Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung
Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.
575 Antworten
In anderen Foren habe ich inzwischen gefunden, dass zB der Enyaq dazu in der Lage sei, Zusammenschaltung von zwei Phasen.
Ein wenig mehr Begründung als nur "Das geht nicht" fände ich schon angemessen.
Alle Fahrzeuge der MEB Plattform können AC max. 11KW ziehen. Ein 22KW OnboardLader ist meines Wissens nicht verfügbar. Gibt es nur optional für den großen Bruder Audi etron. Die 11KW zieht das Fahrzeug dann über 3Phasen "Drehstrom", am Typ2 Stecker.
An einer Phase geht nicht mehr als 16A. Ist jedenfalls mein Stand.
Also die meisten wissen ja gar net genau was hier Phase ist
Zitat:
In anderen Foren habe ich inzwischen gefunden, dass zB der Enyaq dazu in der Lage sei, Zusammenschaltung von zwei Phasen.
Ein wenig mehr Begründung als nur "Das geht nicht" fände ich schon angemessen.
Was genau willst du erreichen? verschiedene Phasen abzuschalten macht nur bei Überschussladen überhaupt Sinn, da geht es darum mit möglichst wenig kW die verfügbar sind zu laden.
Bei meinem Easee Home kann z.B. 1 Phasig geladen werden:
6A -> 1.4kW
8A -> 1.8kW
10A -> 2.3kW
13A -> 3kW
16A -> 3.7kW
3 phasig:
6A -> 4.1kW
8A -> 5.5kW
10A -> 6.9kW
13A -> 9kW
16A -> 11kW
2 Phasig zu laden was Easee home z.B nicht kann würde kleinere Abstufungen zwischen 3.7kW und 7kW bringen, das wäre der einzige Vorteil?
Ähnliche Themen
@P4trick 😉
Richtig, es geht ums Überschussladen.
In den Sommermonaten stellt meine PV-Anlage genug Überschuss zur Verfügung und der Q4 ist auch genügend oft daheim, dass allein heimisch erzeugter Sonnenstrom für den Betrieb ausreicht, quasi keine kWh hinzugekauft wird. In den Wintermonaten wird dies natürlich nicht so bleiben.
Meine PV-Anlage ist mit E3DC-Hauskraftwerk. Zudem gibt es noch eine, wenn auch recht sparsame Wärmepumpe. Dieses beides lässt in den Wintermonaten fast nichts für den Q4 übrig. In Dezember und Januar bin ich froh, wenn der Hausspeicher voll wird.
An den Tagen, an denen jedoch Überschuss vorhanden ist, soll der in den Q4. Die E3DC-Wallbox lädt entweder mit dreiphasigem Kabel bei einem Überschuss von mindestens 6A * 230 V * 3 = 4,14 kW. Einphasig mit minimum 1,38 kW. Maximal wird (landläufig) einphasig mit 16A, also 3,68 kW geladen.
Habe ich jedoch mal mehr als 3,68 kW Überschuss, was an einzelnen sonnigen (Winter-)Tagen vorkommt, so soll dieser zusätzliche Strom möglichst nicht eingespeist werden, sondern auch ins Auto. Dazu müsste der Q4 also einen einphasigen Ladestrom größer 16A akzeptieren. Wie oben geschrieben, soll der MEB-Baukasten (jemand hat es eigener Angabe nach am Enyaq getestet) dies zulassen, indem der AC-DC-Wandler dazu zwei Phasen mit jeweils 16A intern zusammenschaltet und eine einphasige Ladeleistung mit 32A bzw. 7,36 kW maximal zulässt.
Somit könnte ich einphasig bei meiner PV-Anlage ein Laden ab 6A bis 32A darstellen, also den Bereich von 1,38 kW bis 7,36 kW, Schieflast wegen PV unerheblich (zudem würde ich wahrscheinlich sowieso auf 24A begrenzen). Meist lohnt es sich in diesen Situationen nicht, auf das dreiphasige Ladekabel zu wechseln, weil der Überschuss nicht lang genug bei mindestens 4,14 kW bleibt.
