Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
@Bitmac schrieb am 1. August 2021 um 13:34:12 Uhr:
Zitat:
@Sipo schrieb am 1. August 2021 um 13:03:42 Uhr:
Hab jetzt mal den Reifendruck rundum um ein halbes bar Druck angehoben. Alles in allem geht der Verbrauch aber vollkommen in Ordnung, nur die Restreichweitenanzeige verhält sich viel zu hektisch ;-)
Schreibe später gerne mal ein paar Eindrücke vom Fahrzeug auf.
Ein halbes Bar über Angabe?
Damit verringerts du die Auflagefläche womit sich die Fahreigenschaften negativ verändern, der Bremsweg erhöht, der Fahrkomfort verringert und die Laufflächen ungleichmässig abgefahren werden.
Und das um, vielleicht, ein paar Cent zu sparen?
Sorry, aber das ist kompletter Blödsinn. Die Herstellerangaben sind Minimumangaben! Denn nichts ist so schlimm wie mit zu wenig Druck zu fahren! Jeder Reifen ist anderst gebaut und verhält sich dementsprechend auch anders.
Ich hatte schon Reifen die sich mit gut einem halben Bar mehr erst richtig „wohl gefühlt“ haben. Merkt man am Grip, Laufleistung, ect. …
Meinen derzeitigen Allwetterreifen fahre ich auf dem Q7 (2,6To. ) mit 0,3bar über der „Empfehlung“. Und das seit gut 30tkm. Lauffläche gut, Komfort gut…
Also bitte nicht so einen Nonsens verbreiten.
Zitat:
@hoewel schrieb am 1. August 2021 um 21:14:28 Uhr:
Beleuchtete Türrückstrahler hat Audi auch in anderen Modellen schon vor wenigen Jahren abgeschafft. Standardinnenraumlicht ist nur auf das nötigste ausgelegt (wer mehr will, soll halt zur Sonderausstattung greifen > Audi weiß halt, wie man Geld verdienen möchte), Filz in den Türablagen - hatte ich bisher in keinem meiner vier Audis. Wobei dort in meinen A4 und Q5 aber eine entnehmbare Gummimatte war.
Und Fußraum Beleuchtung geht bei allen immer mit aus? Hab extra noch mal in A3 geschaut da ist das Licht beim Öffnen der Tür viel heller als im q4.Fußraum licht bleibt da an. Der Unterschied ist extrem. Nur paar funzeln Überall. Selbst die Deckenleuchte verdient den Namen nicht.
Kann es sein, dass hier einfach zwei unterschiedliche Ausstattungsvarianten "Innenbeleuchtung (Serie)" und "Ambiente-Lichtpaket (Mehrausstattung)" verglichen werden?
Auszug aus der Audi Q4 etron Preisliste:
Innenbeleuchtung
Folgende Umfänge sind in weißem Licht ausgeführt:
• LED-Dachmodul vorn/hinten
• Kofferraumleuchte links
• beleuchtetes Handschuhfach
• Ablagefach Mittelkonsole vorn
Ambiente-Lichtpaket
Das Ambiente-Lichtpaket bietet folgende Umfänge in weißem Licht:
• LED-Dachmodul vorn/hinten
• Gepäckraumleuchte links
• Make-up-Spiegel für Fahrer und Beifahrer, beleuchtet
• Ambientebeleuchtung der Türen vorn/hinten
• Ablagefach in der Mittelkonsole vorn
• Konturbeleuchtung der Schalttafel
• beleuchtetes Handschuhfach
• Fußraumbeleuchtung vorn/hinten
• Einstiegsleuchten auf den Unterseiten der Türen vorn
Je weniger leuchtet, desto höher die Reichweite (theoretisch) und desto besser fürs Klima :-D
Ähnliche Themen
Zitat:
@jjd schrieb am 29. Juli 2021 um 16:59:40 Uhr:
Das Smartphone Interface ist auch Teil des Navigations Pakets Pro. Smartphone Interface aber ungleich Smartphone Paket, dass es vorher gab. Ich frage mich warum das Interface mit USB Hinten 600 Euro Aufpreis kostet auch wenn man das Pro Navi nimmt. Sollen die zwei USB Anschlüsse hinten 600 Euro kosten? Da stimmt doch etwas nicht.
