Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Verständlich.
Zitat:
@Deckard19 schrieb am 12. August 2020 um 20:14:58 Uhr:
Siehst du den iX3 wirklich als Konkurrent? Auch wenn er vom Preis und von den technischen Daten wohl in der gleichen Liga wie der Q4 liegen wird, so sollte der Q4 doch schon moderner sein. Der iX3 hat ja noch eine Verbrennerbasis und kommt aus einer schon älteren Serie heraus.
Der Q4 ist hingegen komplett neu, was ihn für mich doch interessanter macht. (ja, wenn man die Vorteile einer älteren, aber ausgereiften Serie berücksichtigt, kommt man vielleicht zu einem anderen Schluss.)
Das Thema Preisgleichheit wird sich ja erst noch rausstellen müssen. Da können wir zum jetzigen Zeitpunkt ja nur spekulieren beim Q4
Zitat:
@Glyzard schrieb am 13. August 2020 um 11:32:57 Uhr:
Für gute Reichweite und Familientauglichkeit hätten sie dann lieber den 5er schnell elektrifiziert.
Bei uns in Ö wo auch generell eine hohe Allradquote ist schimpfen die Händler schon ordentlich.
Wenn jemand BEV und SUV fahren will kann er das mit BMW die nächsten 2 Jahre sicher nicht.
Scheinbar scheint dies nur BMW zu wundern. Wie kommt man denn bitte auch auf den Gedanken, ein SUV-Top-Modell nur mit Heckantrieb auf den Markt zu bringen. Beim Einstiegsantrieb kann man es ja verstehen, aber darüber nicht!
Zitat:
@Luemmelchris schrieb am 13. August 2020 um 11:35:53 Uhr:
Zitat:
@Deckard19 schrieb am 12. August 2020 um 20:14:58 Uhr:
Siehst du den iX3 wirklich als Konkurrent? Auch wenn er vom Preis und von den technischen Daten wohl in der gleichen Liga wie der Q4 liegen wird, so sollte der Q4 doch schon moderner sein. Der iX3 hat ja noch eine Verbrennerbasis und kommt aus einer schon älteren Serie heraus.
Der Q4 ist hingegen komplett neu, was ihn für mich doch interessanter macht. (ja, wenn man die Vorteile einer älteren, aber ausgereiften Serie berücksichtigt, kommt man vielleicht zu einem anderen Schluss.)
Das Thema Preisgleichheit wird sich ja erst noch rausstellen müssen. Da können wir zum jetzigen Zeitpunkt ja nur spekulieren beim Q4
Die Fahrzeuge befinden sich schon in verschiedenen Segmenten / Preisregionen.
Der BMW iX3 bietet für 68t Euro 265 PS Heckantrieb und einen Akku mit 80,0 bzw. 73,8 kWh Kapazität für 450 km nach WLTP. Abgesehen wahrscheinlich von den Sprintwerden, werden diesen Daten vom mittleren MEB-SUV-Modell getoppt (siehe Enyaq 80 mit 204 PS Heckantrieb und 82 bzw. 77 kWh für 500 km nach WLTP). Der Q4 wird somit bestimmt gut 15t Euro günstiger sein, bei einem vergleichbaren Antrieb. Und darüber kommen ja auch noch die Quattro-Modelle. Nur so breit gefächert wie beim Enyaq wird man den Q4 vermutlich nicht aufstellen.
Bei den Preisdiskussionen muss man aufpassen, da BMW beim iX3 ungewohnt 2 fast voll ausgestattete Pakete anbietet, d.h. die Zubehörliste ist sehr bescheiden (dafür kann man auch nichts wegstreichen). Falls man also einen Q4 "Basispreis" vergleicht, muss man natürlich fairerweise die happigen Zubehöre dazuzählen. (Ausser Audi geht auch diesen Weg von weniger Optionen, dafür mehr Serienausstattung.)
Ähnliche Themen
Deshalb ja mein Kommentar dazu, weil der iX3 wirklich viel drin hat und wenn der Q4 wirklich bei knapp 40k anfangen soll, muss man abwarten, wie die Aufpreise und Ausstattungen bei Motor und Getriebe noch dazu ausfallen
Zitat:
@Deckard19 schrieb am 12. August 2020 um 20:14:58 Uhr:
Siehst du den iX3 wirklich als Konkurrent? Auch wenn er vom Preis und von den technischen Daten wohl in der gleichen Liga wie der Q4 liegen wird, so sollte der Q4 doch schon moderner sein.
Was genau ist denn daran moderner?
Ich kenne auch nur die paar Videos vom Q4 e-Tron Show-Car (Autosalon 2019) und das neuere, offizielle Audi Video vom Q4 e-Tron Sportback Concept. Somit sind das keine harten Fakten, sondern eher ein persönliches Gefühl.
Das wichtigste: der Q4 e-Tron basiert auf der MEB-Plattform, welche natürlich auf BEV ausgelegt ist. Das ist sicher mal der grösste Vorteil. Hier ist die "Motor"-Haube viel kürzer, weil nie ein Verbrenner-Motor darin Platz haben muss. Das kommt natürlich den Innenmaßen zu Gute. (Es wird ja immer wieder herausgestrichen, dass der Q4 e-Tron von den Innenmaßen eine ganze Klasse höher angesiedelt ist. Das ist das, was ich bei einem BEV erwarte.)
