Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
@AndyQ schrieb am 16. August 2021 um 10:09:01 Uhr:
Der Q4 unterscheidet sich da wenigstens etwas von seinen Geschwistern. Aber das was VW und Skoda da anbieten, ist eventuell alltagstauglich aber keineswegs zukunftsweisend.
Ich denke auch, dass VW bei den ID's in der Zukunft wohl wieder einen Schritt zurück gehen wird und wieder ein paar mehr mechanische Regler und Schalter einbauen wird. Manchmal muss man es erst ein bisschen übertreiben, um an die Grenzen des Sinnvollen zu stoßen.
j.
Wer hat denn da seinen Q4 vergessen😰
Zitat:
@pfanni schrieb am 16. August 2021 um 08:17:06 Uhr:
...Wie ich zuvor geschrieben habe stehen die deutschen Hersteller gaaaanz am Anfang der Elektromobilität und keiner hat so richtig den Mut und Willen die gesamte Kette vom Planen einer Route bis zur App Steuerung praxisnah zu gestalten, echt traurig.....
Kann ich zumindest für Mercedes nicht bestätigen.
Tourenplanung mit "Reichweitenwolke", Reichweitenplanung berücksichtigt u.a. Wetterdaten und Streckentopographie. Die Ladesäulenanzeige im Fahrzeugdisplay (Navi) zeigt Anzahl freier Ladepunkte.
App:
Gestattet das Öffnen / Schließen der Türen und Fenster
Das Schiebedach kann geöffnet, in Lüftungsstellung gebracht oder geschlossen werden. Es schließt übrigens automatisch, wenn der Regensensor anspricht).
Die Standheizung / -kühlung (Vorklimatisierung) kann manuell oder zur bestimmten Zeit ein- / ausgeschaltet werden; mit Temperaturvorwahl für Fahrer und Beifahrer, sowie der Sitzheizung / -kühlung.
Anzeige von Reifenluftdruck und Ladezustand
Es zeigt die Fahrzeugüberwachung (Alarm bei Überschreiten der Geschwindigkeit, des Parkservice, beim Verlassen einer definierter Zone und falls jemand das Fahrzeug anrempelt)
Zudem wird der Fahrzeugstandort angezeigt und bei der Fahrzeugsuche kann mit der App ein Aublenden der Scheinwerfer ausgelöst werden.
Über die App läßt sich die Ambientebeleuchtung komplett konfigurieren, dass Außen- und Innenlicht einstellen und der Anzeigstil des Virtuellen Cockpits ändern.
Der nächster Service wird angezeigt und kurz vor dem Termin wird ein Angebot (mit Kostenangabe) unterbreitet. Der Termin kann dann über die App gemacht werden..
Das hätte ich auch alles gerne bei meinem e-tron 55. Klar, vieles ist Nice to have, aber warum sollte man es nicht bereitstellen, wenn es möglich ist.
Ähnliche Themen
Also die Q4 Software ist fix hinter dem Skoda zurückgefallen.
Hotline Audi: Es gibt keine Ladetimer und es gibt auch Fehler zB im Datenschutz (immer beim starten) die man nicht wegbekommt!
Software steht auf 3616
MMI vom 29.3.2021
Ich hoffe die fangen jetzt mal mit Updates an und zwar bei Auto und App. Wehe das geht nicht OTA…
Hätte nicht gedacht das bei so einfachen Dingen Audi so weit hinten ist. Möchte nicht wissen wie zB die Steuerung der WP ist oder wie intelligent die Akkuheizung etc implementiert ist. Aus der Erfahrung meiner vorigen Audis denke ich wird per Update nicht viel kommen…
gerade wurde in einem anderen Forum die Frage Wp, bzw Akkuheizung im Winter aufgeworfen. Kann man bei dem Q4 im Winter den Akku bei angeschlossener Stromversorgung vorheizen
?
Zitat:
@Hoffnungsvoll schrieb am 17. August 2021 um 08:56:40 Uhr:
Also die Q4 Software ist fix hinter dem Skoda zurückgefallen.
Hotline Audi: Es gibt keine Ladetimer und es gibt auch Fehler zB im Datenschutz (immer beim starten) die man nicht wegbekommt!
Software steht auf 3616
MMI vom 29.3.2021Ich hoffe die fangen jetzt mal mit Updates an und zwar bei Auto und App. Wehe das geht nicht OTA…
Hätte nicht gedacht das bei so einfachen Dingen Audi so weit hinten ist. Möchte nicht wissen wie zB die Steuerung der WP ist oder wie intelligent die Akkuheizung etc implementiert ist. Aus der Erfahrung meiner vorigen Audis denke ich wird per Update nicht viel kommen…
Zitat:
@AXL schrieb am 17. August 2021 um 08:59:41 Uhr:
gerade wurde in einem anderen Forum die Frage Wp, bzw Akkuheizung im Winter aufgeworfen. Kann man bei dem Q4 im Winter den Akku bei angeschlossener Stromversorgung vorheizen
?
Ich vermute jetzt mal, wenn dann die Timer verfügbar sind und die Wärmepumpe vorhanden ist, wird dies möglich sein.
Wenn ein BEV an der Ladestation hängt, fährt es dann nicht grundsätzlich eine entsprechende temperierung für sich an ?
