Q4 e-tron: Infos & Diskussionen

Audi Q4 FZ

In Genf wurde jetzt der Q4 E Tron vorgestellt. Soll ja wieder sehr nahe am Serienmodell sein und Ende 2020 auf den Markt kommen.

Platz beinahe wie der E Tron Quattro etwas geringere Leistung dafür mehr Reichweite.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Preis mit 40.000 als Basis wirklich eine Ansage.

https://www.autobild.de/.../...eo-reichweite-technik-meb-14449943.html

Beste Antwort im Thema

Einige Daten und Videos über
den Q4 e-tron concept,
Q4 Sportback e-tron concept
wie von Audi bislang publiziert, habe ich hier mal zusammengetragen:

- Q4 e-tron concept:

Typ: kompakter SUV
Technik: Modulare Elektrifizierungs-Baukasten (MEB)
Türen: vier
Außenlänge: 4,59 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,61 m
Radstand: 2,77 m

Elektromotoren: 2, je ein E-Motor treibt die Vorder- und Hinterachse an
Systemleistung: 225 kW
Akku Kapazität: 82 Kilowattstunden

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h, elektronisch abgeregelt
Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Kühlergrill: geschlossene Fläche, Achteck-Rahmen
Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: LED-Matrix-Scheinwerfer
Heck: breites Lichtband

- Q4 Sportback e-tron concept:

Elektromotoren: 2
Systemleistung: 225 kW

Antrieb: Allradantrieb quattro
Beschleunigung: von null auf 100 km/h in 6,3 Sekunden

Reichweite: mehr als 450 Kilometer, nach WLTP-Standard.
Varianten mit Heckantrieb erreichen mehr als 500 Kilometer

Anzeige 1: Virtual Cockpit Display
Anzeige 2: großformatige Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktion

Räder: (Anm. bis?) 22 Zoll

Licht: Heck: breites Lichtband

- Verfügbarkeit:
"Ab Mitte 2021 bringt Audi ihre Q4-e-tron-Modelle in Serie auf die Straße."

- Videos (vor allem schöne Bilder):

... Weltpremiere – der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5093

... Audi Q4 Sportback e-tron Fahrszenen:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ortback-e-tron-fahrszenen-5087

... Definierte Dynamik – das Design des Audi Q4 e-tron Sportback concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-sportback-concept-5088

... Mehr Q. Mehr Sportback. Mehr e-tron:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...ehr-sportback-mehr-e-tron-5089

... Audi Q4 Sportback e-tron concept im Studio:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-e-tron-concept-im-studio-5090

... Audi Q4 Sportback e-tron concept:
abrufbar unter:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-sportback-e-tron-concept-5091


- Irrtümer vorbehalten.

Beste Grüße - DKW F91

3784 weitere Antworten
3784 Antworten

Würde ich sofort nehmen.. :-)

https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

@cnRacer schrieb am 6. Juli 2020 um 13:35:17 Uhr:


Und schon wieder zu früh im Netz:
https://www.instagram.com/p/CCTFcUeJr7h/
Aber ich finde das Design klasse.

Video auf offiziellem Audi-Channel - Vorschaubild unglücklich getroffen?
https://www.youtube.com/watch?v=2KBjk7-Y3qs

Du meinst bzgl. Vorschaubild, weil er da etwas "gedrungen" bzw. zusammengestaucht aussieht?

Kann natürlich auch am Bildformat liegen, aber der E-tron Sportback wird wohl die elegantere, gestrecktere Linie im Vergleich haben (ca. 20cm mehr Radstand) - das sind dann eben die Grenzen der Plattformstrategie bzgl. MEB mit dem gleichbleibenden Radstand (wobei der ja beim MEB grundsätzlich auch unterschiedlich sein kann und wird (z.B. beim ID Buzz) - im Fall des Q4 aber wohl keine Abweichung zum ID3/ID4 geplant ist).

Mir persönlich gefällt der Nicht-Sportback aber auch besser, aber das ist natürlich Geschmacksache. 😉 Warten wir mal die Präsentation ab...

Beim Vorschaubild war meine Aussage darauf bezogen, dass es die fast komplette Seitenansicht zeigt. Ein weniger Details zeigendes Vorschaubild wäre denen vielleicht lieber gewesen 😉
Ich denke aber nicht, dass das Foto eine verfälschte Seitenansicht zeigt. Im Vergleich zum großen e-tron Sportback wird der Q4 Sportback die Coupélinie zwar etwas gestauchter sein, aber nicht viel. Der e-tron hat einen deutlich größeren Vorderwagen, was die Gesamtabmessungen etwas relativiert. Außerdem wurde ein solches Fahrzeuge ja bereits mit dem Concept Skoda Vision iV (2019) gezeigt.

