Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung

Audi Q4 FZ

Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.

580 Antworten

Zitat:

@touchresponse schrieb am 4. Februar 2023 um 22:22:13 Uhr:


145.9 kW in der Spitze und 34 min von 12 auf 80 Prozent im Winter. Ich bin auch sehr zufrieden.
Das kann der „große“ Etron auch nicht besser.

Das isr echr stark. Noch nicht gesehen bisher.

Zitat:

@touchresponse schrieb am 4. Februar 2023 um 22:22:13 Uhr:


145.9 kW in der Spitze und 34 min von 12 auf 80 Prozent im Winter. Ich bin auch sehr zufrieden.
Das kann der „große“ Etron auch nicht besser.

Klingt gut. Welche Software Version hast du?

3812 , Dank der Infos aus dem Forum gebe ich vor dem Ladevorgang noch einmal richtig Gas bzw. Strom.

Asset.HEIC.jpg

Habe an meinem Q4 50 das gleiche Problem der reduzierten Ladeleistung. Max. 70 kWh im Peak an HPC Säule (Ionity; EnBW) unabhängig vom SOC (<10%, <20%, <30%), Vorklimatisierung und Eingabe der Säule im Navi. An der Ionity Ladesäule max. anliegende Stromstärke von 170 A. Parallel ladende andere Fahrzeuge (aus dem Konzern + Fremdfabrikate) mit Ladeleistung jenseits der 100 kWh mit Stromstärken über 280 A. Jüngster schlechter Vergleich nach Aufspielen des letzten Softwareupdates war ein paralleler Ladevorgang mit einem VW ID 4: 47,50 kWh in 26 Minuten, meiner 45,8 kWh in 45 Minuten. Werde das Gefühl nicht los, dass Audi scheinbar "bauzyklusbedingt"" die Ladeleistung an dieser Stelle begrenzt. Ein baugleicher Q4 bei einem anderen Ladevorgang (ähnlicher SOC) schaffte spielend über 100 kWh... Der Audihändler meines Vertrauens findet keinen Fehler (wie auch, eine werksseitige Abriegelung ist ja dem Grunde auch keiner). Die Antwort der Audizentrale lässt auf sich warten. Hat irgendwer der Betroffenen neue Erkenntnisse?

Ähnliche Themen

Endlich habe ich ein volle Ladung (von 2% auf 80% SOC) auf eine Ionity Ladesäule gemacht mit ziemilich warme Akku beim Ladestart (18..20°C).Bis jetzt hatte ich noch nie die maximale Leistung erreicht, aber dieses Mal schon (max. 138.2 kW, siehe Biild). Die vorherige Ladung an einer 120kW ABB Terra Ladesäule mit max. 60kW war wahrscheinlich nicht durch die Ladestation, sondern durch die Zuleitung begrenzt. Jetzt bin ich Zufrieden weil ich weiss dass das Auto die Spezifikation erfüllen kann.

Ionity-charging-graph

Wo lest ihr denn die Akkutemperatur aus? Und welche Temperatur ist optimal?

25 grad war’s glaub, ab dann startet die kühlung

gibt zählige youtubes zu den MEB akkus

Zitat:

@Spybotic schrieb am 21. Februar 2023 um 16:19:35 Uhr:


Endlich habe ich ein volle Ladung (von 2% auf 80% SOC) auf eine Ionity Ladesäule gemacht mit ziemilich warme Akku beim Ladestart (18..20°C).Bis jetzt hatte ich noch nie die maximale Leistung erreicht, aber dieses Mal schon (max. 138.2 kW, siehe Biild). Die vorherige Ladung an einer 120kW ABB Terra Ladesäule mit max. 60kW war wahrscheinlich nicht durch die Ladestation, sondern durch die Zuleitung begrenzt. Jetzt bin ich Zufrieden weil ich weiss dass das Auto die Spezifikation erfüllen kann.

Mein bester Wert bisher am Q4 50: 151kW bei ionity in Illertissen. AT 6 Grad nach 270km Langstrecke.
Bin zunächst konstant 120 gefahren und 15 min. vor dem Laden 150-160. Dadurch Akkutemp. 25 Grad.
Auf einer identischen Tour bei gleicher AT war vorher leider Stau. Dadurch keine Schnellfahrt möglich. Akku bei 16 Grad.
Die Folge war eine Ladeleistung von zunächst nur 70kW, die im Verlauf bei ca. 90kW kurz ihr Maximum fand.
Beide Male wurde von SOC 10% bzw. 11% auf 70% geladen. Einmal in 25 min. und das andere mal in 40 min.
Die ionity Station war beide Male im Navi programmiert.

Was kann man folgern?
- es gibt aktuell keine Vorkonditionierung im Q4, diese wäre aber sehr nützlich
- manuelle Vorkonditionierung im Winter über schnellere Fahrt lohnt massiv
- es gehört eine Anzeige zur Akkutemp. in die Fahrzeuge. Wesentlich wichtigere Info als vieles was da sonst teilweise redundant angezeigt wird. Und dann bitte gleich den SOC etwas größer. Ist die kleinste Zahl im Display...

Danke. Gut zu wissen aber auch schade. Dann erklärt das heute meinen erste Schnellladung.
Nachdem die erste Ionity Säule sowohl mit plug-charge als auch der App nach erfolgreicher Authetifizierung direkt nach dem Einsteckern immer wieder auf Ende gesprungen ist, klappt Plug&Charge sofort an der nächsten. War dann aber von der Leistung enttäuscht, kanpp 80KW (Akku 14 Grad) und bei 45% fing dann trotz angesprungener Akkuheizung ging sie auf 68KW zurück obwohl der Akku auf 30 Grad war.
Ist das normal?
50er mit SW 3812, leider hat die Vorkonditionierung nicht funktioniert, hab aber das Navi ausgetrickst und bin 10km früher angekommen....

Es dürfte wohl mittlerweile bekannt sein, dass der Q4 keine Akku-Vorkonditionierung hat.

War ja auch mehr Hoffnung, weil bei mir mit der sw vieles läuft was bei anderen nicht klappt. Und die vorkonditionierung ist bei mir auch im Handbuch beschrieben….

Ist in deinem Handbuch die Vorkonditionierung des Fahrzeuges oder explizit des Akkus erwähnt?

@AndyQ @jan_cologne

Das mit den Handbuch hatten wir irgendwo hier mal schon. Bei den neueren Handbüchern steht das nicht mehr.
Hier wurde wohl vom großen e-Tron vieles kopiert und den Punkt hat man vergessen zu entfernen.

OK, danke. Bei mir stehts (noch) drin.

Vorkonditionierung
Deine Antwort
Ähnliche Themen