Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Natürlich, ver- und entriegeln bewegt ja auch keine Teile mit Einklemmgefahr.
Irgendwo hier hat kürzlich jemand eine Liste gepostet, wann und ob solche Features beim Q4 nachgeliefert werden sollen.
Und wenn’s anfängt regnen bei einem vorher schräg erstellten Dach?
Tesla hat halt den Sentry Mode, da kann man solche potentiellen Probleme mal schön anderweitig überwachen.
Also mir würde es reichen wenn ich damit die Standheizung starten und auf gewünschte Temperatur einstellen kann. Weiterhin würde ich gerne noch die Lenkradheizung, Frontscheibenheizung und Sitzheizung damit starten können.
Das sollte doch über die App möglich sein?
Da man eine Batterie aus Gesundheitsgründen idR nur bis ~80% laden sollte.. (Und das Auto nicht bei 100 % schon gar nicht in der Sonne rum stehen sollte) wäre es schon hilfreich wenn man eine längere Strecke vor sich hat...
🙄
Muss ich es wirklich schreiben es wäre zwingend erforderlich!
Ähnliche Themen
Einige Funktionen der App:
Es hat doch schon ein Forumsmitglied (weiß leider den Namen nicht mehr) ein Bild gepostet ab wann welche Funktionen in der App verfügbar sein werden. Timer sollten demnach ab KW48 kommen. Wie ich zuvor geschrieben habe stehen die deutschen Hersteller gaaaanz am Anfang der Elektromobilität und keiner hat so richtig den Mut und Willen die gesamte Kette vom Planen einer Route bis zur App Steuerung praxisnah zu gestalten, echt traurig. Wie geschrieben ist es denen egal ob du zufrieden bist. Heute zählt nur der Flottenverbrauch.
Unser Fahrzeugstatus könnten die Öffnungsfunktionen versteckt sein, Leider sind sie zu ungenau und Fahrdaten wurdenin einem Satz erwähnt das lässt nicht allzu sehr hoffen.
Der Lade-Timer ist dann auch in KW48 geplant.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Die Konversation von @procyon: War übrigens hier
Zitat:
@pfanni schrieb am 16. August 2021 um 08:17:06 Uhr:
…und keiner hat so richtig den Mut und Willen die gesamte Kette vom Planen einer Route bis zur App Steuerung praxisnah zu gestalten, echt traurig. Wie geschrieben ist es denen egal ob..
Das ist mir viel zu einseitig man musst erst mal die Programmierer bekommen. Jetzt haben Sie schon ein komplett neues System aufgesetzt dass sich weiterentwickeln kann und auch OTA funktioniert bald trotzdem wird nur geschimpft, natürlich ist Tesla viel weiter aber bei den anderen ist der VW-Konzern gut dabei.
Auch Ford hat beim Mach E ganz neu begonnen und ein cooles System entwickelt. Mit passender App. Und das bei wohl wirklich gering zu erwartenden Stückzahlen. Und das Bedienkonzept vom Ioniq 5 muss man nicht hübsch finden, ist aber sicherlich ein Fortschritt. Ich bin auch der Meinung, dass VW und Co sich gerade als Neulinge mit einem wegweisenden Bedienungskonzept von der Masse hätten abheben können. Der Q4 unterscheidet sich da wenigstens etwas von seinen Geschwistern. Aber das was VW und Skoda da anbieten, ist eventuell alltagstauglich aber keineswegs zukunftsweisend. Und auch für einen Skoda Enyaq legt man nun mal 50-60k auf den Tisch.
Zitat:
Das ist mir viel zu einseitig man musst erst mal die Programmierer bekommen. Jetzt haben Sie schon ein komplett neues System aufgesetzt dass sich weiterentwickeln kann und auch OTA funktioniert bald trotzdem wird nur geschimpft, natürlich ist Tesla viel weiter aber bei den anderen ist der VW-Konzern gut dabei.
Genau, die Programmierer sind ja schon beim Wettbewerb. 😁
Die Programmierer gibt es schon, nur programmieren die das was vorgegeben wird. Außerdem ist der MIB3 keine Neuentwicklung bei Audi.
