vollem Tank zu Hause angekommen.. wie es wohl dem Q4-Fahrer noch ergangen ist ???
Gibt es hier im Forum Q4-Besitzer die schon Langstreckenerfahrung sammeln konnten ?
Ähnliche Themen
Ich wüßte nicht, warum der VW Werksangehörige mit dem Q4 ins Schwitzen kommen sollte. Er lud bei OMV, wenn die Verkehrslage unklar ist, lädt man den Q4 auf 100 Prozent, um die volle Reichweite zu haben. Dies ist beim MEB aufgrund der noch recht guten Ladeleistung, auch oberhalb von 80 Prozent problemlos möglich. Anschließend plant er mit dem exzellenten MIB3 Navi des Q4 seine weitere Route mit Echtzeitinformationen. Es werden zusätzlich zwei Ausweichrouten berechnet. Während der Fahrt bekommt er unten links immer die nächstmögliche DC oder HPC Lademöglichkeit angezeigt.
Er kann jederzeit sehen wieviele Ladesäulen belegt sind und sieht auch die verfügbare Ladeleistung. So schlecht ist die Ladeinfrastruktur in Österreich übrigens nicht.
Das setzt voraus, dass der Werksangehörige das Navi Pro oder Navi Plus auch mitbestellt bzw. mit an Board hat.
Vielleicht war er aber auch unfähig es zu benutzen? Vielleicht eine insgesamt leicht zu stressende Person?`
Wer nicht open minded ist und überall nur die evtl. möglichen Probleme sieht, muss leider weiter seinen Verbrenner an der Tanke befüllen.
Zum Thema Bestellung: Ich habe Anfang Juli bestellt, lt. Verkäufer 3-4 Monate Lieferzeit, Kaufvertrag dann mit uvb. Lieferzeit bis Dezember 2021, die Auftragsbestätigung kam zwei Wochen später mit der Lieferangabe "nach Liefermöglichkeit des Herstellers". Nach Rückfrage bei meinem Verkäufer (zweitgrößter Automobilhändler in Deutschland nach m.K.) vor drei Tagen war die Rückmeldung, dass es nach seinen aktuellen Informationen bei seiner ursprünglich angegebenen Lieferzeit von 3-4 Monaten bleibt. Keine AHK, kein Smartphone-Paket.
Nunja Langstrecke und Elektro erfordert halt etwas mehr Zeit durch die Ladestopps.
Eines ist sicher, bei allen Vorzügen der Elektromobilität erfordert es ein etwas anderes Fahren - kein Vollgas auf den Autobahnen (möchte man möglichst weit kommen), ca. alle 400 km muss geladen werden und etwas mehr Flexibilität (Ladesäule kann unter Umständen defekt oder besetzt sein). Ankommen wird man aber.
Das Navi Pro wird einem sicherlich helfen mit genügend Strom am Ziel anzukommen.
Ein Tatort Münster Fan, sehr schön. Audi dürfte bezüglich Aussagen zur Lieferzeit ziemlich in der Klemme stecken. Erstens die Liefersituation bei elektronischen Bauelementen und zusätzlich bei den Produktionsmengen für den Q4 in Zwickau. Dort gab es Donnerstag, Freitag keine Produktion und auch am Montag steht die Produktion still. Damit sind 4500 MEB für den August schon mal futsch. Wie sich die Situation für das restliche Jahr entwickeln wird, bleibt abzuwarten.
Nebenbei stehen in Zwickau auch noch die Serienanläufe für den Born und den ID.5 an, dies dürfte die Bauteilesituation auch nicht gerade entspannen.
Bin in den letzten beiden Monaten 4000 km elektrisch gefahren. Langstrecke erfordert tatsächlich eine gute (backup-)Planung. Vor Staus hatte ich aber nie Angst gehabt. Ich plane immer mit einer Geschwindigkeit von ca. 130 km und damit mit einem vergleichsweise hohem Verbrauch. Jeder Stau bringt mir (im Gegensatz zum Verbrenner) dann extra Reichweite. Und selbst eine Umleitung ist dann nicht wirklich ein Problem.
Hallo, bekanntlich hat der Q4 50 Etron bei 220kW ein Drehmoment von 460Nm.
Im Vergleich dazu haben bspw der KIA EV6 / IONIQ 5 bei 250kW stolze 600Nm Drehmoment.
Woran liegt es aus technischer Sicht, dass die MEB Plattform vergleichsweise wenig Punch aus deren E-Motoren bzw. aus dem Akku abruft?
SG
An den 800V. P=UxI, d.h. Höhere Spannung ergibt mehr Leistung bei gleicher Stromstärke.
Ist zumindest meine Erklärung. Dadurch wird sich auch die Nutzung des Drehmoments (Kurve) zum höheren verändern.
Das kann nicht am 800V Boardnetz liegen weil bspw. der Ford Mach-E ein 400V BN hat und auch 600Nm Drehmoment bei 250kW… hmm ich check‘s grad nicht :-/
Ich denke es liegt daran, dass Hyundai/Kia neben dem 800V Netz Synchronmotoren nutzt, so wie z.B. Porsche beim Taycan/Audi beim E-Tron GT. VW/Audi nutzen beim ID4/Q4 und Konsorten Asynchronmotoren.
Der Synchronmotor ist prinzipbedingt effizienter, leichter, stärker und leiser, aber er ist auch teurer und verwendet seltene Erden.
Erklärt das wirklich das um 50% höhere Drehmoment? Die MEB Fahrzeuge haben an der Hinterachse auch standardmäßig PSM (Synchronmotoren), immer. Die ASM an der Vorderachse gibt es nur beim Allradantrieb aus Gründen der Effizienz (keine Schlepplast). Wobei KIA den Frontmotor (PSM) abkoppelt, auch aus Gründen der Effizienz (siehe Video: Bloch testet den KIA EV6).
Die Antwort ist doch einfach. Man muss sie nur akzeptieren wollen.
Elektromotoren kann man relativ einfach mit genügend Strom viel Leistung abvordern.
Die Krux an der Sache ist dass die angeschlossenen Komponenten auch mit den hohen Strömen zurechtkommen müssen.
Da wird wohl einiges knapp dimensioniert sein dass man das Drehmoment reduziert weil da hohe Ströme fliessen. Das spricht auch dafür dass die maximale Leistung nur bei optimalsten Bedingungen kurzzeitig abgerufen werden kann.
Vermutlich ist die Steuerung für so 150 KW ausgelegt.
Andereseits, wieso soll ein Q4 400 PS haben und den SQ5 stehen lassen.