Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Zitat:

@AndyQ schrieb am 11. August 2021 um 09:21:58 Uhr:


Hier:

Leistungen: Leistungsinhalte: " Wartung/Inspektion gemäß Herstellervorgabe* " Ersatz Pollenfilter " Bremsflüssigkeitswechsel " Einstellen der Scheinwerfer " Reinigung Wasserkasten " Wartung Schiebedach " Ersatzmobilität *Die Inspektion umfasst unter anderem: " Fahrzeug von innen: Prüfung der Funktionen von Innenraumleuchten, Signalhorn und Ladekabel, Prüfung Ladezustand der Hochvolt-Batterie " Fahrzeug von außen: Prüfung der Funktionen der Scheinwerferreinigungsanlage, Frontbeleuchtung, Statischem Kurvenlicht, automatischer Fahrlichtsteuerung, Heckbeleuchtung, Scheibenwisch-/ Waschanlage, Scheibenwischerblätter sowie Sichtprüfung der Karosserie, Frontscheibe, Hochvolt-Ladesteckdosen

Danke jetzt wird es klarer, einige Sachen machen Sinn Schiebedach, Innenraumfilter, Bremsfl. u.U. Ersatzmobilität,

mit

“Ladezustand der Hochvolt-Batterie“

Meinen die wohl den „State of Health“ (SOH) Alterungszustand. Ob da das g.g.f. Balancing respektive Neukalibrieren schon inkludiert ist?..

Beim Rest tu ich mich sehr schwer, kann ich meine Scheibenwischer nicht mehr selber wechseln? Und die anderen Sachen sind die so anfällig??
Ich dachte die Inspektion ist nur noch alle zwei Jahre also in Wirklichkeit kostet das doppelt so viel 🙄

Zitat:

@StefanLi schrieb am 11. August 2021 um 09:37:26 Uhr:


Da ist ja nur das "Anschauen" drin - keine Fehlerbeseitigung!

Deswegen heißt das Ganze auch Inspektion 😉 und ist bei allen Herstellern gleich. Instandsetzung geht über den Umfang der Inspektion hinaus und kostet zusätzlich, selbst ein kleines Leuchtmittel.

Also das einzige was man nicht einfach selbst machen kann ist Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsen halten durch die starke Rekuperation eh ein Autoleben lang.

Hallo, eine andere Frage:
hat jemand Erfahrungen mit dem Sportfahrwerk sowie der Luftfederung (Dynamik Paket Plus) beim Q4.
Ist das Sportfahrwerk (inkl. Tieferlegung 15mm) zu hart für den Alltag? Ist das DynPaketPlus dann ein Muss?
Danke und SG

Ähnliche Themen

@Dario27
Wie kommst Du darauf, dass der Q4 ein Luftfahrwerk bekommt? Für den Luxus musst Du in die höheren Fahrzeugklassen umswitchen, da im Q4 lediglich die Dämpferregelung verbaut wird.

Übrigens, der Begriff "zu hart" oder "zu weich" ist sehr subjektiv. Aus dem Grund wirst Du sicherlich sehr unterschiedliche Meinungen dazu hören.

Dynamikpaket plus
Zu den Umfängen des Dynamikpakets plus gehören die Umfänge des Dynamikpakets (PY8) sowie darüber hinaus:
• Fahrwerk mit Dämpferregelung
Das Fahrwerk mit Dämpferregelung ermöglicht durch elektronische Anpassung der Stoßdämpfer an unterschiedliche Fahrsituationen einen sehr guten Fahrkomfort bei gleichzeitig sehr guter Fahrdynamik. Die Trimmlage an der Hinterachse ist gegenüber dem serienmäßigen Fahrwerk um 5 mm reduziert.

Ah ok, dann habe ich das falsch verstanden. Danke für die Aufklärung.
Dennoch, das S-Line Exterior-Paket erfordert das Sportfahrwerk. Und ich bin mir jetzt nicht sicher ob sich der Aufpreis für das DynPlus-Paket lohnt um das Fahrwerk „spürbar“ anpassen zu können. Vielleicht ist aber bereits das Sportfahrwerk für den Alltag komfortable genug?
Ansonsten muss ich wohl auf das S-Line-Paket verzichten…
Danke und SG

Ich persönlich mag es lieber, wenn das Fahrwerk straffer ist, aus dem Grund würde ich mir das Geld für die Dämpferregelung sparen und das S-Line Sportfahrwerk nehmen. Aber vielleicht ist Dein Empfinden ganz anders und Du stehst eher auf Komfort als auf Sportlichkeit?