Nochmal, ich habe auch eine Q4 bestellt und mir gefällt das Auto sehr gut und ich weiß auf was ich mich da einlasse. Stand heute ist E-Mobilität schon noch ein Abenteuer, wenn man nicht Tesla fährt.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 16. August 2021 um 10:09:01 Uhr:
Auch Ford hat beim Mach E ganz neu begonnen und ein cooles System entwickelt. Mit passender App. Und das bei wohl wirklich gering zu erwartenden Stückzahlen. Und das Bedienkonzept vom Ioniq 5 muss man nicht hübsch finden, ist aber sicherlich ein Fortschritt. Ich bin auch der Meinung, dass VW und Co sich gerade als Neulinge mit einem wegweisenden Bedienungskonzept von der Masse hätten abheben können. Der Q4 unterscheidet sich da wenigstens etwas von seinen Geschwistern. Aber das was VW und Skoda da anbieten, ist eventuell alltagstauglich aber keineswegs zukunftsweisend. Und auch für einen Skoda Enyaq legt man nun mal 50-60k auf den Tisch.
Korrekt. Audi will das einfach (noch) nicht.
Man darf hier auch nicht das VW System mit dem Audi System vergleichen
Zitat:
@russy86 schrieb am 16. August 2021 um 07:36:33 Uhr:
Also mir würde es reichen wenn ich damit die Standheizung starten und auf gewünschte Temperatur einstellen kann. Weiterhin würde ich gerne noch die Lenkradheizung, Frontscheibenheizung und Sitzheizung damit starten können.Das sollte doch über die App möglich sein?
Wenn du die Standheizung per App starten kannst/könntest, für was brauchst du dann noch einen Start der Lenkradheizung, Sitzheizung oder gar der Frontscheibenheizung. Ist ja eh alles warm und abgetaut.
Und Temperatureinstellung braucht man auch nicht. Wenn du die Abfahrtszeit mit der App einstellst checkt das Auto die Aussentemperatur und startet dann die Standheizung rechtzeitig dass zur Abfahrt es im Auto wohlig warm ist. Wohlgemerkt, man stellt die Abfahrtszeit ein und nicht den Start der Heizung.
Und manuell was einschalten mach ich eh selten. Da sind mehrere der Timer drin die zu unterschiedlichen Zeiten, täglich oder nur an Arbeitstagen schalten. Da brauch ich mich genau um nichts zu kümmern. So muss das.
Kenne ich so seit 10 Jahren wie es mit der App funktioniert.
Und weil die elektro auch kühlen kann, kühlt es im Sommer und heizt im Winter. Ganz automatisch.
Also wir freuen uns schon auf das Elektro Auto "Abenteuer" mit unserem Q4 e-tron 40, ab Dezember.
Der Ladeanschluß auf der richtigen Seite, für das öffentliche Typ 2 Laden am Straßenrand. Das Kabel dafür wird auf der rechten Seite des Kofferaumes in einer Tasche geparkt und kann daher auch bei Regenwetter im Trockenen entnommen werden.
Geladen wird zu Hause an der 11 kW Wallbox und der Weg in die Heimat nach Chemnitz ist gepflastert von Hochleistungsladern. Das MIB3 Navi macht eine top Routenplanung, inklusive Ausweichrouten und Ladestops, die Verfügbarkeit der Lader wird in Echtzeit angezeigt.
Das beginnt bei Fastned in Limburg/Süd, Aral puls Beselich, Ionity Reinhardshain, EnBw Werratal Süd, Ionity Schwabhausen, TEAG Amt Wachsenburg usw. usw.
In Chemnitz Ladesäulen in Hülle und Fülle, auch ein Audizentrum für Notfälle ist vorhanden, unseres zu Hause ist zu Fuß zu erreichen, man muß also keine "Weltreise" zum Service machen und bekommt natürlich auch Service ganz ohne App.
"Abenteuer" werden wir wohl eher keine mit dem Q4 erleben.
Also ich sehe das kritisch - also bitte ein Elektroauto und keinen Ladetimer?
Man kann getrost sagen Audi ist jetzt sogar hinter VW zurückgefallen…
Vermutlich werden wir das sehen bez OTA - das MMI wurde auch nur von einem anderen Verbrennet kopiert und nicht sauber angepasst. Würde mich nicht wundern wenn Audi die Autos zum Update in die Werkstatt ordert…
Wo gibts den Plan für die Funktionen der App?
Ich kann in der App (obwohl ich mit Ausweis etc zum freundlichen musste) keine Tür versperren und kein Schiebedach schließen oder öffnen…
Informationen zur App, Beitrag von pfanni 18:17 Uhr. Ladetimer demnach in der App, ab KW48 verfügbar. Den Ladetimer im MMI des Q4 gibt es jetzt schon.