Ähnliche Themen

Der längere Vorderwagen macht es dem E-tron Sportback aber eben auch leichter, gestreckter zu wirken - etwas pummeliger wird der Q4 Sportback deshalb schon werden, wie eben auch der Vision iV. Aber bald wissen wir mehr, noch ein paar Stunden. 😉

Sorry. Ich weiss:
Falscher Platz - aber ich weiss es nicht besser

Ich denke es ist von Interesse:

Der Q4 steht in den Startlöchern - oder

zumindest heute am 7. Juli 2020 gibt es einen Livestream
zum Thema:

Der Audi Q4 Sportback e-tron concept:
Verfolgen Sie die Online-Weltpremiere des Audi Q4 Sportback e-tron-concept am 7. Juli um 19:15 Uhr MESZ.

Quelle:
https://www.audi.de/de/brand/de.html

Ich denke es wird spannend.

Ich bitte die Moderatoren das Thema ggfs. wohlwollend zu verschieben. -
evtl. ein Q4 Forum einzurichten.


Beste Grüße - DKW F91

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 Info -Q4 Sportback e-tron concept Livestream' überführt.]

Passt zwar ungefährt von der Größe, aber der Q4 e-tron wird hier thematisiert 😉
https://www.motor-talk.de/.../...n-allgemeine-diskussion-t6571492.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q4 Info -Q4 Sportback e-tron concept Livestream' überführt.]

Audi e-tron: 4.90 m (/2.92 m Radstand)
Q4 e-tron: wohl ähnlich ID.4 => 4.62 m (/2.765 m)

Nebenbei. Ich finde die Bezeichnung e-tron, e-tron GT, Q4 e-tron,.....oder wie auch immer das weitergehen soll doch etwas verwirrend bis unglücklich in der Modellbezeichnung zu deklinieren - insbesondere für den x-fach weniger/ Auto-halb-interessierten

PS: Unerwähnt der "35", "40", "50" & Co Bezeichnungen 🙄

Zitat:

@flex-didi schrieb am 7. Juli 2020 um 17:42:49 Uhr:


Audi e-tron: 4.90 m (/2.92 m Radstand)
Q4 e-tron: wohl ähnlich ID.4 => 4.62 m (/2.765 m)

Nebenbei. Ich finde die Bezeichnung e-tron, e-tron GT, Q4 e-tron,.....oder wie auch immer das weitergehen soll doch etwas verwirrend bis unglücklich in der Modellbezeichnung zu deklinieren - insbesondere für den x-fach weniger/ Auto-halb-interessierten

PS: Unerwähnt der "35", "40", "50" & Co Bezeichnungen 🙄

Der e-tron (bzw. Sportback) wird hier die Ausnahme darstellen und in der nächsten Generation als Q6 e-tron laufen... genannt wurde zwar auch schon die Bezeichnung EQ6, aber ich halte dies für unwahrscheinlich, weil sich das mit den Modellen bei Daimler beißen würde. Einzig den e-tron GT könnte ich mir als für sich stehendes Fahrzeug vorstellen, ähnlich aktuell dem R8. Sonst rechne ich eher damit, dass e-tron zukünftig nicht anders verwendet wird, wie heute TFSI, TDI, etc.

Beim Q4 würde das dann wie folgt aussehen:

Zitat:

@cnRacer schrieb am 9. Juni 2020 um 12:17:28 Uhr:


Dies könnte übrigens auch eine Aussicht auf die Antriebsformen des Q4 sein:

Zitat:

@cnRacer schrieb am 7. Mai 2020 um 11:11:04 Uhr:


[...]
- Enyaq 50: 55 kWh mit RWD 110 kW (150 PS) - 340 km
- Enyaq 60: 62 kWh (58 Netto) mit RWD 132 kW (180 PS) - 390 km
- Enyaq 80: 82 kWh (77 Netto) mit RWD 150 kW (204 PS) - 500 km
- Enyaq 80X: 82 kWh (77 Netto) mit AWD 195 kW (265 PS) - 460 km
- Enyaq vRS: 82 kWh (77 Netto) mit AWD 225 kW (306 PS) - 460 km
[...]

Daraus könnten dann folgende Modelle werden:
- Enyaq 50 -> Q4 35 e-tron (rechne ich nicht mit)
- Enyaq 60 -> Q4 40 e-tron (sehr wahrscheinlich das Basismodell)
- Enyaq 80 -> Q4 40 e-tron (rechne ich nicht mit)
- Enyaq 80X -> Q4 45 e-tron quattro (definitiv, wobei ich mir optional den kleineren Akku (mit dann 230-240 PS) wünschen würde)
- Enyaq vRS -> SQ4 e-tron quattro (der wird garantiert sehr cool, aber auch teuer)

So was haben wir gesehen: ein weiteres tolles Auto. Sieht toll aus, passt zum Bruder Q4 e-tron.