Wenn Du hier ganz sicher gehen willst, dann kann ich Dir nur eine Probefahrt mit beiden Fahrwerken empfehlen.

die Dämpferregelung kann auch bei S-Line ext gewählt werden.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 11. August 2021 um 12:32:31 Uhr:


Also das einzige was man nicht einfach selbst machen kann ist Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsen halten durch die starke Rekuperation eh ein Autoleben lang.

Nun ja die Mobilitätsgarantie und der Mietwagen ist schon nicht uninteressant je nach Nutzungsprofil. Auch die Bremsen halten nur bei ganz speziellen Anwendungsfällen, bei den meisten sind mindestens irgendwann die Beläge fällig.

Schiebedachgängigkeit, naja wenn man Zeit hat zum tüfteln ansonsten Machen lassen allein wegen dem Säubern der Ablaufrinnen.

Kleiner Tipp bei Regen vor dem Ortseingang Trockenbremsen und zwar schwach damit sich der Dreck nicht einbremst und dann ab in die Garage.

Zitat:

@procyon schrieb am 11. August 2021 um 14:13:38 Uhr:


die Dämpferregelung kann auch bei S-Line ext gewählt werden.

Das meinte ich ja bereits auch :-)

Hallo, ich habe Mitte Juni einen Q4 40 etron bestellt. Damals wurde unverbindlich November 2011 als Liefertermin angegeben. Auf der Bestellbestätigung war es dann März 2022. Ebenfalls unverbindlich.
Mitte Juli habe ich mal bei Audi nachgefragt. Man wollte mich zeitnah per Mail informieren, wie es aussieht. Das ist nun 4 Wochen her. Entspricht das aus eurer Erfahrung (ich habe keine) so in etwa dem Audi-Service, den man erwarten kann?
Ich wollte lediglich wissen, in welchem Kalenderjahr ich mit einer Lieferung rechnen kann…

Rechne mal mit dem nächsten Schaltjahr. Dann kannst du dich immer noch freuen wenn er früher kommt.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 13. August 2021 um 20:34:08 Uhr:


Rechne mal mit dem nächsten Schaltjahr. Dann kannst du dich immer noch freuen wenn er früher kommt.

Danke für deinen Rat.
Ich hatte ja gar nicht nach Spekulationen bezüglich möglicher Liefertermine gefragt.
Ich wollte eher wissen, ob ein Zeitraum von 4 Wochen der üblichen Bearbeitungszeit einer Anfrage bei Audi entspricht. Aus einer Antwort könnte ich dann ableiten, ob es sich lohnt, jetzt nachzuhaken.

Nein, das ist nicht normal. Hängt aber auch immer stark vom Engagement des Verkäufers ab.

Hallo zusammen,

jetzt endlich auch mal ein paar Eindrücke nach einem guten Monat und guten 3.000km mit dem Q4 40.
Ich habe mich mal etwas an der Vorlage aus dem Testbericht hier im Forum orientiert.

Rahmendaten:

Q40 40 in taifungrau
S-Line innen+außen
Optikpaket schwarz
Matrix-Led
Panoramadach
Head-Up Display

Platzangebot vorne/hinten und Kofferraum:

sehr großzügiges Platzangebot (eigene Körpergröße: 1.96m), angenehme Sitzposition (Höhe). S-Line Sitze etwas eng und lassen sich leider nicht in der Breite verstellen. Nicht so langstreckentauglich wie die Komfortsitze im BMW, aber insgesamt trotzdem gut. Ansonsten auch gute Innenraumhöhe für etwas größere Menschen ;-) Hinten absolut beeindruckendes Platzangebot, der fehlende Mitteltunnel macht es angenehm groß. Ich könnte bequem noch einmal hinter mir selbst sitzen.

Kofferraum bietet ebenfalls viel Stauvolumen und hat eine praktische Höhe für sperrige Güter und Urlaubsfahrten.

