Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung
Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.
580 Antworten
Die Ladesäule hat nur 200 Ampere bei 920 Volt.
Evtl hat es damit zu tun!?
Sonst liegen die HPC bei 1000 Volt und 500 Ampere!
Zitat:
@itze schrieb am 20. Januar 2023 um 01:02:55 Uhr:
Die Ladesäule hat nur 200 Ampere bei 920 Volt.
Evtl hat es damit zu tun!?Sonst liegen die HPC bei 1000 Volt und 500 Ampere!
Laut Adam Riese ergeben 200 Ampere x 920 Volt = 184 kW…
Diese Angaben sind sicherlich die maximalen Ströme bzw. Spannungen, die dort möglich sind. Somit würde ein HPC dann ja sonst zum 500 kW-Lader mutieren.
Da 3 Phasig müsst man noch mit Faktor Wurzel 3 rechnen, aber die 120kW ist die Begrenzung in der Anschlussleitung, egal was daraus wird. Max 200A oder 900V. Daher wird beim Q4 auf 400V 200A maximiert. Aber dennoch ist nicht klar, ob zwei mal die 120kW oder ob die dann aufgeteilt werden.
Hier mal mein Test vom 1. April 2022 mit dem Audi Q4 50 an einem 150kW Lader direkt neben einem EW bei ca. 2°C und nach einer Autobahnrunde.
Die Zeit von 40min von 18-80% ist 4min langsamer als die optimalen 36min.
Ähnliche Themen
Laut ABB Terra 124HC CC Typenshild (siehe Foto) es sind 300A nominal "pro Kanal" zu verfügung. D.h. 300A x ca.400V = ca. 120kW (die Werte beziehen sich auf die DC Seite somit muss man nicht mit Faktor Wurzel 3 rechnen). Vielleicht ist die Ladesäule intern begrenzt, weil die Versorgungsleitung nicht die volle Leistung liefern kann.
Ich hoffe, dass ich nach meiner nächsten vollen Ladung an einer Ionity-Säule mehr Informationen habe.
a und da steht auch 128kW eingangsseitig auf 400VAC. Ja bei DC darf man nicht noch mit 1.7... multiplizieren. Voll reingefallen, dachte sprichst vom Eingangsstrom Säule, ich dummi.
https://www.youtube.com/watch?v=WRt2-XkzHgg
Für den ein oder anderen vielleicht ganz interessant, gerade was Laden/Ladeleistung/Batterie angeht....hab ich gestern entdeckt bzw. angesehen und hilft das Thema im allgemeinen besser zu verstehen
Ja, hatte heute ähnliches problem, ionity 6 stationen, letzte freie angefahren bei 13%, gerade mal 20kw. Dann bei 25% die von wegfahrenden genommen, gieng dann doch noch auf 110kw. Hatte sicher kalte batterie bei -2grad und nur gerade mal 10km anfahrtwwg bei max 120kmh
Seit ein paar Wochen kann ich wegen Renovierung der Straße daheim meine heimische Wallbox nicht anfahren, lade daher meist an HPCs, weil die nächste AC-Säule rund 30 Minuten Fußweg entfernt ist. Da ich ähnliche Erfahrungen hinsichtlich geringer Ladeleistung bei niedrigen Außentemperaturen und nicht ganz leerem Akku gemacht habe, bin ich am Wochenende zu Ionity (im Navi als Ziel ausgewählt, ich bin da immer noch unbelehrbarer Optimist) und habe nach 30km Autobahnfahrt mit einem SoC von 8% angesteckt.
Gestartet wurde mit 70 kW, nach 10 Minuten waren dann 100 kW Ladeleistung erreicht bei einem SoC von 26%. Mehr ging dann nicht mehr, die Ladeleistung nahm nicht weiter zu, auch wenn ich durch das Schnellladen ein weiteres Aufwärmen des Akkus vermutet hätte. Vielmehr nahm die Ladeleistung bereits bei 30% wieder ab.
Mein Q4 50 ist EZ 07/22 mit SW 3669. Maximale Ladeleistung an Ionity waren bei sommerlichen Temperaturen nach über 300 km Autobahnfahrt im vergangenen August sagenhafte 174 kW.
Ergo: Technische Vorkehrungen für HPC-Laden bei niedrigen Temperaturen existieren bei meinem Q4 offenbar nicht. Und schwer tut er sich dabei zudem auch noch.
Laut Audi dauert eine 5%-80% unter optimalen Bedingungen 36min. 75% von 72kWh sind 54kWh. D.h. der Q4 50 sollte 1.5kWh pro Minute laden. 10min 15kWh liegst du genau da.
Was erwartet ihr eigentlich? Es ist schlicht egal wie die maximale Geschwindigkeit ist solange er die 54kWh in 36min rein bringt. 40min im Winter +4min sehe ich jetzt noch nicht als Problem
Zitat:
@P4trick schrieb am 30. Januar 2023 um 15:55:16 Uhr:
Laut Audi dauert eine 5%-80% unter optimalen Bedingungen 36min. 75% von 72kWh sind 54kWh. D.h. der Q4 50 sollte 1.5kWh pro Minute laden. 10min 15kWh liegst du genau da.
Was erwartet ihr eigentlich? Es ist schlicht egal wie die maximale Geschwindigkeit ist solange er die 54kWh in 36min rein bringt. 40min im Winter +4min sehe ich jetzt noch nicht als Problem
Durchatmen!
Audi gibt aber auch die maximale Ladeleistung an. Die kann man dann doch auch erwarten oder nicht?! Wie wichtig das eine kw hin oder her ist, ist eine andere Frage. Da ich den Winter schon mit 130-140 kw geladen habe (Q4, 40er), würden mich 70-100 auch nerven.
PS: Zum Thema: teilweise liefern die Ladesäulen auch weniger. IONITY ist bei mir eher langsamer als ENBW und andere.
Zitat:
@P4trick schrieb am 30. Januar 2023 um 15:55:16 Uhr:
Laut Audi dauert eine 5%-80% unter optimalen Bedingungen 36min.
vorhin aufn Heimweg von 8% auf 82% in 31 minuten …
bin weiterhin zufrieden
145.9 kW in der Spitze und 34 min von 12 auf 80 Prozent im Winter. Ich bin auch sehr zufrieden.
Das kann der „große“ Etron auch nicht besser.
Ja, aber so kalt ist es auch nicht mehr oder? Sieht aber dennoch gut aus. Werde erst nächsen winter eine nachtfahrt 900km nach DD machen, weihnachtsmärkte.