Bevor ich allerdings den Solarteur bestelle und die 16A Ladegrenze im E3DC-Hauskraftwerk auf 32A setzen lasse, wollte ich spezifisch im Q4-Forum nachfragen, ob jemand weiß, ob der Q4 einphasig mit 32A lädt. Die Wallbox könnte maximal mit 22 kW laden. Die Hausinstallation ist auch darauf ausgelegt.
Schade, dass dieses Wissen begründet offenbar nicht vorhanden ist und sonst wenig fundierte Behauptungen kommen.
Aber vielleicht hat ja jemand die Möglichkeit, dieses Szenario zu testen (nicht unbedingt Überschussladen, aber vielleicht einphasiges Laden des Q4 mit mehr als 16A). Das sollte doch irgendwo hier im Nutzerkreis möglich sein, könnte ich mir denken.
@rpewe Mit deiner Installation sollte das funktionieren. Wichtig ist nur, dass deine WB mit 22kW (3x32A) laden kann, da die Zusammenschaltung der Phasen logischerweise nur beim Auto funktionieren kann. Bei mir ist allerdings bei 31A Schluss, selbst wenn die Ladefreigabe bei 32A liegt.
@Stephan_2508
Vielen Dank. Die Wallbox kann 32A, das Hauskraftwerk muss umgestellt werden auf maximal 32A. Das geht jedoch nur mit Installateurs(software)zugang.
Natürlich muss der Q4 die Phasenkopplung übernehmen.
Ich werde allerdings erst einmal beobachten, wieviel während einphasiger Ladevorgänge überhaupt ins Netz eingespeist wird. Vielleicht lohnt die Änderung der PV-Konfiguration nicht wirklich.
Zitat:
@Seebaer51 schrieb am 21. Juni 2022 um 00:21:30 Uhr:
Danke für eure Antworten
Und nein es war sicher ein 350 kW Lader ,neben mir stand ein iD4 (117kW)und ein KiA (180KW)Ladeleistung.
Ich hab auch in Völkermarkt geladen bei einer 160 kW Ladestation, daß selbe Thema .
Der Händler behauptet Wort wörtlich und das war eine Aussage von 3 Mechaniker Meistern der Audi Q4 kann zur Zeit nur 70kW laden .
Werde morgen einen anderen Audi Händler in Wien aufsuchen.
Die 70 kW sind die max. Rekuperationsleistung.
Die "3 von der Tankstelle" gehörten wohl zu den nachgeschulten Verbrennerspezialisten.
@rpoch lade unser ID.3 regelmäßig mit 20A einphasig, um mir die Phasenumschaltung bei unserer kleinen PV zu sparen. (Maximal erlaubte Schieflast in D). Mehr als 20A einphasig habe ich noch nicht probiert. Es geht also in jedem Fall auf MEB mehr als 16A bei einphasig.
So lange, wie der Netzbezug nicht die 20A übersteigt, sollten auch Ladeleistungen darüber möglich sein, wenn der Rest von der PV kommt. Kann ich allerdings nachvollziehen, mit dieser Grenze ist man sicher bzgl. Schieflast. Schön. Deutsch. Unsere Vorschriften...
Das muss ja funktionieren sonst könnte der 35 ja nicht von einer Phase bis zu 7kW beziehen. 7kW = 230V*32A
Zitat:
@P4trick schrieb am 21. Oktober 2022 um 09:04:50 Uhr:
Das muss ja funktionieren sonst könnte der 35 ja nicht von einer Phase bis zu 7kW beziehen. 7kW = 230V*32A
Der 35er läd zweiphasig mit 7,2kW (16A).
@rpwe: Meine Wallbox schaltet automatisch zwischen 1- und 3-Phasen um. Wenn also zB 4,5 kw vom Dach kommen, wechselt die zu 3 Phasen. Sinkt der Strom wechselt sie zurück. Wie oft sie dies prüft, kann man einstellen. Bei mir 8 Minuten. Das ist recht komfortabel.
@MartinW1980
Prima. Meine macht das nicht. Warum hätte ich sonst hier auch gefragt...
Aber noch einmal meinen ausdrücklichen Dank an @Etronista
@rpewe: Das liegt aber an der Software. OpenWB ermöglicht nach meiner Kenntnis, dass man deren Software auch für andere Wallboxen verwenden kann. Ob sich der Aufwand lohnt, kann ich schwer beurteilen, hängt sicher auch von der maximalen Leistung der PV Anlage ab.