Übersichtlichkeit
Nach vorne sehr gut, nach hinten eher schlecht. Haben bedauert, nicht die Rückfahrkamera genommen zu haben. Aus meiner Sicht ist die Pflicht, Nachrüstung ist bei Audi derzeit angefragt. Gerade wenn man im halbdunkeln an Ladesäulen rückwärts fahren muss, wäre das schon sehr praktisch. Leider hat der Q4 ja im Gegensatz zum e-tron keine zusätzliche Ladebuchse vorne. 360-Grad-Kameras wie im BMW wären natürlich perfekt, aber die bietet Audi ja leider (noch) gar nicht an.

Qualitätseindruck (S-Line Innenausstattung)
Die Zeit der sehr hochwertigen Innenräume ist wohl leider auch bei Audi vorbei. Aber: es ist nicht ansatzweise so schlimm, wie an manchen Stellen hier beschrieben. Grundsätzlich ist der Innenraum optisch wertig, manche Materialien bestätigen dann nach Berührung diesen Eindruck leider nicht. Im unteren Drittel des Innenraums viel Hartplastik verbaut, was nicht besonders kratzfest wirkt. Soft-Touch Oberflächen wie Sensa-Tec sind weitgehend Fehlanzeige. Auch in den Türen und Mittelkonsole: überall nur Plastik, keine Stoffverkleidungen oder höherwertige Gummimischungen. Das machen Mercedes und BMW aktuell derzeit wesentlich besser.

Ich ärgere mich über kleinste Sparmaßnahmen. Keine Filz/Gummiverkleidungen in den Türen. Egal ob Flasche, Schlüssel oder andere Gegenstände: es rappelt. Da werde ich mir wohl selbst was zuschneiden müssen. Das gilt auch leider für alle Ablageflächen und Staumöglichkeiten wie das Handschuhfach.

Motor + Verbrauch
Der Q4 40 hat als Maximalleistung 204 PS, was im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht von mindestens 2.1 Tonnen erstmal relativ schwach wirkt. Tatsächlich ist der Motor aber sehr agil, ist typisch Elektroauto sehr zügig an der Ampel und auf 50km/h. Es macht definitiv Spaß den Wagen zu fahren, der Motor ist entsprechend direkt. Auch die 160km/h erreicht man relativ zügig für die angegebene PS-Zahl. Ich hatte mir den Motor insgesamt schwächer vorgestellt. Turboloch wie noch im letzte Woche gefahrenen RS Q3 sind natürlich Fremdwörter. Aber natürlich hat der Wagen nicht den Punch, wie man aus anderen E-Autos oder Sportwagen kennt.

Ansonsten ist der Verbrauch bei gut 3.000 gefahrenen Kilometern im Schnitt bei 20.9 kW/h. Fahrprofil ist sehr durchmischt, ich würde sagen 65% Autobahn und 35 % Land/Stadtverkehr. Außerhalb von Autobahnen lässt sich der Wagen bequem mit 14-18 kW/h bewegen. Auf der Autobahn eher 20-26 kW/h.

Reichweite liegt entsprechend bei 100% Ladung bei 340 - 440 km Wenn man es drauf anlegt, würde man sicherlich noch ein bisschen mehr schaffen.

Ladegeschwindigkeit liegt an Schnellladesäulen bei entsprechend niedrigem Akkustand stabil bei 125kW/h (manche Säulen zeigen auch 130 kW/h an) und fällt dann entsprechend mit zunehmender Ladung ab.

Kompliment an den Audi Charging Service: funktioniert einfach perfekt. Einzig die Abrechnung ist etwas unübersichtlich gestaltet.

Fahrdynamik
Wendekreis ist vollkommen in Ordnung und macht es auf jeden Fall auch im Parkhaus und der Stadt einfacher. Man ist öfters überrascht, wie direkt der Wagen um die ein oder andere Ecke biegt, durchaus vergleichbar mit der Integrallenkung im BMW und sehr angenehm ;-) Das gleiche gilt dann für die Fahrdynamik, das S-Line Fahrwerk ist angenehm direkt und leicht sportlich. Aber man merkt natürlich gerade beim schnellen Lastwechsel in Kurven dass das Gewicht irgendwo hinmöchte. Aber die Batterie im Fahrzeugboden macht einen angenehm schweren und ausgeglichenen Tiefpunkt.