Zitat:
@Audi S-Liner schrieb am 16. August 2021 um 14:05:39 Uhr:
Wer hat denn da seinen Q4 vergessen😰
Ich nehm ihn :-)
Zitat:
@flex-didi schrieb am 17. August 2021 um 11:26:53 Uhr:
Wenn ein BEV an der Ladestation hängt, fährt es dann nicht grundsätzlich eine entsprechende temperierung für sich an ?
Nein!
1. Muss man den Timer entsprechend auf die Abfahrtszeit einstellen.
2. Muss das Auto das auch können. Manche können die manuelle Temperierung des Akkus nicht.
Soweit ich das vom Q4 weiß funktioniert das Vorwärmen per App wie StefaLi in Punkt1 beschrieben hat, aber nur dann.
Wenn das Auto dabei an der Wallbox hängt wird hierfür der Strom aus der Wallbox gezogen und nicht vom Akku.
Was der Q4 nicht kann, wie z.B. der große etron, ist ein Vorwärmen wenn man per Etron Routenplaner eine Ladesäule anfährt.
M. E. wärmt nur der GT vor, nicht der Etron 55 oder 50.
Ich denk @swannika meint dabei das Vorwärmen des Akkus bei der Anfahrt an eine in der Routenplanung vorgesehene Ladestation. Dann teile ich seine Ansicht. Ich regele das meist manuell mit dem rechten Fuß 😁😁😁
Ich ergänze dann noch meinen Hinweis, dass einige WB nach dem Vollladen des Autos den Ladevorgang beenden und ein Entnehmen von Energie zum Vorheizen dann nicht mehr geht. Es gibt auch einige Autos, die das Laden nach "voll" beenden und dann nicht nochmal die WB in Anspruch nehmen wollen/können. Da steckt manchmal der Teufel im Detail. Für viele Fälle gibt es dann ein Workarround, der allerdings manchmal auch an einer falschen Uhrzeit oder Berechnung hakt.
Ich hatte jetzt auch mal Gelegenheit den Q4 als 50er Probe zu fahren und ich muß sagen: Ich bin maßlos enttäuscht!
Der Ferderungskonfort und die Straßenlage sind ok, aber von 300PS hätte ich mir mehr erwartet! User i3 zieht, gefühlt, besser ab und durch als der Q4 (zumindest bis 100km/h)! Das HUD ist gut, aber diese Tastenlosigkeit am Lenkrad geht schonmal gar nicht - ständig wird ein Laut/Leise als Spracheingabe/Lautlos interpretiert.
Dann diese furchtbare Plastiklandschaft! Zerklüftet und irgendwie wirkt das als hätten mehrere Designer vor sich hin gewurstelt, alles in einen Eimer geworfen und dann im Auto ausgeschüttet :-(
Diese halbe Mittelkonsole wackelt wie ein Kuhschwanz und sieht, dank Klavierlack, nach 5 Minuten wunderbar verdappt aus! Überall ist dieses billige Hartplastik verbaut - das geht bei € 73.500,- gar nicht!
Hat schonmal jemand das Schiebedach bedient? Warum macht man da keinen Knopf hin? Was sollen diese blöder Felder die mit Fingernagel nicht bedient werden können und für den Knöchel sind sie zu schmal!
Der sollte eigentlich meinen Outlander P'HEV ablösen - aber das wird nichts! Bin jetzt mal auf den Skoda gespannt. Ansonsten wird der iX3 mal ins Auge gefasst.
Zitat:
@Frostnase schrieb am 18. August 2021 um 09:59:56 Uhr:
Ich hatte jetzt auch mal Gelegenheit den Q4 als 50er Probe zu fahren und ich muß sagen: Ich bin maßlos enttäuscht!
Der Ferderungskonfort und die Straßenlage sind ok, aber von 300PS hätte ich mir mehr erwartet! User i3 zieht, gefühlt, besser ab und durch als der Q4 (zumindest bis 100km/h)! Das HUD ist gut, aber diese Tastenlosigkeit am Lenkrad geht schonmal gar nicht - ständig wird ein Laut/Leise als Spracheingabe/Lautlos interpretiert.
Dann diese furchtbare Plastiklandschaft! Zerklüftet und irgendwie wirkt das als hätten mehrere Designer vor sich hin gewurstelt, alles in einen Eimer geworfen und dann im Auto ausgeschüttet :-(
Diese halbe Mittelkonsole wackelt wie ein Kuhschwanz und sieht, dank Klavierlack, nach 5 Minuten wunderbar verdappt aus! Überall ist dieses billige Hartplastik verbaut - das geht bei € 73.500,- gar nicht!Hat schonmal jemand das Schiebedach bedient? Warum macht man da keinen Knopf hin? Was sollen diese blöder Felder die mit Fingernagel nicht bedient werden können und für den Knöchel sind sie zu schmal!
Der sollte eigentlich meinen Outlander P'HEV ablösen - aber das wird nichts! Bin jetzt mal auf den Skoda gespannt. Ansonsten wird der iX3 mal ins Auge gefasst.
Wenn du die wertigere Ausstattung suchst und die "Leistungsschwäche" kein allzu großes Thema ist, dann solltest du dir den Skoda Enyaq anschauen. Von innen ist der sehr viel wertiger von der Verarbeitung. Hat aber definitiv nicht die Multimedia-Qualitäten wie der Q4 und es gibt aktuell kein Soundsystem.
Ansonsten gebe ich dir in fast allen Punkten Recht, allerdings ist der iX3 ähnlich "verkorkst". Ich hatte beide gefahren.