Auf der norwegischen Audi-Seite ist das Smartphone-Paket (wie auch in D) nicht mehr bestellbar. Dafür kann man jetzt den Zigarettenanzünder hinten mit den 2 USB-Anschlüssen für umgerechnet ca. 120 Euro konfigurieren. Hoffe, dass die deutsche Seite bald nachzieht.
Zitat:
@tom-o-tom schrieb am 2. August 2021 um 15:36:08 Uhr:
Auf der norwegischen Audi-Seite ist das Smartphone-Paket (wie auch in D) nicht mehr bestellbar. Dafür kann man jetzt den Zigarettenanzünder hinten mit den 2 USB-Anschlüssen für umgerechnet ca. 120 Euro konfigurieren. Hoffe, dass die deutsche Seite bald nachzieht.
die Norwegische Seite hat auch noch die 3D Darstellung. Fahre momentan keinen Audi, aber das alleine solche Unterschiede bei der Website bestehen, macht mir nicht gerade Hoffnung was die Software angeht. 😁
Hallo Hat jemand schon Erfahrung mit dem Funktionsumfang von audi connect und dem Q4. Bei uns kann man nur die Klimatisierung starten und den Batteriestatus einsehen, Funktionen wie Ladeplanung ans auto übertragen oder Schlüsselfunktion sind nicht vorhanden. Insgesamt scheint auch das Nutzermanagment komplett zu fhelen, man kann am Auto weder den Hauptnutzer noch weitere Nutzer angeben, im App gibt es auch nur einen Hauptnutzer. Keine klare aussage voN audi, was gehen sollte, Händler scheinen auch nur begrenzt Informationen zu bekommen
Ich habe eine Übersicht des Funktions-Zeitplans von meiner Verkäuferin kurz nach der Bestellung erhalten.
Viele Funktionen kommen ab KW 48 dazu.
Danke für die Übersicht, davon wusste mein Audi Händler nichts, erstaunlich das es für die Schlüsselfunktion noch kein Datum gibt, eigentlich ist so etwas ja heutzuage Standard
Zitat:
@White-Head666 schrieb am 2. August 2021 um 10:06:55 Uhr:
Zitat:
@Bitmac schrieb am 1. August 2021 um 13:34:12 Uhr:
Ein halbes Bar über Angabe?
Damit verringerts du die Auflagefläche womit sich die Fahreigenschaften negativ verändern, der Bremsweg erhöht, der Fahrkomfort verringert und die Laufflächen ungleichmässig abgefahren werden.
Und das um, vielleicht, ein paar Cent zu sparen?Sorry, aber das ist kompletter Blödsinn. Die Herstellerangaben sind Minimumangaben! Denn nichts ist so schlimm wie mit zu wenig Druck zu fahren! Jeder Reifen ist anderst gebaut und verhält sich dementsprechend auch anders.
Ich hatte schon Reifen die sich mit gut einem halben Bar mehr erst richtig „wohl gefühlt“ haben. Merkt man am Grip, Laufleistung, ect. …
Meinen derzeitigen Allwetterreifen fahre ich auf dem Q7 (2,6To. ) mit 0,3bar über der „Empfehlung“. Und das seit gut 30tkm. Lauffläche gut, Komfort gut…Also bitte nicht so einen Nonsens verbreiten.
Sorry aber du es der hier der Nonsens verbreitet. Die Angabe ist bei kalten Reifen. Jetzt fährst du mal etwas zügig und dann erwärmen sich die Reifen und damit die Luft darin wobei sich der Druck erhöht.