Ein schwammiges Bremsengefühl wie manche hier beschrieben haben kann ich nicht nachvollziehen. Mit den Schaltwippen kann man sehr gut komplett ohne Bremse fahren und einfach immer rekuperieren. Wenn es drauf ankommt, ist die Bremse aber direkt und greift ordentlich ein. Man muss vielleicht ein bisschen stärker treten als vom Verbrenner gewohnt. Aber für das Fahrzeuggewicht absolut gute Bremsleistungen.

Das Fahrwerk (S-Line) ist ein bisschen härter, aber nicht unkomfortabel. Sehr angenehmes komfortables wie aber auch dynamisches Fahren möglich. Einziger Kritikpunkt: bei Schlaglöchern oder anderen Bodenunebenheiten poltert das Fahrwerk ungewohnt deutlich laut. Das bezieht sich aber rein auf das Geräusch, nicht den Komfort.

Bedienung + Konnektivität + Sound + Head-Up Display
Das Audi MMI funktioniert tadellos und ist das gleiche System wie in vielen anderen Audis. Die Bildschirmgröße ist perfekt, die Displayränder fallen nicht auf (großes Display ist ja erst ab Jahreswechsel lieferbar). Eingaben werden schnell angenommen. Sprachbedienung ist auf einem befriedigenden Niveau, versteht leider nicht so gut wie bei Mercedes oder BMW - aber merklich besser als bei VW. Routenführung generell gut, würde mir aber mehr Routenkriterien wünschen (kurze, ökologische oder schnellste Route). Das will das Navi derzeit noch nicht. Ansonsten funktioniert die e-tron Routenplanung mit Ladestopps sehr gut.

Sound (Audi Sound System): leider relativ schwach, keine richtigen Tiefen. Bei den Höhen schaut es etwas besser aus. Hoffe noch auf ein Update.

APP: funktioniert bekanntermaßen derzeit noch eingeschränkt, daher noch keine richtige Meinung. Nutze die App nur zur Info derzeit (Ladedauer einsehen und Ladeziel einstellen). Ladesäulen entsperren funktioniert einwandfrei mit der App, die Audi Charging Card ist natürlich schneller.

Head-Up-Display: ja, es funktioniert tadellos. Ist aber leider auf Navi(pfeil), Geschwindigkeit + Tempolimit und einzelne Warnungen wie Abstand und Seitenabstand begrenzt. Ist zudem kleiner in der Darstellung als im BMW. Verstehe nicht, warum es Audi nicht im Jahr 2021 schafft mehr Informationen einzublenden (BMW situativ: Radiosender, Playlist, Telefonliste, Anrufe, Kartendarstellung Navi, etc.). Da schaue ich beim Fahren 100% nur auf die Straße, weil ich alle Infos die ich benötig direkt über das Head-Up steuern kann.

Augemented Reality: verwirrt im derzeitigen Entwicklungsstand noch mehr, als es hilft. Der Pfeil springt manchmal sehr hektisch oder ist absolut unpräzise positioniert. Hat aber auf jeden Fall sehr cooles Potential.

Fazit: insgesamt ein sehr gut abgestimmtes Auto, keinerlei Kinderkrankheiten trotz einer der ersten Produktionswochen. Bietet viel Platz, absolute Alltagstauglichkeit und Reisekomfort und weckt viel Interesse, mehrfach angesprochen worden. Auch die Kombination aus Farbe und Ausstattung ist auf jeden Fall stimmig, hatten erst größere Bedenken bezüglich taifungrau + Optikpaket schwarz und der weiterhin manhattangrauen Radläufe. Aber das fällt tatsächlich gar nicht so auf. Es macht auf jeden Fall Sinn, auch die getönten Scheiben zu nehmen.

Würde mich freuen, wenn die OTA-Updates tatsächlich kommen und ein paar kleinere Schwachstellen beheben würden.

Beste Grüße und ein schönes Wochenende

Q4 Seite
Q4 Seite
Q4 Heck
+5
Ähnliche Themen