Abgesehen von den grösseren Innenmaßen profitiert man ganz nebenbei auch noch vom Wegfall des Mitteltunnels im Fond. (Alles Dinge, die z.B. der BMW iX3 eben nicht bieten kann.)
Und "modern" im wörtlichen Sinn ist auch das Interieur (sofern es so in Serie kommt). Das wirkt für mich nicht übertrieben spacig, aber doch spürbar moderner als im Vergleich das doch ein paar Jahre ältere Interieur des BMW iX3. (Von der Bedienung her hat aber das alte Cockpit vermutlich eher Vorteile gegenüber dem aktuellen Touchscreen-Wahn...aber das müssen wir beim Q4 ja erst noch im Detail sehen.)
Zumindest vom Look her finde ich das ganze Interieur (ich weiss auch nicht, an was es genau liegt) wesentlich moderner. Vergleich mal Bilder zwischen den Q4 e-Tron und dem BMW iX3. Es fällt sofort auf. Und nicht vergessen...wenn das uns JETZT schon auffällt, wie wird es dann erst in einem Jahr oder gar 2-3 Jahren sein?
Dann die Technik. Vom Q4 e-Tron kennt man noch nicht alle Details dazu, aber ich habe einfach das Gefühl, dass es eine Generation nach dem aktuellen e-Tron sein wird. Und das ist dann doch ein Vorteil gegenüber dem BMW iX3, der mit dem OS7 auch nicht mehr ganz brandaktuell ist. (Der BMW i.Next soll ja das neue OS8 haben, da sind wir dann vermutlich auf gleicher Stufe wie beim Q4 e-Tron.)
Aber eben...vom BMW iX3 wissen wir schon alles (obwohl er auch erst im nächsten Jahr kommt). Beim Q4 e-Tron können wir das fairerweise noch nicht wirklich vergleichen. Aber mein Gefühl sagt mir, dass das Fahrzeug in allen Belangen wesentlich moderner sein wird. (Das muss nicht heissen, dass es in einzelnen Bereichen auch besser sein wird. Gerade bei der Software scheint ja BMW noch gewisse Vorteile zu haben.)
Hallo zusammen,
finde ich super das es schon einen Info Thread zum Q4 etron gibt. Das könnte wirklich ein Kandidat für die Erst-Anschaffung eines BEV Modells sein. Das Design der Studien gefällt mir sehr gut, wobei ich aufgrund des besseren Platzangebotes nicht die Sportback Version nehmen würde. Was die Außenabmessungen angeht stehe ich eigentlich eher auf leicht größere Modelle. So finde ich den aktuellen ETron von der Größe Außen und Innen schon optimal. Beim 50er ist mir die Reichweite aber zu klein und beim 55er landet man mit einer guten Ausstattung, die mir ebenfalls wichtig ist, eigentlich immer deutlich bei über 90.000 BLP und auch bei einem Top Leasingfaktor ist es mir das dann irgendwann nicht mehr wert, zumal der 55er ETron keine Förderung erhält.
Aktuell werde ich mir für 2021 den BMW iX3 und den Q4 eTRON näher anschauen. Der BMW ist ja wenigstens schon konfigurierbar. Und zur Einstimmung auf das Elektrozeitalter übernehme ich morgen meinen neuen Q5 55 TFSIe. Der Leasingvertrag ist mit 12 Monaten aber bewusst so kurz gewählt, dass ich für 2021 alle Möglichkeiten habe auf ein BEV Modell umzusteigen und ggf. noch mal die BAFA Förderung für E-Autos in Anspruch zu nehmen.
Ein paar weitere Bilder...
https://www.motor.es/.../...-2021-fotos-espia-electrico-202070628.html
Zitat:
@flex-didi schrieb am 5. September 2020 um 20:22:13 Uhr:
Ein paar weitere Bilder...https://www.motor.es/.../...-2021-fotos-espia-electrico-202070628.html
Besten Dank. Die Tarnung verdeckt die Linien schon ziemlich gut. Hoffe wirklich er ist mir in real nicht zu kompakt. Aber gewöhne mich ja auch gerade von der Größe an den schon etwas kompakteren Q5.
Mein Audi Verkäufer hat schon mal die Studie von Außen und Innen gesehen und versicherte mir ebenfalls, dass der Raumeindruck von Innen der eines deutlich größeren Autos sei. Da bin ich wirklich mal gespannt was die MEB Plattform da möglich macht.
Im Bereich der Rücksitze macht ja schon der Wegfall des Kardantunnels viel aus. Beim Q5 ist die Beinfreiheit auf den beiden äußeren Sitzen ja ok, aber der Kardantunnel zerstört den luftigen Eindruck sofort. Bei meinen vorherigen Edge war dort trotz Allrad kein Tunnel und alles flach in der Mitte. Machte viel aus für die Nutzbarkeit.
Also zur Studie ist ja bereits bekannt,
Zitat:
4,59 Meter Länge, 1,90 Meter Breite und 1,61 Meter Höhe: ...Sein Radstand von 2,77 Meter..
https://www.audi.com/.../q4-e-tron-concept.html?...
also im Rahmen von ID.4 und Enyaq.
Ist der Obere nicht der Sportback und der Untere der Normale?
bzw. 1x studie und 1x erlkönig.
ups. die andere/passendere studie irgendwie gerade übersehen...😉