Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
So schlimm ist das manhattan beim s-line nun auch wieder nicht !
Zitat:
@Etronista schrieb am 28. Juni 2021 um 21:30:58 Uhr:
Zitat:
@Centlucky schrieb am 28. Juni 2021 um 20:13:47 Uhr:
Aber so ein Bremsverhalten hatte und habe ich bislang bei keinem erlebt.
Wir haben neben dem Firmen e-tron 55 noch einen ID.3. Wenn die Bremse im Q4 ähnlich ist wie im ID.3, weiß ich was Du meinst. Man muss bei unserem ID.3 gefühlt das Pedal sehr weit durchtreten, bis überhaupt erstmal eine Reku bzw. Bremsung beginnt. Das hat mit dem Bremsgefühl im e-tron 55 nichts zu tun. Da tritt man das Pedal sanft ein bisschen und es wird sofort gebremst bzw. durch Reku verzögert. Beim ID.3 hoffe ich darauf, dass ein Softwareupdate Besserung bringt.
Ich hatte heute Morgen auch eine Situation, in der ich von einer Hauptstraße in eine Seitenstraße rechts abgebogen bin, aus der sehr überraschend und schnell jemand rauskam. Da habe ich in meinem Abo-ID.3 sehr stark und abrupt bremsen müssen, war aber irritiert, wie teigig sich das anfühlte, bis er weit genug verzögert hatte. Vielleicht ein Tick zu viel Rekuperation und ein Tick zu wenig Notbremsung aus meiner
Sicht. 😉
Interessant, noch jemand der einen ID3 zur Überbrückung im Abo hat. Nicht schön zu lesen, dass der nicht ganz so effektiv bremsen mag..
Hab die gleiche negative Bremserfahrung mit einem Enyaq gemacht (was dann ja auch nicht verwundert). Vielleicht ist es wirklich eine Gewöhnungssache, aber es fällt halt auf.
Ähnliche Themen
Ja, man gewöhnt sich dran, aber nachgebessert werden sollte die MEB Plattform an der Stelle trotzdem.
Es wäre mal interessant, ob man wirklich später zum Stehen kommt, oder ob das eben doch nur subjektiv so rüberkommt.
Habe die Daten gerade nicht im Kopf, aber in der letzten AB war ja der Einzeltest des Enyak. Da wurde nichts besonderes darüber erwähnt.
Also der ADAC hat den ID.4 im Mai 2021 getestet:
ADAC Messwerte (Auszug) VW ID.4 Pro Performance Max 77 kWh
Bremsweg aus 100 km/h 34,8 m
Soweit weg sollte der Q4 nicht sein...
Und ein Q5 oder ein BMW X3 bremsen gem. ADAC so:
(Bremsweg aus 100 km/h)
Audi Q5 2.0 TDI quattro S tronic / BMW X3 xDrive 20d
32,9 m / 34,2 m
Hallo,
hatte gestern auch Gelegenheit mir den Q4 e-tron in mythosschwarz näher anzuschauen, als mein A5 zum Ölwechsel war. Der Verkaufspreis des Wagens lag bei knapp 77.000 Euro, so dass ich davon ausgehe, dass er nahezu voll ausgestattet war. Das Raumangebot finde ich echt beeindruckend, problemloses Sitzen hinten möglich mit meinen 1,90m bei auf mich eingestellten Fahrersitz. Das Interieur mutet teilweise sehr hochwertig an, allerdings nicht im unteren Bereich der Türen und Mittelkonsole. Da wirkt das im A5 verbaute Plastik deutlich hochwertiger. Was mir ebenfalls negativ aufgefallen ist, ist die geringe Größe des Virtual Cockpit. Warum hat man da nicht ein 12,3 Zoll Display eingebaut?
Wahrscheinlich weil Teile des größeren Virtual Cockpits dann durch das kleine Lenkrad verdeckt würden.
So passen beide exakt zusammen.
Zitat:
@rael67 schrieb am 29. Juni 2021 um 15:51:45 Uhr:
Hallo,
hatte gestern auch Gelegenheit mir den Q4 e-tron in mythosschwarz näher anzuschauen, als mein A5 zum Ölwechsel war. Der Verkaufspreis des Wagens lag bei knapp 77.000 Euro, so dass ich davon ausgehe, dass er nahezu voll ausgestattet war. Das Raumangebot finde ich echt beeindruckend, problemloses Sitzen hinten möglich mit meinen 1,90m bei auf mich eingestellten Fahrersitz. Das Interieur mutet teilweise sehr hochwertig an, allerdings nicht im unteren Bereich der Türen und Mittelkonsole. Da wirkt das im A5 verbaute Plastik deutlich hochwertiger. Was mir ebenfalls negativ aufgefallen ist, ist die geringe Größe des Virtual Cockpit. Warum hat man da nicht ein 12,3 Zoll Display eingebaut?
Ja, das fiel mir auch auf. Das Display ist winzig. Und bei großen Fahrern ist der obere Teil des Virtual auch noch durch das funky abgeflachte Lenkrad verdeckt. Eigentlich müsste ich das runde nehmen, damit ich das Cockpit ordentlich sehen kann....
Nachdem der Car Maniac jetzt den ID.4 GTX getestet hat, interessiert mich der direkte Vergleich zum Q4 50: Abgesehen von der miesen Software (was ich mit meinem ID.3 schon am Navi nachvollziehen kann), soll die Fahrdynamik ja sehr gut sein. Besonders in Kurven steuert die Software die Räder und Dämpfer wohl sehr sportlich und gelungen.
Macht das der Q4 50 genauso, weiß das schon jemand mit etwas Hintergrundwissen?
Der Liefertermin meines Mitte Juni bestellten Q4 40 wurde heute vom Autohaus von November 2021 auf März 2022 korrigiert. 😮(
Zitat:
@Jooge schrieb am 30. Juni 2021 um 20:07:41 Uhr:
Der Liefertermin meines Mitte Juni bestellten Q4 40 wurde heute vom Autohaus von November 2021 auf März 2022 korrigiert. 😮(
Begründung ? Danke