Fahr mal auf der Rennstrecke ein paar wenige Runden. Nach kurzer Zeit musst du an die Boxe weil es schwammig wird. Dann muss man erstmal Luft ablassen weil der Druck mit warmen Reifen viel zu hoch wird und die Auflagefläche zu klein wird. Dasselbe passiert auch wenn man einen Pass hochbraust und auf der anderen Seite wieder zügig runter. Irgendwann wird es bei der Talfahrt mulmig. Der Druck in den Reifen ist dann auch zu hoch. Die Erwärmung kommt nicht nur vom Strassenkontakt sondern auch von der heissen Scheibenbremse welche über Nabe, Felge die Abwärme an die Reifen abgibt. Wenn man jetzt 0.3-0,5 von vornherein reintut und dann durch Erwärmung nochmal soviel dazukommt, dann wird das Fahrverhalten kritisch.
Das sind physikalische gegebenheiten und kein Blödsinn.
Aber das mit der Laufleistung stimmt. Die erhöht sich. Weil der Gummi weniger walkt verhärtet sich der Reifen schneller was der Abnutzung entgegenwirkt. Mit dem Nebeneffekt dass man irgendwann bei nasser Strasse mit Schrittgeschwindigkeit in einem Kreisel unverhofft driften kann. 😉😁
Ich bin letztes Jahr mit unserem Firmenfahrzeug gefahren. Hat eine jahresfahrleistung so Km7'000. Das Dinges hat Ganzjahresreifen drauf. Ich hab dann mal das Profil kontrolliert. Einwandfrei. Die Dinger sind dann trotzdem gleich runtergeflogen. Die hätten auch noch 50'000 gehalten. Steinhart. Hat keiner gemerkt und noch weniger begriffen dass die gewechselt wurden.
Ich bin da ziemlich penibel, schliesslich ist das die Kontaktfläche Fahrzeug-Fahrbahn an dem unser Leben hängt. Und da rumzuspielen und die Auflagefläche bewusst verringern ohne zu wissen was man tut und das noch weiter zu empfehlen halte ich für hochgradig unverantworlich.
Genauso bedenklich sind die "Damen hoch" für deinen Nonsens.
In Anbetracht der Tatsache dass die wenigsten eine heiße Passfahrt machen und der Reifenluftdruck bei Beladung sowieso etwas erhöht werden sollte ist die Richtung eigentlich klar.
Insbesondere für die wo keine Reifen Luftdruckkontrolle haben oder zu faul sind regelmäßig nach zu schauen.
Der hat Zuviel Formel1 gekuckt.
Die physikalische Formel für Stickstoff (Gas) liegt bei 1/178bar pro Grad Celsius! Da muss man lange bremsen bis sich deswegen der Druck im Reifen um nur 0,1bar erhöht.
Also kompletter Nonsense!
Tatsächlich entscheidend ist die „Arbeit“ des Reifens! Und zwar bei jeder Umdrehung. Das „walken“ bringt die Temperatur in den Reifen!
Fazit: 0,3bar zu wenig schaden dem Reifen definitiv um einiges mehr als 0,3bar zuviel!
Und, nach einigen verbrauchten Reifensätzen unterschiedlichster Größen, Spezifikationen ect. , habe ich gelernt das ca. 0,3bar über Herstellerangabe eine gute Basis ist. Spart Sprit! Erhöht die Stabilität des Reifens, und damit auch die Fahrsicherheit!
Und ich bin überzeugt davon das er einer der Ersten ist der sich über ein „schwammiges“ Fahrverhalten beschwert… ;-())
So, jetzt genug OT. Ich bin raus.
Ich wünsche allen, aber speziell diejenigen die mit glühenden Bremsen unterwegs sind;-()), eine allzeit knitterfreie Fahrt.
Genau- dachte schon wir sind hier bei Nonstop Nonsens ;-)
Zitat:
M@x
@pizzawilli schrieb am 3. August 2021 um 12:11:41 Uhr:
Endlich, zurück zum Thema !