Q4 40 Ladeleistung
Ich habe einen Audi Q4 40 und habe es bisher noch nie geschafft auf über 87kW Ladeleistung zu kommen. Was waren eure höchsten Werte bisher?
War schon bei mehreren 300kW DC Ladestationen wo nur mein Auto geladen wurde. Akkustand 15% und warm gefahren und komme nicht höher als 87kW
224 Antworten
Ich kann beim Q4 50 auch eine Ladeleistung über 170kw “beisteuern”… Autobahn im September bei etwa 20 Grad Außentemperatur und Akku bei 10%…
Für die Ladeleistung des Q4 50 gibt's einen eigenen Thread: https://www.motor-talk.de/.../...e-tron-ladeleistung-t7301774.html?...
Bitte hier nicht die Fahrzeuge vermischen, da sie jeweils unterschiedliche Ladekurven haben.
Fahre seit Mai 2022 den Audi e-tron Q4 50 Sportback und komme über 65 kW Ladeleistung bei einem HPC nicht hinaus. Außentemperatur 20° C, SoC 25 %, ca. 200 km non stop gefahren mit 110 - 120 km/h.
Mehrmals am HPC gewesen, manchmal nur 55 kW Ladeleistung.
AUDI-Kundenservice zieht sich bei diesem Thema ganz raus und verweist auf den Händler. Dieser möchte von mir mehr Fakten (?) Ähh?
Händler schmettert seit Wochen meine Anfragen ab. Ich komme nicht weiter und überlege einen Anwalt einzuschalten, nach dem Motto "nicht erbrachte und zugesicherte Eigenschaft usw."
Aber löst man damit das eigentliche Problem, wenn Audi sich hier derart stur stellt?
Was könnte man Eurer Meinung noch tun?
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Ich würde im ersten Schritt tatsächlich Daten sammeln.
Datum, Anfahrt [km] zum Ladepunkt, Außentemperatur, Ladepunkt [wo, welche Leistung max. Leistung], Anz. der Fzg. am Ladepunkt z.B. 1 von 4, Uhrzeit / SOC bei Ladestart, Uhrzeit SOC bei Ladeende, aufgenommene Leistung [kWh lt. Ladepunkt], das ganze am Besten noch mit Fotos untermauern.
Wie auch immer die Geschichte weiter geht wirst Du die brauchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ballex schrieb am 1. Dezember 2022 um 02:52:37 Uhr:
Für die Ladeleistung des Q4 50 gibt's einen eigenen Thread: https://www.motor-talk.de/.../...e-tron-ladeleistung-t7301774.html?...Bitte hier nicht die Fahrzeuge vermischen, da sie jeweils unterschiedliche Ladekurven haben.
Ist das tatsächlich so bzw. so extrem? ich meine die gleichen Modelle haben ja anscheinend je nach Produktionsmonat unterschiedliche Softwarestände etc. und somit Ladekurven. Bei Q35 mit anderem Akku kann ich es ja verstehen, aber beim Q40/50 wäre es sicherlich einfacher diese zusammenzufassen.
40ger und 50ger haben doch nicht den gleichen Batterietyp, jedenfalls bei VW hat der GTX eine andere Batterie, die weniger schnell laden kann. Denke beim Audi wird es das Gleiche sein
Hat denn überhaupt jemand bei einem 40er eine höhere Ladeleistung erreicht (170kW). Ich gehe davon aus, dass es bisher nur den 50er betrifft.
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 5. Dezember 2022 um 09:42:27 Uhr:
40ger und 50ger haben doch nicht den gleichen Batterietyp, jedenfalls bei VW hat der GTX eine andere Batterie, die weniger schnell laden kann. Denke beim Audi wird es das Gleiche sein
Ich bin schon der Meinung dass 40 / 45 / 50 die gleiche Batterie Type verwenden. Nur 35er hat eine kleinere
Oder liege ich hier falsch?
Zitat:
@RaLe schrieb am 9. Dezember 2022 um 12:16:43 Uhr:
Zitat:
@Kuschi36 schrieb am 5. Dezember 2022 um 09:42:27 Uhr:
40ger und 50ger haben doch nicht den gleichen Batterietyp, jedenfalls bei VW hat der GTX eine andere Batterie, die weniger schnell laden kann. Denke beim Audi wird es das Gleiche seinIch bin schon der Meinung dass 40 / 45 / 50 die gleiche Batterie Type verwenden. Nur 35er hat eine kleinere
Oder liege ich hier falsch?
Ja, da liegst Du falsch.
Es geht nicht um die Größe der Batterie sondern um den Aufbau der Batterie. Da gibt es zwischen Q4 40 und Q4 45,50 einen Unterschied ( verschiedene Zellen ). Daher kann der Q4 40 schneller Laden.
Die Batterie des 50ers (220kW) muss mehr Leistung liefern können als beim 40er (150kW), darum sind das andere Typ Zellen.
Leider nichts spezifisches gefunden welche Zellen genau verwendet werden.
Bisher ist es aber genau andersrum..Der 50er lädt schneller als der 40er..
Zitat:
@Elle55 schrieb am 9. Dezember 2022 um 13:21:45 Uhr:
Zitat:
@RaLe schrieb am 9. Dezember 2022 um 12:16:43 Uhr:
Ich bin schon der Meinung dass 40 / 45 / 50 die gleiche Batterie Type verwenden. Nur 35er hat eine kleinere
Oder liege ich hier falsch?
Ja, da liegst Du falsch.
Es geht nicht um die Größe der Batterie sondern um den Aufbau der Batterie. Da gibt es zwischen Q4 40 und Q4 45,50 einen Unterschied ( verschiedene Zellen ). Daher kann der Q4 40 schneller Laden.
Zitat:
@chrifra schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:02:33 Uhr:
Bisher ist es aber genau andersrum..Der 50er lädt schneller als der 40er..
Zitat:
@chrifra schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:02:33 Uhr:
Zitat:
@Elle55 schrieb am 9. Dezember 2022 um 13:21:45 Uhr:
Ja, da liegst Du falsch.
Es geht nicht um die Größe der Batterie sondern um den Aufbau der Batterie. Da gibt es zwischen Q4 40 und Q4 45,50 einen Unterschied ( verschiedene Zellen ). Daher kann der Q4 40 schneller Laden.
Siehe hier
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-fuer-den-audi-q4-e-tron-14518
Lade Dauer 40: 29min
45-50 36min
Von 5-80%
Ich habe vorgestern 58kwh in 30min geladen. Ladepeak lag dabei bei 120kW.
War also fast eine Plateauladung von 5-80%.