Und die schlechte Nachricht: wieder Verschiebung des Marktstartes auf jetzt Mitte ´21.

Würde ich gerne bestellen einen von beiden, ich hoffe, ich kann die Bestellung noch solange rauszögern.

Mag alles stimmen. Was verwundert ... warum auch der Q4 nicht windschnittig designt wurde?
Ein niedriger cw-Wert wäre beim E-Auto doch eine wichtige Grundlage für gute Verbräuche. Die Front sieht von der Seite ziemlich hoch aus und man hält am „Grill-Design“ fest, obwohl dies ja nicht unabdingbar wäre.

Was heißt "auch nicht" ? Gegenüber wem ? Und mit welchen Werten/dir bekannt ?

Beim Grill "trauen" sie sich wohl doch nicht mehr, als mal so vor jahren auch eine andeutung kam: quasi bei studien meine ich vorgezeichnet, grill-mit-plexiglas davor/geschlossen.

Zitat:

@Alpharetta schrieb am 7. Juli 2020 um 20:43:53 Uhr:


...und man hält am „Grill-Design“ fest, ...

Man darf halt die Bestandskunden nicht verschrecken, der große Vorteil von Tesla.

Der eigentliche unsichtbare Vorteil ist das OTA, welches bei Audi begrenzt ist und sicherlich auch nicht so innovativ weiter entwickelt für bereits verkauft Automobile 🙁

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 8. Juli 2020 um 11:57:09 Uhr:



Zitat:

@Alpharetta schrieb am 7. Juli 2020 um 20:43:53 Uhr:


...und man hält am „Grill-Design“ fest, ...

Man darf halt die Bestandskunden nicht verschrecken, der große Vorteil von Tesla.
Der eigentliche unsichtbare Vorteil ist das OTA, welches bei Audi begrenzt ist und sicherlich auch nicht so innovativ weiter entwickelt für bereits verkauft Automobile 🙁

Ob die Fahrer von Autos mit OTA Update es auch als Vorteil sehen wenn nachträglich Dinge beschnitten werden? Weniger Ladeleistung, weniger nutzbare Akkukapatzität oder die Rücknahme und Beschneidung von schon freigeschalteten Assistenzsystemen (AP genannt, davon aber noch weit weg..) um gesetzliche Vorgaben einzuhalten die schon so weit überschritten wurden das letztlich eine Stilllegung durch das KBA der betroffenen Fahrzeuge angedroht wurde?
Oder um den Akku letztlich ohne eine mögliche Reklamation des Kunden noch irgendwie durch die Garantie zu bringen?
Ein unfertiges Auto wird ausgeliefert, fehlende Funktionen per OTA nachgeliefert, wie ein Regensensor.
Bei einem Auto für weit über 100k€ aus 2017 muss man Jahre warten bis so etwas banales funktioniert, und dann funktioniert es bis heute nicht annähernd so perfekt wie ein Sensor für 2€ (sag ich mal so) der seit Jahren schon millionenfach verbaut wird. Dafür Pupskissen, Regenbogenstraße auf dem Display und wackelnde Türen zur Musik, das scheint alles einfacher zu programmieren zu sein, hilft aber nicht beim fahren.
OTA wird bei Audi hoffentlich anders und besser zu funktionieren wie bei diesem neuen Hersteller. Fahrten zur Werkstatt für notwendige Updates entfallen, einzelne Funktionen können nachträglich, gerne auch zeitlich begrenzt, auf Wunsch dazu gekauft werden.
Aber bitte nicht das Auto erst dann fertig entwickeln wenn ich es schon gekauft habe und fahre.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 8. Juli 2020 um 12:34:40 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 8. Juli 2020 um 11:57:09 Uhr:


...ist das OTA, welches bei Audi begrenzt ist und sicherlich auch nicht so innovativ weiter entwickelt für bereits verkauft Automobile 🙁

Ob die Fahrer von Autos mit OTA Update es auch als Vorteil sehen wenn nachträglich Dinge beschnitten werden? (...)
Aber bitte nicht das Auto erst dann fertig entwickeln wenn ich es schon gekauft habe und fahre.

Das meiste wäre hier wohl eher OT, aber nur so viel jedes System wo auf digitalen Basis beruht muss nachkorrigiert werden um die Bugs auszubügeln.

Klar das mit dem Regensensor war schon ziemlich dogmatisch, aber auch logisch vom Ansatz der Machbarkeit her von daher verständlich und ein schlechtes Beispiel.

Oder soll ich jetzt mit Ölwechselintervall und so weiter anfangen…🙂

Ähnliche Themen