Q4 e-tron: Infos & Diskussionen
In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.
Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.
Was haltet ihr von dem Konzept?
Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.
https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html
Beste Antwort im Thema
Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:
- Q4 e-tron concept:
Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m
Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband
- Q4 Sportback e-tron concept:
Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW
Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer
Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll
Licht: Heck: breites Lichtband
- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."
- Videos (vor allem schöne Bilder):
... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093
... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087
... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088
... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089
... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090
... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091
- Irrtümer vorbehalten.
Beste Grüße - DKW F91
3784 Antworten
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 8. Juli 2020 um 12:34:40 Uhr:
Ob die Fahrer von Autos mit OTA Update es auch als Vorteil sehen wenn nachträglich Dinge beschnitten werden? Weniger Ladeleistung, weniger nutzbare Akkukapatzität oder die Rücknahme und Beschneidung von schon freigeschalteten Assistenzsystemen...
Aber bitte nicht das Auto erst dann fertig entwickeln wenn ich es schon gekauft habe und fahre.
Ich denke das ist kein Alleinstellungsmerkmal von OTA. Wenn ich heute in die Werkstatt fahre, dann bügeln die mir auch alle Updates drauf, die der Konzern für richtig hält. Inkl. verkürzter Regenerationszyklen, Ölverdünnung, geändertes Leistungsverhalten, erhöhter AdBlue-Verbrauch, usw.. Gerade im VAG Konzern (aber nicht nur dort) kennen sie sich damit sehr gut aus.
Da sehe ich jetzt keinen Vor- bzw. Nachteil. Ausser dass ich für meinen VW oder Mercedes bisher noch nie eine Verbeserung erhalten habe. Zumindest keine die spürbar gewesen wäre 😉.
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 8. Juli 2020 um 13:47:36 Uhr:
... Ausser dass ich für meinen VW oder Mercedes bisher noch nie eine Verbeserung erhalten habe. Zumindest keine die spürbar gewesen wäre 😉.
Was bei der Bedienfunktionalität bisher auch nie gewollt war obwohl ganz einfache Verbesserungen offensichtlich die Fahrsicherheit erhöht hätten.
Man wollte halt neue Autos verkaufen, meine Reaktion war die gegenteilige.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 7. Juli 2020 um 21:58:23 Uhr:
Was heißt "auch nicht" ? Gegenüber wem ? Und mit welchen Werten/dir bekannt ?Beim Grill "trauen" sie sich wohl doch nicht mehr, als mal so vor jahren auch eine andeutung kam: quasi bei studien meine ich vorgezeichnet, grill-mit-plexiglas davor/geschlossen.
„auch nicht“ war hier auf den e-tron bezogen, da er ja auch einen eher höheren cw-Wert hat.
Könnte mir auch unter Einhaltung des Markengesichts und der notwendigen Wiedererkennung eine flachere Front mit integriertem Audi Logo vorstellen 😉
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 8. Juli 2020 um 13:47:36 Uhr:
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 8. Juli 2020 um 12:34:40 Uhr:
Ob die Fahrer von Autos mit OTA Update es auch als Vorteil sehen wenn nachträglich Dinge beschnitten werden? Weniger Ladeleistung, weniger nutzbare Akkukapatzität oder die Rücknahme und Beschneidung von schon freigeschalteten Assistenzsystemen...
Aber bitte nicht das Auto erst dann fertig entwickeln wenn ich es schon gekauft habe und fahre.Ich denke das ist kein Alleinstellungsmerkmal von OTA. Wenn ich heute in die Werkstatt fahre, dann bügeln die mir auch alle Updates drauf, die der Konzern für richtig hält. Inkl. verkürzter Regenerationszyklen, Ölverdünnung, geändertes Leistungsverhalten, erhöhter AdBlue-Verbrauch, usw.. Gerade im VAG Konzern (aber nicht nur dort) kennen sie sich damit sehr gut aus.
Da sehe ich jetzt keinen Vor- bzw. Nachteil. Ausser dass ich für meinen VW oder Mercedes bisher noch nie eine Verbeserung erhalten habe. Zumindest keine die spürbar gewesen wäre 😉.
mal eine tolle Aussage, dass sowas ja nicht nur Tesla macht. da wird ja immer schnell genörgelt.
Ähnliche Themen
https://www.audi.com/.../e-tron-aerodynamic.html?...Zitat:
Der Audi e-tron ist knapp 70 cw-Punkte besser als ein konventioneller SUV in vergleichbarer Größe – das ist ein Zugewinn von rund 35 Kilometern Reichweite.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Zitat:
Sein (Model X) cW-Wert ist mit 0,24 für ein SUV sehr niedrig. Der Audi mit seiner steileren Front und dem länger auslaufenden Heck hingegen schafft nur 0,28.
Hallo zusammen,
Thema ist hier der Audi Q4, weder der E-tron noch das Model X...es ist daher angebracht, dass es nun zum eigentlichen Thema weitergeht. Danke.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
@flex-didi schrieb am 8. Juli 2020 um 20:44:42 Uhr:
ok - warten wir mal ab, was der Q4 e-tron für einen cW-Wert ausgewiesen bekommt.
Ja, bin gespannt und würde diesen dann gerne mit dem des Seat Cupra el-Born (auch MEB) vergleichen.
Ja stimmt. Aber der cw-Wert ist ein Indikator für die Windschlüpfrigkeit. Die Stirnfläche geht ja getrennt in die Formel ein. Aber klar ein vergleichbares Fahrzeugsegment ist immer von Vorteil 😉. Daher wäre der Skoda Enyaq im Vergleich auch interessant.
cW x A, ist mir bewusst 😉
"Aufbau" war evtl. etwas missverständlich, sagen wir eben jene Formgebung aus der entsprechender Einfluss zum Faktor für den cW-Wert rühren.
Stelzige hochbauende Karosserien mit großen/offenen Radkästen. Breite/schroffe/hohe Front mit ausgeprägter Haube und steiler Frontscheibe....., sie geben den "Charakter" für einen SUV.
Oder man nennt es nur so und schaut aus wie ein Tesla. Tropfenform bis ins höchste 😉
Zitat:
@hinter schrieb am 18. Juli 2020 um 21:58:52 Uhr:
Mitte 2021
Also ein "Audi sagt 2021".... könnte dann wohl auch Ende 2021 oder 2022 werden.... 😁
(wenn man andere Konzepte anschaut, könnte es auch "nie" sein, aber davon würde ich hier mal nicht ausgehen 😉)